Hallo zusammen.
Nach anfänglichen Bedenken wegen der langen Laufzeiten habe ich mich nun doch für Time Backup entschieden um in einer DS211j (DSM 3.2-1922) eine Sicherung von Volume 1 auf Volume 2 zu erstellen. Z.Zt. erstelle ich nächtlich eine Sicherung und habe jetzt die erste Woche beendet. Langsam möche ich mir Gedanken darüber machen, welche Sicherungen ich löschen soll und welche nicht.
Die Funktion von Time Backup habe ich so verstanden, dass anfangs eine Komplettsicherung erstellt wird und danach differentielle Sicherungen folgen. Demnach müsste ich ja die Komplettsicherung auf jeden Fall behalten, bei den differentiellen hingegen wäre ich flexibler. Ist es nicht so, dass alle Daten nur einmal vorhanden sind und mittels Hardlinks referenziert werden? Das hieße wiederum, ich könnte beispielsweise alle Sicherungen bis hin zur aktuellsten löschen und hätte damit den neuesten Stand verfügbar. Ist das tatsächlich so oder verstehe ich etwas falsch?
Ich muss hinzufügen, dass ich neu auf dem Gebiet bin und lediglich ein bisschen was gelesen habe. Ich bitte, dies bei evtl. Antworten zu berücksichtigen.
Abschließende Frage zur Performance von Time Backup:
Anhand des Zeitstempels der Datei "timebkp.log" konnte ich beobachten, wie lange die Sicherungen jeweils laufen (geht das einfacher?). Die erste Sicherung lief bei ca. 800 GB rund 24 Std. Vorgestern benötigte Time Backup für ca. 200 GB an Änderungen 8 Std. Wenn ich mich nicht verrechnet habe, sind das so zwischen 7 - 10 MByte/s. Bei sonstigen Koperjobs zwischen den Volumes komme ich auf ungefähr das 5-fache. Warum ist Time Backup so relativ langsam?
Danke schon mal für jegliche Infos!
J.F.
Nach anfänglichen Bedenken wegen der langen Laufzeiten habe ich mich nun doch für Time Backup entschieden um in einer DS211j (DSM 3.2-1922) eine Sicherung von Volume 1 auf Volume 2 zu erstellen. Z.Zt. erstelle ich nächtlich eine Sicherung und habe jetzt die erste Woche beendet. Langsam möche ich mir Gedanken darüber machen, welche Sicherungen ich löschen soll und welche nicht.
Die Funktion von Time Backup habe ich so verstanden, dass anfangs eine Komplettsicherung erstellt wird und danach differentielle Sicherungen folgen. Demnach müsste ich ja die Komplettsicherung auf jeden Fall behalten, bei den differentiellen hingegen wäre ich flexibler. Ist es nicht so, dass alle Daten nur einmal vorhanden sind und mittels Hardlinks referenziert werden? Das hieße wiederum, ich könnte beispielsweise alle Sicherungen bis hin zur aktuellsten löschen und hätte damit den neuesten Stand verfügbar. Ist das tatsächlich so oder verstehe ich etwas falsch?
Ich muss hinzufügen, dass ich neu auf dem Gebiet bin und lediglich ein bisschen was gelesen habe. Ich bitte, dies bei evtl. Antworten zu berücksichtigen.
Abschließende Frage zur Performance von Time Backup:
Anhand des Zeitstempels der Datei "timebkp.log" konnte ich beobachten, wie lange die Sicherungen jeweils laufen (geht das einfacher?). Die erste Sicherung lief bei ca. 800 GB rund 24 Std. Vorgestern benötigte Time Backup für ca. 200 GB an Änderungen 8 Std. Wenn ich mich nicht verrechnet habe, sind das so zwischen 7 - 10 MByte/s. Bei sonstigen Koperjobs zwischen den Volumes komme ich auf ungefähr das 5-fache. Warum ist Time Backup so relativ langsam?
Danke schon mal für jegliche Infos!
J.F.