DSM 7.2 Synology DS418 Upgrade HDD

chicco2303

Benutzer
Mitglied seit
05. Sep 2013
Beiträge
1
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Guten Tag zusammen
Bei uns ist die Ausgangslage wie folgt:
  • NAS Synology DS418, CPU 1.4GHz, Arbeitsspeicher 2048MB
  • DSM 7.2.2-72806 Update 3
  • 4 Stk. HDD WD Red plus 2TB (Originalbestückung)
  • Das NAS war zu 80% gefüllt - und das Upgrade auf grösse HDD war fällig
  • Synology Hybrid RAID (SHR) Datenschutz für 1 Laufwerk-Fehlertoleranz

Als Ersatz haben wir gekauft: 4 Stk. HDD WD Red plus 6TB

Das Upgrade verläuft wie folgt:
Auswechseln je 1 HDD und mittels identifizieren / reparieren auf die grössere Speicherkapazität erhöhen
  • HDD 1 und 2 konnten problemlos initialisiert und repariert werden. Die neue grössere Laufwerksgrösse wurde erkannt und im Speichermanager angezeigt
    Die bisherige Laufwerkgrösse der alten HDD (5.2TB) wurde angezeigt
    Zeitbedarf der Reparatur einer HDD rund 6-7 Stunden
  • Nach dem Einbau der 3. HDD erschien im Speichermanager ein leicht geändertes Menü. Statt der bisherige Laufwerkgrösse der alten HDD (5.2TB) wurde angezeigt: "Neue Speichergrösse 9.1TB"
    Mit der Initialisierung wurde sofort begonnen - und bei der 3. HDD wurde der Reparatur-Prozess mit 2 Schritten gestartet (ohne irgendwelche Wahloption)
    Dauer der Reparatur Schritt 1/2 etwa 13 Stunden
    Dauer der Reparatur Schritt 2/2 dauert etwa 58 Stunden, minimal steigender Zeitbedarf
  • Die bereits ausgetauschten HDD 1-3 werden mit LW-Grösse 5.5TB angezeigt
  • Die 4. alte HDD wird im Speichermanager korrekt mit 1.8TB angezeigt
  • Bei allen 4 HDD ist der Laufwerkstatus "In Ordnung"

  • Die bisherigen Original-HDD (1-3) liegen bereit mit Datenstand vom Zeitpunkt des Ausbaus
  • Die 4. HDD liegt noch originalverpackt bereit zum Einbau
Was läuft hier nicht nach Plan?
Ich habe erwartet, dass alle 4 Reparatur-Prozesse gleich verlaufen und als letztes das NAS auf die höhere Kapapazität erhöht werden muss.

Wer weiss hier weiter und mich supporten?
Besten Dank.
 
Willkommen im Forum!

Es passiert im Detail folgendes: Mit den ersten beiden Plattenwechseln wird zusätzlich zu dem bisherigen RAID-5-Array über vier 2TB Platten ein RAID-1-Array auf den zwei neuen 6TB Platten mit 4TB Größe erstellt. Die beiden RAID-Arrays werden per Logical Volume Manager (LVM) zu einem Speicherpool zusammengefasst. Wird nun die dritte Platte getauscht, wir der neue RAID-1-Array in einen RAID-5-Array über die drei 6TB Platten konvertiert. Das ist dann Schritt 2 der Reparatur und dauert deutlich länger, wie Du ja auch beobachtet hast. Insofern ist mein Eindruck, dass bei Dir bisher alles völlig korrekt gelaufen ist.

Edit: Solltest Du noch keine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) haben, würde ich Dir die ans Herz legen. Das Risiko, dass ein RAID-5 basierter Speicherpool durch einen Stromausfall kaputt geht, ist deutlich größer als bei RAID-1. Und zur Sicherheit noch die Nachfrage, ob Du mindestens ein Backup hast (besser der 3-2-1-Regel folgen).
 
HDD 1 und 2 konnten problemlos initialisiert und repariert werden. Die neue grössere Laufwerksgrösse wurde erkannt und im Speichermanager angezeigt
Die bisherige Laufwerkgrösse der alten HDD (5.2TB) wurde angezeigt
Zeitbedarf der Reparatur einer HDD rund 6-7 Stunden
Du hast doch gar keine alten Platten mit 5,2 TB oder TiB. Du meinst wohl eher die Größe des Speicherpools. Allerdings stimmt das auch nicht, denn das müssten 5,4 TiB sein und bereits nach dem Wechsel der 2. Platten 9,1 TiB.
Nach dem Einbau der 3. HDD erschien im Speichermanager ein leicht geändertes Menü. Statt der bisherige Laufwerkgrösse der alten HDD (5.2TB) wurde angezeigt: "Neue Speichergrösse 9.1TB"
Die neue Speicherpoolgröße hattest du bereits nach Abschluss der Reparatur nach dem Wechsel der 2. Platte.
Was läuft hier nicht nach Plan?
Nichts, alles in Ordnung.
 
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat