Time Backup und Cache Volume - DS211j mit 2. HD nur als Backup?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ironhand

Benutzer
Mitglied seit
20. Jan 2012
Beiträge
43
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Hallo

Es geht hier lediglich um die "Cache Volume" Funktion in Time Backup.

Ich besitze eine DS211j mit 2x2 TB HDs.

So, jetzt wollte ich 2 BASIC HD mit 1 Volume pro HD erstellen. Die eine HD dient dann nur als Backup der anderen HD über Time Backup.

Jetzt sehe ich, daß es bei Time Backup eine Funktion gibt die "Cache Volume" heißt.

Hier meine Fragen:
1. Loht es sich den Cache zu aktivieren? Ich habe da nichts so richtig im Internet gefunden (Tests, Beispiele...)
2. Wenn ja, sollte ich dann 3 Volumnes erstellen = 2 große und eine kleinere nur für das Cache?
3. Wie Groß sollte das Cache Volume ausfallen?
4. Es gibt die Möglichkeit "external" einzugeben. Wie funktioniert daß? Das geht doch nur mit eksterner Synology Hardware und nicht einfach per angeschlossenes USB Drive, oder?

Das war's - ich hoffe es sind nicht zu viele dumme Fragen dabei :)
 
Test: Cache Volume bring bei einer DS nichts bei "internen Backup von HD 1 nach 2"

Hallo

So, habe jetzt mal ein paar Tests gemacht bzgl. ob Cache Volume etwas bring.

Achtung: Cache Volume in Time Backup bring wahrscheinlich sehr viel wenn man von einer DS zur einer anderen DS was kopiert. Aber bei einer 2-Bay DS wo von einer HD auf eine andere kopiert wird bring es nichts. Ist ja eigentlich auch klar.

1. Test mit DS211j: 2 x 2 TB HDDs.
2. Beide HDDs als Basic angelegt.
3. 1 Volume auf HDD 1 erstellt. Das ist die "Original" HDD.
4. 2 Volumes auf HDD 2 erstellt. Ein Volume für Time Backups "Cache Volume" und eine für den Backup selber.

Auf HDD 1 war folgendes:
60.000 Dateien (350 MB).
5 x 10 GB Videodatei.

BACKUPZEIT MIT CACHE VOLUME: 143 MIN.
BACKUPZEIT OHNE CACHE VOLUME: 103 MIN.


Also 40 min. schneller ohne Cache Volume.

Das Fazit ist ja eigentlich klar. Ist ja Blödsinn ein Cache Volume auf der HDD zu erstellen wo sowieso die Backup Datei eingespielt wird.
In der Anleitung steht ja auch folgendes:
"Wenn Sie ein Volume als Cache Volume verwenden, wird die Geschwindigkeit von Sicherungsaufgaben auf Remote Server erhöht. "

Trotzdem schade das die Software da nicht intelligent mitspielt. Es scheint so als ob das Cache immer benutzt wird wenn die Funktion an ist.
Dumme Sache wenn man z.B. Time Backup für den Fall benutzen wollte einen INTERNEN Backup zu erstellen UND danach ein Backup per Remote Server durchzuführen.
Mit scheint dass die Eintellung "Cache Volume" eine Globale Funktion ist und nicht per Aufgabe eingestellt werden kann.

Also: Cache Volume ausschalten wenn nur "intern" auf einer 2-Bay DS gearbeitet wird.

Einige Fragen bleiben vielleicht noch offen:
1. Würde ein Cache Volume etwas für die Multi-Versions-Funktion etwas bringen? In meinem "Test" gab es nur eine Version aller Dateien.
2. Ich besitze leider nicht 2 DS. Hat jemand mal Lust einen Test durchzuführen? Mich würde es interessieren wie viel so ein Cache überhaupt bring.

Schönes Wochenende nochmals :)

mfg
Viggo
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat