Synchronisierung DS212+ und eine DS115j über WAN

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

backfight

Benutzer
Mitglied seit
19. Jun 2014
Beiträge
8
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo zusammen,
ich plane für meine Eltern eine Synology DS115j einzukaufen. Zum Teil möchte ich diese auch nutzen, indem ich von mir zu Hause über WAN mit VPN eine Synchronisierung bzw Spiegelung einrichte.

Mein Wunsch währe folgendes:



Daten1 und Daten 2 von DS212+ - synchronisieren über WAN - nach DS115j Daten1 und Daten 2

Hat jemand hier schon einmal so etwas realisiert? Kann die DS115j das überhaupt? Sollte man eher über eine Synchronisierung über VPN nachdenken oder ohne VPN? Gibt es vielleicht mit Rsync ne leichtere Variante? Vielleicht auch nur Delta Abgleich um die Bandbreite zu schonen?

Vielen Dank schon mal
Gruß
Backfight
 
Ja, das kannst Du mit einer klassischen Netzwerksicherung so umsetzen. VIelleicht hilft Dir dieses Synology Tutorial weiter. Die kann man (ssh-)verschlüsselt nutzen (und natürlich auch über einen VPN-Tunnel jagen).
 
Ich habe meine Sicherung genau so gelöst. Extern steht eine DS115 und ich realisiere es über die Netzwerksicherung per ssh Verschlüsselung aber ohne vpn Verbindung.
Wenn erst einmal alle Daten übertragen sind dann funktioniert die Sicherung wunderbar.
Ich habe einen kurzen Intervall gewählt, damit die Bandbreite geschont wird. das ist aber Einstellungssache und jedem selbst überlassen.
 
Hi dil88,

schonmal danke für deine Antwort. Danke auch für das Tutorial. Hierrüber kann ich aber keinen Sync über WAN erstellen, wenn ich das richtig gesehen haben. Könntest du mir weitere Infos für einen RSYNC per SSH geben?
 
Die Synology-Netzwerksicherung basiert auf rsync.
 
Geht es um die Position der Zielverzeichnisse im Verzeichnisbaum? Wenn ja, dann verstehe ich jetzt den Einwand. Dann sollte man in der Tat ein eigenes Shellskript mit rsync-Aufruf verwenden.

Noch eine Bemerkung zur 115j: Dir ist bewusst, dass sich dieses Modell nicht automatisiert per Zeitplan oder per WakeOnLAN wecken läßt?
 
Hi,

das ist kein Problem. Die 115J soll dauerhaft laufen und als Backup Target für meine Eltern und für mich als Spieglung meiner Daten über wan dienen. Dafür reichts doch oder?
 
Sicher, dann ist alles gut. Es ist nur immer traurig mitanzusehen, wenn dann nach der Anschaffung die Leute ins Forum kommen und fragen, wo denn nun WOL zu aktivieren sei.
 
Die 115J soll dauerhaft laufen und als Backup Target für meine Eltern und für mich als Spieglung meiner Daten über wan dienen.
Dann solltest Du aber die wichtigen Daten nochmal separat in ein zweites Backup sichern, bspw. über eine externe USB-Platte. Eine dauerhaft laufende Backup-DS ist ja auch einem gewissen Gefährdungspotential ausgesetzt.
 
alles klar. Danke für deinen Hinweis. Mein Plan währe jetzt nach euren Anmerkungen die Fritzboxen zusammen zu schalten, also meine und die von meinen Eltern. Das ganze per VPN. Dann habe ich eine "Grundverschlüsselung" mit drin. Das Netzwerkbackup, welches im Howot angesprochen wird, wie verhät sich dieses? Legt es regelmäßige backups in Unterordnern an oder kann man hier auch eine richtige spiegelung erzeugen?

Frage lieber jetzt viel, als wenn ich die 115j angeschafft habe und es doch alles nicht so klappt wie geplant.
Danke schonmal für eure rege Beteiligung!
 
Hi, habe zuhause nen server und ne DS212+ laufen. Diese syncen sich bereits. Danke für den Hinweis!
 
Zur Sicherung auf externe Platte: Die 115j hat keine(n) USB3-Port.
 
Naja, USB2 hat sie, und der tut's dann auch, wenn auch einen Ticken langsamer.
 
Ich habe mir den Sicherungsagenten meiner Synology jetzt mal angesehen. Kann ich die Sicherung wie folgt einrichten:
1) Die neue Netzwerkplatte in meinem Netzwerk einbinden und die Netzwerksicherung einrichten
2) Nach der Sicherung die Platte bei meinen Eltern aufbauen und den Port forwarden, das ganze natürlich bei mir und bei meinen eltern
3) Die Datensicherung in meiner NAS auf den DYNDNS Namen der Fritzbox zeigen lassen

Dann würd ich mir auch das VPN sparen.

Ist es in den drei Schritten zu realisieren oder habe ich etwas vergessen?

Gruß
Backfight
 
So sollte es eigentlich funktionieren.
 
ok und ich soll wirklich ein backup einrichten? Oder doch lieber den Punkt "synchronisierung gemeinsamer ordner" nutzen? Weil ich brauche ja eigendlich eine synchronisierung und keine tägliche datensicherung
 
Vielleicht ist eine Deiner Fragen aus Beitrag 11 noch nicht beantwortet und sorgt für Unklarheiten: Eine (DSM-)Datensicherung sichert einmal voll in ein Backupverzeichnis und ab dem zweiten Lauf nur noch neue und geänderte Dateien. Wenn man es entsprechend konfiguriert, werden auch an der Quelle gelöschte Dateien am Ziel gelöscht. Quelle und Backup werden dann also synchron gehalten.
 
Hi was würdet Ihr hier in dem Screenshot in meinem Szenario alles ankreutzen?
Hab das Gefühl, dass es ewig dauert ein Paar gig zu syncen
Unbenannt.JPG
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat