SSD SATA SSD "besser" als HDD für DS716+

SSD SATA

martinifox

Benutzer
Mitglied seit
08. Jun 2011
Beiträge
76
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Hallo
ich nutze seit 2017 (24/7) für mein KMU eine DS716+II (2-bay) mit Hybrid RAID SHR mit 2 x 2 TB WD red
(Anwendung: hauptsächlich Textverarbeitung und Bildablage
im GB-Netzwerk mit 10 PC und Cat 7 - Verkabelung)
Die aktuelle Auslastung ist 1 TB von 2 TB

Macht es bzgl. Geschwindigskeitsverbesserungen Sinn auf SSD zu wechseln?

Falls ja:
- sind die SSD genauso haltbar wie die HDD-Platten?
- kann ich das einfach austauschen, also eine nach (sync) der anderen?


Vielen dank für Eure Hilfe.

lg
martin
 

Rotbart

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
04. Jul 2021
Beiträge
1.835
Punkte für Reaktionen
730
Punkte
134
Macht eigentlich keinen Sinn, da in dem Fall der Netzwerkanschluß die Engstelle ist.
 

synfor

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
22. Dez 2017
Beiträge
9.306
Punkte für Reaktionen
1.713
Punkte
308
Bei zufälligen Zugriffen durch 10 Clients gleichzeitig sieht das aber vielleicht anders aus. Damit können Festplatten nämlich äußert schlecht umgehen und brechen gnadenlos ein. SSDs bringen zwar die maximalen Transferraten auch nur bei sequenziellen Zugriff, aber die Höchstleistungen bringen die anders als Festplatten häufig erst bei parallelen Zugriffen. Zudem machen sich die kürzeren Zugriffszeiten trotz Limitierung durch das Netzwerk positiv bemerkbar.
 
  • Like
Reaktionen: martinifox

Synchrotron

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
13. Jul 2019
Beiträge
5.223
Punkte für Reaktionen
2.167
Punkte
259
SSDs bringen vor allem viel bei wahlfreien Zugriff auf viele kleine Dateien. Da fällt viel mechanischer Overhead weg, den drehende Platten nun mal haben, bis die richtigen Sektoren unter dem Schreib-Lesekopf vorbei fliegen.

Zur Haltbarkeit: SSDs verlieren Lebensdauer, wenn Speicherzellen gelöscht werden müssen, um sie neu beschreiben zu können. Bei 10 Usern dürfte das viel öfter passieren, als bei einer SSD in einem einzelnen PC. Daher macht es in dem Fall wohl Sinn, keine Consumer SSDs zu nehmen, sondern wesentlich zyklenfestere SSDs, die für Servereinsätze konzipiert sind. Die sind teurer, aber am Ende dürfte das immer noch die günstigere Lösung sein.

Was je nach Zugriff auch zu überlegen wäre: Eventuell eine größere DS einsetzen, in die man SSD-Cache einbauen kann. Der bringt dann etwas, wenn viele User auf immer wieder die gleichen Dateien zugreifen. Irgendwann stehen die fast alle bereits im Cache bereit, und es muss nur noch selten auf die HDDs zugegriffen werden. Die HDDs werden natürlich trotzdem geschrieben und haben immer den aktuellen Stand - der SSD-Cache entkoppelt das aber von der Arbeit der Clients.

Je nach Zugriffsstruktur kann das eine oder das andere mehr Sinn machen. Flüssiges Arbeiten für 10 Clients bringen so viel an Performance, dass ich mich in so einem Fall beraten lassen würde.
 
  • Like
Reaktionen: martinifox

himitsu

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
22. Okt 2018
Beiträge
2.905
Punkte für Reaktionen
343
Punkte
123
Einen gewissen Teil kann man aber auch einfach mit mehr RAM abfangen (FileCache dort drin) ... was auch um längen schneller ist, als eine SSD oder der SSD-Cache,
wohingegen SSD halt mehr Speicher haben, und so mehr/größere Dateien schneller liefern können, auch nach einem Systemneustart.

