Bisher habe ich die VPN Funktion der Fritzboxen genutzt um mehrere Standorte zu vernetzen. Leider bekomme ich mit ihnen nicht mehr als 5MBIT/s durch.
Nun wäre eine Debian Kiste mit OpenVPN die Lösung aber der Stromverbrauch/Wärme/Lärm macht mir Sorgen bzw. wäre wohl mit Kanonen auf Spatzen schießen.
Ich habe noch ein DS216j hier in Betrieb und frage mich ob ich den dafür verwenden könnte. Zu welcher VPN Durchsatz ist die Kiste fähig mit OpenVPN? Kann man ihn ohne Fremdquellen bemühen zu müssen so konfigurieren, dass er zwei Standorte vernetzt?
Wenn es geht, müssen die HDDs laufen wenn OpenVPN eine Verbindung hält?
Gibt es Alternativen zu diesem Ansatz in Form von z.B. so etwas wie aufgebohrter Raspi mit genug Leistung für mindestens 40MBIT/s?
Danke.
Nun wäre eine Debian Kiste mit OpenVPN die Lösung aber der Stromverbrauch/Wärme/Lärm macht mir Sorgen bzw. wäre wohl mit Kanonen auf Spatzen schießen.
Ich habe noch ein DS216j hier in Betrieb und frage mich ob ich den dafür verwenden könnte. Zu welcher VPN Durchsatz ist die Kiste fähig mit OpenVPN? Kann man ihn ohne Fremdquellen bemühen zu müssen so konfigurieren, dass er zwei Standorte vernetzt?
Wenn es geht, müssen die HDDs laufen wenn OpenVPN eine Verbindung hält?
Gibt es Alternativen zu diesem Ansatz in Form von z.B. so etwas wie aufgebohrter Raspi mit genug Leistung für mindestens 40MBIT/s?
Danke.