Time Backup braucht Stunden

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

q16marvin

Benutzer
Mitglied seit
08. Okt 2014
Beiträge
21
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
3
Hi,

ich lass Daten von unserem Volume 1 auf Volume 2 mit Time Backup sichern, um eine Art Versionierung zu haben. Funktioniert auch super nur leider extrem langsam und CPU fressend. Eine Sicherung daurt ca. 3 Stunden für 100GB. Die Anzhal an sich jeweils änderenden Dateien ist minimal, und paar MB mehr nicht. In diesen 3 Stunden ist die Auslastung auch immer auf 99 - 100 % CPU, in der Zeit kann die Maschine eigentlich gar nicht verwendet werden und die Mitarbeiter beschweren sich über extrem lange Ladezeiten beim öffnen von Excel Dateien und so weiter :(

cZ3uygx.png


Die Maschine ist einer RS814RP+

Ziel ist eigentlich das TimeBackup stündlich laufen zu lassen um dann am besten über den Explorer vergangene Versionen wiederherstellen zu können:

OSNsY0r.png



Was mach ich falsch?
 
Hallo,
zu Deinem zweiten Screenshot: Die TimeBackup-Sicherung der Synology hat nichts mit der Funktion "Vorgängerversion" von Windows zu tun. Das ist zwar technisch (fast) das gleiche, Die Microsoft Funktion geht aber nur wenn der Ordner/die Datei auf einem Microsoft Betriebssystem versehenen Speicher (also Windows Server oder Windows 7/8/10) gespeichert sind.

Zu Deinem Zeitproblem kann ich leider nichts sagen, normalerweise dauert dies nicht so lange, ich sichere aber auch nur ein paar Gigabyte auf meiner DS.

MisterMustang
 
Von wo nach wo sicherst Du? Lokal ist klar - sprich keine Netzwerksicherung -, aber schreibst Du auf eine interne oder externe Platte? Könntest Du einmal die SMART-Werte der Platten im Detail prüfen oder hier Screenshots posten?
 
Kann es sein das du die 100GB tausende von kleinen Files sind (Excel, Word, TXT,..)? Dies kann sehr lange dauern. Wende dich am Besten an den Synology-Support.
 
Ob Synology noch Support für das auslaufende TIme Backup Paket bietet, da wäre ich mir nicht sicher, aber der Hinweis mit den kleinen Files ist gut. Synology wird meiner Meinung sagen, man möge auf die volumenbasierte Datensicherung oder das in DSM 6.0 kommende Multiversions-Backup umsteigen.
 
ja lokal alles innerhalb eines raids und ja es sind sehr sehr viele kleine dateien. mhhh mit einer volumenbasierte Datensicherung kriege ich ja aber keine "Versionierung" hin oder? und wann komm DSM 6.0?
 
Doch, die volumenbasierte Datensicherung von Synology bietet Versionierung. Nachteil ist, dass die Daten in eine Datenbank und nicht ins Filesystem (wie bei Time Backup) geschrieben werden, so dass man für einen Restore ein DSM braucht.

DSM 6.0 beta ist heute live gegangen.
 
Versionierung funktioniert mit Datensicherung & Replikation, wenn auf ein eigenes internes Volume gesichert werden kann. Du hast ja zwei Volumes.

Die Rücksicherung im Desasterfall ist für mich die große Unbekannte. Deshalb habe ich noch ein entferntes Backup ohne Versionierung.

Ich weiß aber nicht, ob Datensicherung & Replikation schneller ist als TimeBackup. Ggf. schon, weil mit Blöcken gearbeitet werden kann, im Gegensatz zu kompletten Dateien, wei bei TimeBackup.
 
Unabhängig vom DSM 6.0 würde evtl. eine SSD eine Performancesteigerung bei kleinen Dateien bringen, weil die Lesezeit sehr gering ist?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat