TimeBackup richtige Methode?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

dissy

Benutzer
Mitglied seit
18. Nov 2014
Beiträge
18
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
3
Hallo!

Ich dachte bisher es wäre eine gute Methode per TimeBackup meine Daten auf einer externen Festplatte zu sichern.

Einige Forenbeiträge weckten daran aber Zweifel.

Mal angenommen die DS würde per Überspannung zerstört werden. Ich dachte bisher, ich muss nur eine neue erwerben und das TimeBackup zurückspielen.

Funktioniert das so einfach?
 
Mach ein normales Backup über die Synology auf eine externe Festplatte. TimeBackup ist nur für ein versioniertes Backup gut und nicht als komplette Datensicherung.

Ja es funktioniert so einfach. Danach eine neue DS kaufen und die Daten wieder zurückspielen.
 
Auf welche Forenbeiträge beziehst Du Dich? Wenn Du die externe Backup-Platte von der DS getrennt aufbewahrst, dann überlebt sie eine Überspannung und Du kannst die Datensicherung auf eine neue DS zurückspielen. Das gilt für die Datensicherung wie Time Backup.
 
TimeBackup kann versionierte Backups auf externe Datenträger. Der Vorteil ist, dass wenn Du Dir wichtige Dateien zerschossen hast, das vor dem Backup aber nicht gemerkt hast, dass Du dann eine frühere Version restaurieren kannst. So gesehen ist das ne gute Sache.
Der Nachteil ist, dass Timebackup nicht automatisch die Systemkonfiguration und die Konfigurationen diverser Apps (z.B. Photostation etc.) mit sichert. D.h. nach einem Crash kannst Du zwar deine Daten restaurieren, aber musst die Konfiguration von Hand neu machen.

Die eingebaute Datensicherung kann keiner versionierten Backups auf externe Datenträger (nur auf andere Synos). D.h. Du hast immer nur einen Stand. Der Vorteil ist aber, dass Du auf einfache Art und Weise die Konfigurationen mit sichern und wieder restaurieren kannst,
der Aufwand für Nacharbeiten nach einem Restore also deutlich kleiner ist.

Ich hätte ja gerne beides (versioniert und Konfigurationen), aber das macht Synology leider nicht.
 
Sehr gut beschrieben. Und Deinen Wunsch teile ich natürlich auch. Für mich ist die aktuelle Lösung, beide Backup-Verfahren parallel zu nutzen.
 
Ja, aber dafür fehlt mir momentan der Platz. Ich hatte ja gehofft, Synology bessert das in 5.2 nach. Mein Plan B ist jetzt, meine alte 109 zu reaktivieren, dann hab ich die Diskstaiton und das Backup wenigstens auch physikalisch entkoppelt.
 
Vielen Dank für die Antworten, dass hilft mir sehr weiter. Ich meinte irgendwo gelesen zu haben, dass sich ein Backup auf einer anderen Maschine nicht ohne weiteres einbinden ließe.
Aber das wurde ja nun geklärt.

Es wäre optimal, wenn man TimeBackup und die Datensicherung zu einem Programm "fusionieren" könnte das alles kann!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat