Suche Schwachpunkt in meinem Medienserver-Setup (Album-Cover-Generierung)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Rones

Benutzer
Mitglied seit
28. Sep 2014
Beiträge
5
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo zusammen,

ein paar Monate lese ich jetzt hier im Forum schon mit, ich bin aber anscheinend entweder der einzige mit meinem Wunsch oder der einzige mit meinem Problem (oder ich habe schlecht gesucht). Es geht um eine saubere Darstellung von Alben-Cover-Bildern beim Musikabspielen per DLNA. Vielleicht kann mir einer von Euch ja einen oder mehrere Tipps geben. Wer mag kann gleich bei "Hier mein Problem" (fettgedruckt) zu lesen beginnen und nachträglich erst die Randbedingungen nachschlagen, die hier folgen.

Die Ausgangssituation (Hardware):
  • Synology DS413j mit 1x2 TB WD Red und 2x3 TB WD Red (die 2 TB-Platte soll demnächst ausgetauscht werden, da der Platz voll wird)
  • zwei Android 7-Zoll-Tablets (Nexus 7 von 2012 mit Android 5.1, Asus MemoPad 7 ME176C von 2014 mit Android 4.4), beide haben eine Display-Auflösung von 1280x800
  • erster Raspberry Pi an Stereoanlage in Wohnzimmer
  • andere Raspberry Pi an Boxen in Arbeitszimmer

Mein Wunsch:
Ich möchte gerne die Musik-Dateien, die sich auf der DiskStation befinden bequem mit den Tablets auswählen und auf einem der beiden Raspberry Pi ausgeben. Dabei soll auf den Tablets möglichst groß ein Coverbild des Albums angezeigt werden, das die Auflösung des Tablets und die Augen des Benutzers nicht beleidigt. Von kommt für mich eine Darstellung in der "normalen" DLNA-Cover-Auflösung von 160x160 Pixeln nicht in Frage! Die Alben-Cover-Bilder sollen auf den Android-Geräten in ihren verschiedenen Darstellungsgrößen gecached werden, damit sie nicht immer neuberechnet werden müssen und (fast) sofort zur Verfügung stehen, wenn sie angezeigt werden sollen. Im Endeffekt geht es hier zu einem Großteil um den häufig genannten WAF (Woman Acceptance Factor) bei der Komplett-Audio-Lösung im trauten Heim. Da sollte man mit matschigen Cover-Bildern nicht ankommen, ansonsten kann die Lösung nicht gegen die Original-CDs ankommen.

Meine bisherige Software-Konfiguration:
  • Datenumfang: ca. 550 Alben auf der DiskStation in gemischten Audio-Formaten (vorrangig FLAC), in fast jedem Album-Verzeichnis liegt eine ordentliche cover.jpg oder folder.jpg-Datei
  • Medienserver-Paket auf DS413j (Audio-Station ist ebenfalls installiert): im Medienserver habe ich in bei "DMA-Kompatibilität -> Geräteliste" konfiguriert, dass die beiden Android-Tablets das Profil "Default Profile with original cover" benutzen/bekommen sollen.
  • BubbleUPnPServer auf einem extra PC (Athlon 64 3200+, 1 GB RAM); der PC erfüllt auch andere Aufgaben und läuft nicht nur für diesen Zweck, keine Angst
  • Software "gmediarenderer" auf Raspberry Pi
  • Software "BubbleUPnP" auf den beiden Android-Tablets mit aktiviertem

Hier mein Problem:
Nun die schwierige Geschichte mit den Alben-Cover-Bildern, die sich auf beiden Android-Tablets reproduzieren lassen:
Positiv: Grundsätzlich klappt es prima in BubbleUPnP auf der DiskStation die Liste der Alben abzurufen, Musik auszuwählen und an die Render-Software auf den Raspberry-Pi-Geräten auszugeben. Der dedizierte BubbleUPnP-Server ermöglicht, dass auch mehrere Controller gleichzeitig (also die Android-Tablets) auf einen Renderer zugreifen können (v.a. die Playlist einsehen).
Negativ (es geht hier grundsätzlich um die Software "BubbleUPnP", mit der ich ansonsten sehr zufrieden bin):
  1. beim Auflisten der einzelnen Alben (vorwiegend im Modus mit den größeren Covern im 3x3-Raster auf dem Display) im Reiter "Library" fehlen meistens ca. die Hälfte der Alben-Bilder; stattdessen kommt ein Platzhalter-Symbol. Mit viel "Handarbeit" kann ich die Bilder vervollständigen, wenn ich die Liste rauf- und runterscrolle und ab und zu auch die "Reload"-Funktion betätige. Das ist zwar sehr lästig, wäre noch hinnehmbar, wenn die so mühsam abgerufenen Bilder dann auch dauerhaft verfügbar blieben. Wenn ich das Tablet nach ein paar Stunden oder am nächsten Tag wieder in die Hand nehme, sind die Bilder wieder weg und der Spaß geht von vorne los.
  2. bei der Darstellung des aktuellen Tracks im Reiter "Now Playing" sieht das Cover hervorragend aus, da ja wie oben beschrieben im Medienserver auf der DiskStation das Profil "Default profile with original cover" eingestellt ist. Leider wird an dieser Stelle aber auch oft anstelle des Covers ein Platzhalter-Bild angezeigt. Besonders oft klappt die Darstellung nicht, wenn ich das Tablet rotiere oder wenn ein Liedwechsel stattfindet.

Nun bin ich auf der Suche nach der Schwachstelle in meinem Konstrukt. Meine bisherige Vermutung geht in diese Richtung: Nachdem ich per "top"-Befehl auf der DiskStation sehen kann, dass sie ziemlich mit dem Herumrechnen von Coverbildern beschäftigt zu sein scheint (dabei assoziere ich mit dem gewählten Profil Namen, dass extra KEINE Bildgrößenumrechnung auf der DiskStation stattfinden sollte), denke ich, dass die CPU in der DS413j hier etwas überfordert ist. Mehr als 4 Thumbnail-Generierungsprozesse werden nicht parallel angestossen, so dass dies erklären könnte, warum auf einer Darstellung mit 3x3 Bildern auf den Tablets ca. die Hälfte der Bilder fehlt.

Bevor ich jetzt nur eine Menge Geld in die Hand nehme und von der DS413j auf ein aktuelleres und schnelleres Modell wechsle (wieviel schneller ist z.B. eine aktuelle DS215j, da gibts im Internet fast keine Vergleiche mit alten Modellen, oder bringt erst eine DS415+ den richtigen Wumms in die Bilderberechnung?), würde ich gern Eure Einschätzung hören, ob das Aussicht auf Erfolg hat, oder ob ich nicht eine andere Komponente austauschen sollte.

Die naheliegende Variante mit der App "DS Audio" habe ich auch ausprobiert. Diese gefällt mir optisch noch nicht ganz, es hat sich aber in den letzten Jahren schon einiges zum besseren entwickelt.

Habt Ihr vielleicht ein Komplett-Setup (idealerweise mit DLNA) laufen, dass hochauflösende Cover-Bilder sowohl in der Auflistung als auch in der "Detail-Darstellung" beim Abspielen des Liedes darstellt?

Vielen Dank für Eure Antworten!

PS: Entschuldigt meinen langen Text. Ich habe es jetzt leider nicht kürzer formulieren können, ohne das Gefühl zu haben, etwas wichtiges auszulassen.
 

Rones

Benutzer
Mitglied seit
28. Sep 2014
Beiträge
5
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ok, vielleicht stelle ich erst einmal eine kurze Frage: mit welchem Android-DLNA-Client greift Ihr auf Eure NAS-Geräte und andere DLNA-Quellen zu? Habt Ihr da problemlos hochauflösende Cover-Grafiken oder stellt sich die Frage für Euch gar nicht?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat