Hallo
Es geht hier lediglich um die "Cache Volume" Funktion in Time Backup.
Ich besitze eine DS211j mit 2x2 TB HDs.
So, jetzt wollte ich 2 BASIC HD mit 1 Volume pro HD erstellen. Die eine HD dient dann nur als Backup der anderen HD über Time Backup.
Jetzt sehe ich, daß es bei Time Backup eine Funktion gibt die "Cache Volume" heißt.
Hier meine Fragen:
1. Loht es sich den Cache zu aktivieren? Ich habe da nichts so richtig im Internet gefunden (Tests, Beispiele...)
2. Wenn ja, sollte ich dann 3 Volumnes erstellen = 2 große und eine kleinere nur für das Cache?
3. Wie Groß sollte das Cache Volume ausfallen?
4. Es gibt die Möglichkeit "external" einzugeben. Wie funktioniert daß? Das geht doch nur mit eksterner Synology Hardware und nicht einfach per angeschlossenes USB Drive, oder?
Das war's - ich hoffe es sind nicht zu viele dumme Fragen dabei
Es geht hier lediglich um die "Cache Volume" Funktion in Time Backup.
Ich besitze eine DS211j mit 2x2 TB HDs.
So, jetzt wollte ich 2 BASIC HD mit 1 Volume pro HD erstellen. Die eine HD dient dann nur als Backup der anderen HD über Time Backup.
Jetzt sehe ich, daß es bei Time Backup eine Funktion gibt die "Cache Volume" heißt.
Hier meine Fragen:
1. Loht es sich den Cache zu aktivieren? Ich habe da nichts so richtig im Internet gefunden (Tests, Beispiele...)
2. Wenn ja, sollte ich dann 3 Volumnes erstellen = 2 große und eine kleinere nur für das Cache?
3. Wie Groß sollte das Cache Volume ausfallen?
4. Es gibt die Möglichkeit "external" einzugeben. Wie funktioniert daß? Das geht doch nur mit eksterner Synology Hardware und nicht einfach per angeschlossenes USB Drive, oder?
Das war's - ich hoffe es sind nicht zu viele dumme Fragen dabei