Bei 2-Bay ist SHR eigentlich nicht nötig, bzw. es bringt keine Vorteile, welche ja erst ab 3 Platten zum Tragen kommen.
Ein späteren Vorteil hätte es aber denoch, also irgendwann mal, nach einer eventuellen Migration auf eine größere DS mit mehr Schächten.

Intern nutzt bei dir das SHR auch nur ein RAID1, was man auch direkt nutzen kann, ohne noch einen LVM dazwischen.


Im Prinzip müsste ein Stückchenweiser Tausch schon möglich sein.

Nutzt DSM nicht Zugriffe auf HDD/RAID mit SSDs ein paar andere Einstellungen?
Kommt dann drauf an, ob es die auch mit anpasst, bei der Umstellung, oder ob (falls sowas gemacht wird) solche Einstellungen nur bei der Erstellung der RAIDs/Volumes vorgenommen werden.
 
  • Like
Reaktionen: martinifox

himitsu

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
22. Okt 2018
Beiträge
2.905
Punkte für Reaktionen
343
Punkte
123
Zur Haltbarkeit:
Bei einer 1 oder 2 TB-SSD kannst du locker mit einer TBW von mindestens 600 bzw. 1200 rechnen,

Also du kannst wohl mindestens 500 TB schreiben, bevor vermutlich die SSD den Geist aufgibt ... bzw. alternativ 5-10 Jahre. denn so lange läuft quasi die Garantie (und erst kurz nach Ablauf der Garantie geht alles kaputt, wie immer 😇 )

Beispiel: https://www.samsung.com/semiconductor/global.semi.static/SAMSUNG_SSD_Limited_Warranty_German.pdf

Oder hier im Forum in Threads zu SSD nach TBW sowie % suchen.
https://www.synology-forum.de/threa...nutzen-erfahrungen.111849/page-11#post-981818



Ein automatisches regelmäßiges Backup hast du ja sowieso
und auch das RAID schützt etwas, beim Ausfall einer Platte/SSD.

Aber wenn eine SSD futsch ist, dann sind alle ihre Daten praktisch weg, während es bei einer HDD (mit Scheiben) selbst bei einem Totalausfall es noch möglich ist Daten zu retten, falls es mal nötig sein sollte ... und sei es über eine spezialisierte Firma, welche im Extremfall die Elektromnik tauschen oder sogar die Platten ausbauen und dann noch zum Großteil lesen kann.
Beispiel Blitzschlag, Brand oder sowas, welches die Elektronik beider Platten killt und eventuell auch ein Backup im selben Hause mitnimmt. (und Diebe nicht zu vergessen)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: martinifox

martinifox

Benutzer
Mitglied seit
08. Jun 2011
Beiträge
76
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
wow, vielen herzlichen Dank für die sehr interessanten und weiterführenden Antworten, welche aber dann für mich neue / weitere Fragen aufwerfen bzw. welche ich auch trotz suche keine Antwort gefunden habe:

1.) Kann ich bei der 716+II einen SSD-Cache nachrüsten? Wenn ja wie? ... einfach "einstecken" ?

2.) Welche SSD wäre denn "wesentlich zyklenfestere SSDs, die für Servereinsätze" geeignet? Nach was welchen Typen muss ich da Ausschau halten?

(Bzgl. Beratung bin ich leider schon ein paar Mal reingefallen, weshalb ich nun insgesammt 6 DS (2-Bay) im Einsatz habe, statt einem richtigen Rack mit richtigen Einstellungen.... aber das wäre ein anderes Thema.. =)
Das "System" funktioniert nun im großen und ganzen aber ich möchte mich evtl. mal "verbessern" ?!
 

himitsu

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
22. Okt 2018
Beiträge
2.905
Punkte für Reaktionen
343
Punkte
123
Du hast wohl eher nur Platz für SSD als Speicher-Platten. (Häcks, wie man eine SSD am USB als Cache nutzt, mal ignoriert)

Die neueren DS2xx+ ,bzw. genauer die DS7xx+ (2 + optional 5er-Erweiterungseinheit) hat unten M.2-Steckplätze integriert, für einen SSD-Cache.
Bei mehr Schächten hätte man auch einen/mehrere der HDD-Einschübe für den Cache nutzen.

Nja, wichtig bei SSD ist meistens wohl wie schnell die schreiben (oft wird in der Werbeanzeige nur die sequentielle Lesegeschwindigkeit genannt),
dann sind SLC sicherer und langlebiger als MLC/TLC/QLC/... -> 1 Bit pro Speicherzelle (nur an oder aus), gegenüber zwei oder mehr Bits (unterschiedliche Spannungzustände mit aufwändigerer Elektronik und bei alternden Zellen früher mit Problemen)
und dann natürlich die TBW (Total Bytes Written, zufällig in TB), welche der Hersteller angibt, also wie viel "qarantiert" wird, dass Daten gespeichert werden können.

* SSD spart etwas strom
* die sind oft schneller, zumindestens die Zugriffszeit ist flotter
* sie sind leiser (wann man die DS unbedingt auf dem Schreibtisch haben will)
* eine DS für unterwegs, da sind sie stabiler (DS620slim)
* als SSD-Cache erhöhen sie etwas das Tempo, vorallem bei vielen kleinen/gleichzeitigen Zugriffen
 
  • Like
Reaktionen: martinifox

martinifox

Benutzer
Mitglied seit
08. Jun 2011
Beiträge
76
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
vielen Dank für Deine erneute Antwort.
Was hältst Du / Ihr dann von der Idee:

Eine DS920+ mit 3 x HDD und 1 x SSD (als Cache)

Welches Raid wäre hier anzuraten?
Ich nutze bislang die WD Red - Serie für die HDD (ist das immer noch gut?)

(Falls ja wie wäre das der Umzug am einfachsten?
Beide "alten" HDD raus und in die neue DS rein? und dann eine leere HDD (als 3.) später dazu?

Vielen Dank für eure Hilfe und Antworten.
 

Synchrotron

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
13. Jul 2019
Beiträge
5.223
Punkte für Reaktionen
2.167
Punkte
259
Davon halte ich nichts.

SSD-Cache wird nicht in einen HDD-Schacht eingebaut, sondern in die dafür vorgesehenen Slots.

Und er bringt nur in ganz bestimmten Zugriffssituationen (mehrere User und viele kleine Dateien, die immer wieder aufgerufen werden) einen Nutzen. Sonst werden nur sinnlos SSD-Zellen kaputtgeschrieben.

SSD als Laufwerk macht eigentlich nur Sinn, wenn auf der DS eine VM laufen wird. Sonst "sättigt" bereits ein RAID aus 2 Festplatten den Ethernetanschluss. Speziell bei den 4-bay und größer ist aus meiner Sicht SHR anzuraten - es gibt die größte Flexibilität, später mal aufzurüsten, und den geringsten Speicherverlust durch ungenutzten Platz. Für alle üblichen Anwendungen SHR1 mit 1 Platte Ausfalltoleranz.

Backup nicht vernachlässigen !
 

himitsu

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
22. Okt 2018
Beiträge
2.905
Punkte für Reaktionen
343
Punkte
123
Och, dabei hatte ich grade die Idee mal auszuprobieren, ob sich unten die M.2 eigentlich PCIe nicht auch anders nutzen lassen.
* hier spielen ja welche rum, das als SSD-Volume statt als Cache zu nutzen
* aber man könnte da auch ein 2,5 bis 10 GBit-LAN reinstecken
* oder noch 2-4 USB 3 bzw. C
* oder WLAN
* oder

Synology selber bietet es ja an, auch SSD in den Schächten für Cache zu nutzen (so kann man bei den größeren DS auch mehreren Volumes einen Cache spendieren)
 

Synchrotron

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
13. Jul 2019
Beiträge
5.223
Punkte für Reaktionen
2.167
Punkte
259
Irgendwann ist der Cache so groß wie das gecachte Volume - und dann gehts es ab wie Schmitts Katze, ich sags dir ... :ROFLMAO:
 

himitsu

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
22. Okt 2018
Beiträge
2.905
Punkte für Reaktionen
343
Punkte
123
Es gibt SSD mit 16 bis 100 TB ... da kannst deine kleine Plättchen so beschleunigen, dass die abheben.
 


 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat