Synchronisieren zwischen 2 NAS Servern auf Basis von Benutzerauswahl

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Denny546

Benutzer
Mitglied seit
11. Mrz 2012
Beiträge
37
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Hallo Forum,

ich bin derzeit auf der Suche nach einer Möglichkeit zwischen 2 NAS Stationen wie bei FTP über den Benutzer Daten selektieren zu lassen und diese zwischen den Beiden systemen zu kopieren ohne das ein weiterer Client dazwischen hängt (Laptop mit FTP oder FXP). Ich habe versucht das Szenario abzubilden und habe gestern über Stunden versucht dieses Problem zu lösen. Leider ohne Erfolg.
Ich hoffe es kann mir hier im Forum jemand helfen.CLOUD-Station ist KEINE Lösungsvariante da Größenbeschränkung 100 MB.

Ausgangssituation:

1x NAS 212j und 1x NAS 212+
Jede NAS hängt in einem eigenen Netz mit eigenem Router und Internetanschluß
Jede NAS hat in ihrem Netz eine andere IP NAS1 = 192.168.1.2 NAS2 = 192.158.2.100


Anwendungsszenario:
Ich möchte einen NAS to NAS transfer machen ohne das ein 3. Gerät (wie FTP) dazwischen hängt.
Ich möchte per WEB/VPN oder wie auch immer auf eine NAS zugreifen und dort Daten auswählen welche auf die andere NAS kopiert werden sollen.
Dies soll in beide Richtungen möglich sein (die Admins jeder NAS haben einen User auf der jeweils anderen NAS).
Sobald die DAten ausgewählt, markiert oder in einen dafür vorgesehen Ordner kopiert wurden, soll der Transfer zwischen den NAS geräten automatisch erfolgen.


Hat jemand da vielleicht eine IDEE wie das funktioniert? Zyxel bietet zum Bsp. einen FTP-Uploadr Service auf seiner NSA220 an (mein Altmodell) welches ein gewisses Verzeichnis überwacht und dann per FTP Connection die DAten auf den Ziel FTP Server hochlädt. Das wäre das bevorzugte Modell.

Ich habe es gestern mit "sync. gemeinsamer Ordner" im VPN probiert. dAs hat nur in eine Richtung funktioniert. Doppelter VPN in beide Richtgung (2x Server u. 2x Client) hat nicht funktioniert.

Viele Grüße
Denny
 

amarthius

Super-Moderator
Teammitglied
Mitglied seit
03. Jun 2009
Beiträge
6.816
Punkte für Reaktionen
33
Punkte
174
Es gibt in der FileStation den Remote-Folder, womit man CIFS-Verzeichnisse remote einbinden kann. Könnte per VPN funktionieren.
 

dany

Benutzer
Mitglied seit
31. Mrz 2008
Beiträge
352
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
22
Hallo Denny546

Spontan würde ich das folgendermassen lösen:
  • Du richtest je einen Transferordner ein
  • einen Cronjob erstellen, der z.b. alle halbe Stunde prüft ob eine transfer.txt da ist.
Was mir nicht ganz klar ist, was passiert müsste, wenn Quell-Datei älter ist vie Ziel-Datei. Du sagst ja, synch muss in beide Richtungen gehen.
Schau dir mal die Seite an. http://linuxwiki.de/rsync

Auf jeden Fall ist ein Client der Master und startet den synch. Du kannst nicht auf beide Seiten ein Programm laufen lassen.

Gruss Dany
 

Denny546

Benutzer
Mitglied seit
11. Mrz 2012
Beiträge
37
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
@Dany:

Das mit der Transfer.txt habe ich nicht ganz verstanden.

Ich würde folgendes tun: Der Cron1 auf NAS1 prüft ob im Transferverz1.1 etwas abgelegt wurde (quelle) und synched es auf das Zielverzeichnis Transferverz2.1 welches auf der NAS2 liegt.

Umgekehrt läuft auf der NAS2 der Cron2 und tut das Gleiche nur mit Transferverz2.2 und synched dieses auf das Transverferzeichnis 1.2 der NAS1

Macht das so sinn? Ich konnte es noch nicht ausprobieren.
Warum da eine transfer.txt liegen soll ist mir nicht ganz klar.

@Amarthius: Danke für den Tip mit dem Remote Ordner.. irgendwie hat mein VPN Konzept da noch Probleme.

NAS1 ist VPN-SERVER1 und NAS2 ist Client2 der mit VPN-SERVER1 verbunden ist. das funktioniert gut. Nun mounte ich als Remote Verz. auf der NAS2 das Verzeichnis der NAS 1 (die auch VPN -Server1 ist). Dieser Weg funktioniert. Jetzt kommt der Haken: Umgekehrt geht es nicht.

Ich kann auf NAS1 keinen Remoteordner aus NAS2 anlegen da er die IP der NAS2 nicht findet. Irgendwie habe ich da mit dem Routing Probleme.. :-(
Hast Du da eine Idee?
Ich denke ich bin hier in dem Sub-Forum falsch.
Sollte wohl eher noch mal die Frage im VPN-Forum stellen.

Danke für Eure Ideen

Gruß
Denny
 

dany

Benutzer
Mitglied seit
31. Mrz 2008
Beiträge
352
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
22
Hallo Denny

Die Transfer.txt dient als Kennzeichnung ob ich einen Transfer wünsche oder nicht. Mir ist schon mal passiert, das er gerade am synchen war als ich gerade was kopiert habe. Es soll sicherstellen das immer alles drüben ist und keine halben Sachen. Ist sicher eine Geschmacksache wie man den Synch einrichtet.

Dein Grundgedanke stimmt für mich überein. Du kannst aber beide synch auf einem NAS einrichten.
Ich nehme immer die performantere der Beiden. Ich habe eine ds107+ und eine ds211+ und da ist der Unterschied schon sehr gravierend.

Für dein VPN Problem würde ich mal in einem anderen ein eigenen Tread eröffnen. Auf jeden Fall würde ich mal schauen was der Befehl "route" bringt und mal versuchen die NAS anzupingen.
Der Synch kannst du aber auch via SSH abwickeln, was IMHO stabiler und schneller läuft.

Gruss Dany
 

Denny546

Benutzer
Mitglied seit
11. Mrz 2012
Beiträge
37
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Hallo Dany,

danke für die Erklärung. Ich muss mich da wohl noch in Cron einlesen. Damit kenne ich mich bisher noch nicht aus.

Aber ich war schon erfolgreich.

1. habe ich es geschafft das sich beide REchner im VPN finden. Ich hab die IP Adresse des internen netzwerks 192.168.1.2 angegeben. Das war jedoch komplett falsch. Ich muss die IP Adressen des VPN Netzes angeben. z.B. 10.1.1.0 (Server) und 10.1.1.100 für den Client.

Damit konnte ich die Lösung jetzt über 2 Remoteordner gestalten, welche bei befüllung den Synch auf die andere Nas macht (in beide richtungen mit 2 Ordnern je NAS)

Soweit so gut. Die Fileauswahl erfolgt ja wie gewünscht durch den Benutzer.

Also VPN Thema erledigt und auch Synch mehr oder minder ebenfalls erledigt.

Was mich jetzt noch umtreibt ist die Frage, wie man im internen VPN Netzwerk, die Geschwindigkeit drosseln kann :-(.
Ich möchte ja nicht die gesamte Bandbreite meines DSL Uploads nur dem Transfer widmen.
Da habe ich noch keine Lösung (ausser FTP Har Har).

Geht das beim Cron vielleicht? Sind da einstellungen zur Transfergeschwindigkeit möglich?

Gruß
Denny
 

dany

Benutzer
Mitglied seit
31. Mrz 2008
Beiträge
352
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
22
Hallo Denny

Mit rsync kannst du die Bandbreite beschränken
Bei CIFS kannst du keine Einschränkung machen.

Cron hat mit dem nichts zu tun. Cron ist nichts anderes als ein "Wecker" der zu einem Zeitpunkt X etwas ausführt/tut. Ich kann ja den Wecker auch nicht langsamer laufen lassen, obwohl es manchmal recht hilfreich wäre... :)

Gruss Dany
 

Denny546

Benutzer
Mitglied seit
11. Mrz 2012
Beiträge
37
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Hallo Dany,

ok also ich habs jetzt aufgegeben. Die RSYNC geschichte ist zu viel Konsolentipperei. Da bin ich nicht IT-Affin genug mich da einzuarbeiten. Mit den Temporären Ordnern klappt es bis auf die Tatsache das die volle Datenbandbreite meiner DSL Verbindung im Upload verbraucht wird. Also schiebe ich wenn möglich nur Daten Nachts :)

Danke für Eure Hilfe.

Gruß
Denny
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat