Direkte Antwort ist nein! Ich gehe dabei einmal davon aus, dass es Dir in erster Linie um "Performance" und "Erreichbarkeit" geht! Diese Dinge sind immer von der Provider-Anbindung und Anschlussgeschwindigleit abhängig! Da an diesen Sachen keiner etwas machen kann, als nur der Provider selbst, bleibt man davon ewig abhängig!
Mit anderen Worten: Was der Provider Dir anbietet, das kannst Du nur annehmen und nutzen, aber Du kannst dabei nichts großartig (in Sachen Geschwindigkeit oder Performance) mit eigenen Mitteln (VPN) verbessern. Du hast zwar für Dein System mit VPN eine statische IP, aber diese statische IP nützt Dir nur dann etwas, wenn Du (und evt. andere) die von Dir genutzte VPN Software auch benutzen.
Jetzt mag es noch drauf ankommen, was Du genau vorhast bzw. machen möchtest, aber meisstens kommt man hier am Ende immer zu dem Schluss, dass das was die Masse schon verwendet das beste und ausgeklügeltste ist! Mit eigenen Ideen ist man da eher hinten dran und die funktionieren meisst nur, wenn man selbst etwas ganz spezielles machen möchte! Ist das nicht der Fall, dann übergeht man heutzutage eine "statische IP" mit einer DNS-Umleitung, wie sie in den meisten Routern und auch in der DS (unter Systemsteuerung - DDNS) angeboten wird. Das ist viel einfacher zu bewerkstelligen, als erst nen VPN System aufzubauen, um sein System dann "mit statischer IP versehen" zu betiteln!
Ich hoffe ich hab Deine Frage richtig interpretiert!