Hallo Leute,
Nachdem ich gestern endlich meine 2TB HDD am eSata meiner DS413 (DSM4.1-2650) formatiert (ext4) bekommen hatte, was schon ganz schön lange gebraucht hatte (~12h), wollte ich nun Backup-Sets einrichten.
Das normale Backup/Restore auf dem NAS scheint zu funktionieren. Allerdings gibt es ja hier nur die letzten Dateisicherungen (kein inkrementelles Backup mit mehreren Versionen). Würde eine Datei zerschrieben werden, so würde diese bei der nächsten Sicherung die alte Sicherung überschrieben und damit eigentlich den Sinn des Backups in Frage stellen.
Also hab ich mir Time Backup als Paket installiert. Dies scheint mir nun die bessere Lösung zu sein. Allerdings scheint dieses Paket nicht korrekt zu funktionieren. Das Teil fängt an auf die externe eSata HDD zu sichern und dann passiert irgendwann gar nichts mehr. Steht bei 12% rum... Schon vorher hat das Backup nur MB Häppchenweise gesichert - Arschlahm!
Fragen:
Ist Time Backup so lahm? (auf eine direkt über eSata angeschlossene ext4-HDD)
Muß man für das Time Backup etwa eingeloggt bleiben mit seinem Host-PC, damit eine Sicherung beendet wird?
Ich hatte mir das NAS gekauft im Glauben, dass eine inkrementelle Sicherung der Daten in mehreren Versionen, wie ich es von Acronis am PC her gewohnt bin, durchführen zu können. Dass das NAS ohne zusätzliche Pakete dazu ohne fremde Software gar nicht in der Lage ist, erfahre ich nun erst (dieser Punkt ist nirgends zu Erfahren). Ich hoffe nun, dass ich Time Backup noch richtig zum Laufen bekomme... Vielleicht könnt Ihr mir Helfen.
Nachdem ich gestern endlich meine 2TB HDD am eSata meiner DS413 (DSM4.1-2650) formatiert (ext4) bekommen hatte, was schon ganz schön lange gebraucht hatte (~12h), wollte ich nun Backup-Sets einrichten.
Das normale Backup/Restore auf dem NAS scheint zu funktionieren. Allerdings gibt es ja hier nur die letzten Dateisicherungen (kein inkrementelles Backup mit mehreren Versionen). Würde eine Datei zerschrieben werden, so würde diese bei der nächsten Sicherung die alte Sicherung überschrieben und damit eigentlich den Sinn des Backups in Frage stellen.
Also hab ich mir Time Backup als Paket installiert. Dies scheint mir nun die bessere Lösung zu sein. Allerdings scheint dieses Paket nicht korrekt zu funktionieren. Das Teil fängt an auf die externe eSata HDD zu sichern und dann passiert irgendwann gar nichts mehr. Steht bei 12% rum... Schon vorher hat das Backup nur MB Häppchenweise gesichert - Arschlahm!
Fragen:
Ist Time Backup so lahm? (auf eine direkt über eSata angeschlossene ext4-HDD)
Muß man für das Time Backup etwa eingeloggt bleiben mit seinem Host-PC, damit eine Sicherung beendet wird?
Ich hatte mir das NAS gekauft im Glauben, dass eine inkrementelle Sicherung der Daten in mehreren Versionen, wie ich es von Acronis am PC her gewohnt bin, durchführen zu können. Dass das NAS ohne zusätzliche Pakete dazu ohne fremde Software gar nicht in der Lage ist, erfahre ich nun erst (dieser Punkt ist nirgends zu Erfahren). Ich hoffe nun, dass ich Time Backup noch richtig zum Laufen bekomme... Vielleicht könnt Ihr mir Helfen.