Synology on Demand auf externe Festplatte sichern

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

remosti

Benutzer
Mitglied seit
08. Sep 2015
Beiträge
4
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo zusammen

Ich brauche eure Hilfe. Ich suche seit längerem eine Möglichkeit, wie ich meine Daten von der Syno auf Befehl (Einstecken einer Festplatte oder per Knopfdruck an der Front) auf eine externe Festplatte sichern lassen kann. Dies solle so einfach wie möglich sein, da wir dies für unsere Kunden verwenden, um ein Offsite-Backup bei den Kunden machen müssen. Bisher haben wir bei der Sicherungs-Software (nicht Syno) einen Job erstellt, welcher, zusätzlich zum normalen Backup auf dei Syno, ein Backup auf die Festplatte erstellt hat. Dies hatt aber nicht immer funktioniert, (Festplatte nicht angeschlossen, Mapping nicht funktioniert).

Ich habe bereits mehrfach bei unserem grossen Freund Google gesucht und einiges versucht. Das vielversprechendste war diese Anleitung: https://bernd.distler.ws/archives/1449-Synology-automatisches-Backup-auf-USB-Festplatte.html
Das Problem dabei ist, dass es auf meiner Syno, DS215+ mit DSM 5.2, einwandfrei funktioniert, aber bei einem Kunde mit einer DS213 mit DSM5.2 nicht funktionierte.

Habt ihr eine Idee oder erfahrung, wie dies gelöst werden kann? Oder gibt es ein Tool, welches dies kann?

Ich danke euch für eure Hilfe und wünsche noch einen schönen Tag
 
Hallo,
schau Dir mal das Paket autorun an.

Gruß Götz

PS: Herzlich willkommen im Forum.
 
Hallo und willkommen im Forum!

schau Dir mal das Paket autorun an

Mit genau diesem Tool hat er es ja bereits probiert (siehe Link im Eingangsthread)

@remosti
Kannst du spezifizieren was genau nicht ging? Hast du den gleichen Datenträger Den du bei dir mit autorun gefüttert hast, auch an das NAS deines "Kunden" gestöpselt? Dann könnte es sein, das das falsche autorun-Script auf dem Datentrräger lag. Vielleicht findests du dort den Fehler? autorun legt ein kleines Script auf dem externen Datenträger ab, welches lustiger Weise "autorun" heißt. Vielleicht kannst du da mal reinschauen (mit einem Editor) und den Fehler evtl. erkennen bzw. eingrenzen.

Auch meine ich mich daran zu erinnern, das autrun nur mit dem admin-Konto funktioniert. Bin mir aber grad nicht sicher.

Oder auch mal hier reinschauen http://www.synology-forum.de/showthread.html?18360-Autorun-für-ext-Datenträger wenngleich der Thread schon ein paar viele Seiten aufweist.

Tommes
 
Hallo zusammen

Danke euch für die herzliche Begrüssung in eurem Forum.

@Tommes

Es sind 2 unabhängige installationen. Ich habe bei meiner Syno zum Testen dies in Betrieb genommen und nach erfolgreichem Test beim Kunden installiert. Der Kunde hat seine eigene HDD, auf welcher auch sein eigenes Autorun skript installiert ist/sein sollte. Allerdings wird das Skript beim anschliessen der HDD nicht ausgeführt und dadurch das Backup nicht gemacht.
Intressanter weise finde ich das besagte Skript auf der Disk nicht. Sollte dies direkt im HDD-Root sein oder in dem Ordner wo das Backup hin gespeichert wird? Erstellt wurde die Autorun-Konfig sowie der Backup-Job der Syno als Admin.

Ich werde heute abend bei Mir dies noch einmal versuchen. Mal schauen, was ich dort finde. Besteht die möglichkeit, mein Skript, natürlich angepasst, auf die Festplatte des Kunden zu kopieren? falls es ein Problem mit autorun gibt und dieses aus irgend einem Grund das Skript nicht auf die HDD schreiben kann.

Danke für eure Hilfe

Remo
 
Nein, Dein Skript sieht vermutlich anders aus, als das des Kunden. Insofern macht das Kopieren Deines autorun-Skripts m.E. keinen Sinn. Das Skript liegt im root der externen Platte. Wie ist denn die externe Platte des Kunden formatiert?
 
Das autorun-Script muß auf jeden Fall auf dem externen Datenträger im root-Ordner liegen. Auch ist dieses Script immer individuell auf den jeweiligen Backupjob aus der "Datensicherung und Replikation" zugeschnitten uns sollte daher auch immer mit dem zu zugehörigen System konfiguriert werden. Eine einfache Übertragung des Scripts wird in der Regel eher scheitern.

Schau mal, ob du das mit dem Script auf dem externen Datenträger hinbekommst, dann sollte auch der Backupjob starten. Vielleicht ist dir beim konfigurieren ein Fehler unterlaufen. Ansonsten weiter fragen!

Tommes
 
Hallo zusammen

Ich habe es nun noch einmal angeschaut und ich glaube, ich habe den Fehler gefunden.
Das Problem war definitiv, dass er das Skript nicht erstellt hat. Ich habe ausversehen, warum auch immer, bei autorun das Feld "Script to execute" verändert. Demnach kann er bei einem anderen Eintrag ausser "autorun" das Skript nicht erstellen und dadurch auch das Backup nicht ausführen.

Ich habe nun die ganze Festplatte neu formatiert (als EXT4, war vorher auch schon drauf) und die Backup-Jobs neu erstellt. Danach das autorun-Skript mit dem default-Wert bei "Script to Execute" erstellen lassen und nun hat er das File erstellt. Ich werde morgen schauen, dass ich dies mit dem Kunden einmal testen kann.

Nur so aus neugierde: Gibt es eine Alternative zu autorun? oder kann man dies auch anderst lösen? Ich habe nichts gegen autorun und werde dieses auch einsetzten, wenn es funktioniert. Trotzdem intressiert es mich, da ich bei Google nur dieses Tool fand.

Gruss
Remo
 
Toll, das du den Fehler finden konntest. Dann wird das morgen beim Kunden auch klappen.

autorun hat sich bei so einem Zenario eigentlich zum Quasi-Standard gemausert (würde ich mal behaupten). Es gab (oder gibt es noch) eine Handvoll DS'en, die einen USB-Copy Taster an der Gehäuse-Front haben. Dieser war aber nur dafür gedacht, ein Backup vom externen USB-Datenträger auf die DS zu tätigen, aber nicht umgekehrt. Findige Leute haben aber auch hierfür eine Lösung gefunden, den Spieß rumzudrehen. Aber irgendwie scheint dieser USB-Copy Taster auszusterben (oder haben das die Top-Modelle heute noch?!? Ich weiß es garnicht)

Eine brauchbare Alternative zu autorun fällt mir da grad nicht ein.

Der nächste logische Schritt wäre dann eine Netzwerksicherung auf eine weite DS oder einem rsync-fähigen Server im LAN oder WAN, oder halt die in Mode gekommene Sicherung in die Cloud! Hier kann man nach Belieben seine Backupjobs steuern und automatisieren. Möglichkeiten gibt es da wohl viele.

Tommes
 
Hallo Zusammen

Heute bin ich endlich dazu gekommen, bei meinem Kunde das Backup zu testen und es hat auf Anhieb funktioniert.
Das Problem war wirklich, dass ich beim Script ein falscher Eintrag eingetragen habe. Zusätzlich habe ich sicherheitshalber die Wait-Time auf 10 sec gestellt. Das scheint nun die Lösung gewesen zu sein.

Ich danke euch allen für eure unterstützung und wünsche euch eine schöne Woche.

Auf bald

Remo Stirnimann
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat