SSH-Verbindung nach Windows Server

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Dave_B

Benutzer
Registriert
13. Aug. 2016
Beiträge
15
Reaktionspunkte
0
Punkte
0
Hallo,

ich habe es gestern endlich hinbekommen, auf einem Windows Server DeltaCopy zu installieren und nun per rsync von der Diskstation dahin zu sichern (per Hyper Backup).

Ich würde dafür nur gern auch eine verschlüsselte Verbindung nutzen, ich denke, ssh bietet sich an. Leider finde ich nur nirgends eine Anleitung. OpenSsh zu installieren krieg ich vielleicht noch hin, aber wie verknüpfe ich dann das Ssh mit dem DeltaCopy-Server? Ich weiß, das ist ein bisschen off-topic, aber vielleicht könnt Ihr mir ja dennoch helfen.

Oder ist das vielleicht gar nicht nötig? Die Sicherung selbst wird auf der DS noch verschlüsselt, d.h. selbst wenn sie jemand abfängt, wird er damit nicht viel anfangen können. Lediglich die Anmelde-Credentials für den DeltaCopy-Server bekäme er, damit, vermute ich, hoffe ich, kann er ja so viel mehr auch nicht anfangen.

Wie seht Ihr das? Wie kann ich per ssh transferieren, oder meint Ihr auch, ich brauche mir die Mühe so gar nicht machen?

Danke schonmal vorab...

Dave
 
Es sollte reichen, wenn der ssh-server läuft. Dann kann man Hyper Backup ja in der Konfiguration (des Jobs) anweisen die Übertragungsverschlüsselung zu benutzen
 
Vielen Dank schonmal. Ich kenne mich in diesen Dingen nicht wirklich gut aus. Ich nahm an, dass ich nun von außen den Port anspreche, auf dem DeltaCopy lauscht. Wenn ich jetzt ssh einrichte, so nahm ich an, dass ich dann per ssh-Port eine Verbindung zum ssh-Server bekomme. Woher weiß dann aber DeltaCopy, dass es das, was da per ssh kommt, verarbeiten soll? Ich dachte, ssh ist eine Verbindungsmöglichkeit ähnlich RemoteDesktop, nur eben verschlüsselt und per Konsole. Man kann diese Verbindung für einen Datentransfer nutzen, aber wie bekomme ich diese Dinge zusammen?

Oder bringe ich hier gerade ordentlich was durcheinander?
 
Jetzt scheint es doch so zu sein wie befürchtet. Ich habe SSH installiert (freeSSHd) und das scheint auch zu funktionieren, denn mit PUTTY kann ich mich auf den Server verbinden und sehe alle Verzeichnisse. Wenn ich aber diese Credentials im HyperBackup eingebe, kommt die Fehlermeldung "SSH-Verbindung konnte nicht hergestellt werden."

Was kann ich tun?
 
SSH wird nur als Tunnel benutzt und Daten am Ziel dann lokal weitergeleitet.

mmh, gute Frage, wo man das Hyper Backup Log für den Verbindungsversuch herbekommen könnte.
Möglich wäre z.B. dass die DS in der Netzwerkconnektivität anders aufgestellt ist, als dein Rechner/Putty
Oder der SSH server nutzt andere Ciphers, oder...

Kannst du dich mal auf die Konsole (SSH) auf deine DS begeben?
Dort könnte man dann mal versuchen sich dort perSSH client mit deinem Windows Server zu verbinden.
ssh -vvv -p <Port> user@sshserver
Der parameter -v dient der "Geschwätzigkeit" (verbose) der Ausgabe (1-3 v), kann es auch erstmal ohne den Parameter probieren.
Der Parameter -p für den Port, falls abweichend von 22.
Dann sieht man hoffentlich, ob der SSH Client auf der DS ein Problem mit deinem SSH Server hat.
 
Hallo,

bin die Tage nicht dazu gekommen, das auszuprobieren, aber gerade habe ich mal ... ich hänge einen Screenshot der Konsole an, etwa ab Eingabe des Passwortes. Allzuviel kann ich damit leider nicht anfangen. Ich weiß nur, dass ich von meinem PC aus mit denselben Zugangsdaten Zugriff (auf die Verzeichnisstruktur) bekomme. Von der DS aus hängt es dann eben an der Stelle:

ds_ssh.JPG

Hilft das? Vielleicht gibt's ja nochwas, das ich ausprobieren könnte. Vielen Danbk aber schonmal für Deine Hilfe, Fusion.

Dave
 
An Benutzer/Pass liegt es damit definitiv nicht mehr.
War das jetzt schon -vvv?
Was kommt ohne bzw. mit -v alleine?
Der obere Teil vom Log wäre auch noch interessant, auf welche Cipher sie sich einigen.

Auf den ersten Blick sehe ich keinen offensichtlichen Grund wieso das dann scheitert.
 
Hallo Fusion,

ja, das war mit -vvv. Ich nehme an, dass diese Option für die tausend Debug-Meldungen verantwortlich ist. Wenn ich diese Option ändere, so vermute ich, gibt's nur weniger Ausgabe, aber funktional ändert sich nichts, oder?

...

Habe es jetzt mal ohne das -vvv ausprobiert, und siehe da, ich bin drauf. Sehe wieder die Verzeichnisstruktur. Von der DS per ssh-Konsole. Also funktioniert das ssh wohl prinzipiell auch von der DS aus. Ich vermute nur, dass Hyper Backup eben irgendein Signal vom remote Server erwartet, aber da ist ja jetzt einfach nur eine Verbindung dahin, ohne anzugeben, was weiter passieren soll. Müsste für diese Hyper Backup-Verbindung, die da jetzt über Port 22 reinkommt, das nicht anschließend irgendwie auf den Port des rsync-Servers weitergeleitet werden? Und der meldet sich schließlich zurück beim Hyper Backup? Woher soll der rsync-Server wissen, dass das, was da per ssh reinkommt, für ihn bestimmt ist?

Dave

PS: Falls das noch von Nutzen ist, ich habe mal das komplette Log per Screenshot festgehalten, nicht nur die letzten Zeilen wie oben. Kann ich also gern noch liefern. Und nochmal: vielen Dank.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, bei mir handelt es sich um einen Windows Server. Die meisten HowTos, die ich so gefunden habe, setzen auf Linux. Ich habe den Standard-Port des rsync-Servers (eigentlich DeltaCopy) verändert, eventuell wird bei der Hyper Backup-Verbindung per ssh dann einfach der rsync-Standardport erwartet, und da da bei mir nichts ist .... werde ich morgen nochmal probieren. Aber viel Hoffnung habe ich nicht, rsync ist eben kein integraler Bestandteil des OS (wie wohl bei Linux).
Aber Danke dennoch für die Hilfe, ich habe schon mal einiges gelernt!

Dave
 
Nur nochmal als kleiner Nachtrag, ich habe jetzt mal auf dem remote Server den rsync-Dienst auf den Standard-Port (873) gesetzt und diesen Port auch mal in der Firewall aufgemacht. Zudem habe ich den rsync-Dienst so eingestellt, dass er keinerlei Berechtigungen prüft. Mehr, denke ich, kann man eigentlich nicht machen. Und dennoch kann Hyper Backup per ssh keine Verbindung herstellen. Hmm. So wird das wohl leider nichts. Hat noch jemand eine Idee?
 
Hallo Fusion,

vielen Dank für die Links. Einige kenne ich schon, aber ich werde demnächst da nochmal intensiver durchschauen.
Prinzipiell denke ich, dass es sicher möglich ist, per rsync und ssh auf einen Windows-Rechner zu sichern, Beispiele gibt's ja im Netz, wo man quasi die ssh-Verbindung als Parameter für das rsync-Kommando mitgibt, wenn ich das jetzt recht erinnere. Ich habe nur Zweifel, ob das im Rahmen des Hyper Backup möglich ist, allein schon, weil man dort neben den Zugangsdaten für's ssh (IP, User, PW) keine weiteren Angaben machen kann. Und ich bin ein absoluter Linux-Noob, irgendwelche Pakete werde ich mir also nicht auf der Synology nachinstallieren können, es sei denn über's DSM.
Aber vielen Dank für Deine Hilfe! Echt. Und wenn ich doch noch weiter komme, dann gebe ich es hier kund.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat