HDD SATA Toshiba MG10ACA20TE vs. MG10ACA20TA?

SATA HDD

detleff

Benutzer
Registriert
28. Mai 2024
Beiträge
84
Reaktionspunkte
4
Punkte
8
Hi,

ich suche zwei 20TB Platten für SHR innerhalb der 224+.
Zuerst bin ich auf Ironwolf Pro gekommen, weil sie wohl die leisesten sein sollen.
Dann wollte ich doch Geld sparen und kam auf Toshiba (wohl unschlagbar bei Preis-Leistung).
Insgesamt würde ich ca. 200 Euro sparen.
Die Lautstärke soll sich bei entsprechender Entkoppelung in Grenzen halten.

Jetzt gibt es die TE- und die TA-Variante und ich finde keinerlei offizieller Infos darüber oder weiß nicht, wo ich suchen muss.
Die TA ist ca. 20 Euro teuerer. Wahrscheinlich ist es irgendeine neuere Variante oder was? Lohnt es sich oder nicht?

Grüße
detleff
 
Hallo,
anbei die Unterschiede.

Merkmal
MG10ACA20TE
MG10ACA20TA
Sektorformat512e (512-Byte-Emulation)4Kn (native 4.096 Byte)
Modellbezeichnung„E“ am Ende steht für 512e„A“ am Ende steht für 4Kn
KompatibilitätBreite Unterstützung, auch für ältere SystemeOptimiert für moderne Systeme mit 4Kn-Unterstützung
Persistent Write CacheJa (nur bei 512e-Modellen)Nein


  • 512e (MG10ACA20TE): Diese Festplatte emuliert 512-Byte-Sektoren, was sie mit älteren Betriebssystemen und Anwendungen kompatibel macht, die keine nativen 4K-Sektoren unterstützen. Zudem verfügt sie über die Persistent Write Cache-Technologie, die Datenverluste bei plötzlichem Stromausfall minimiert.
  • 4Kn (MG10ACA20TA): Diese Festplatte verwendet native 4.096-Byte-Sektoren, was in modernen Systemen zu einer verbesserten Effizienz und Leistung führen kann. Sie ist jedoch nicht mit älteren Systemen kompatibel, die keine 4Kn-Unterstützung bieten.

Viele Grüße
maxblank
 
  • Like
Reaktionen: detleff
Ich würde keine ohne 512-Emulation nehmen. Meines Wissens kann Synology zwar auch native 4K, aber nur reinrassig, also nicht mit 512e-Platten kombiniert. Aber ich mag mich irren.
99% der marktgängigen Platten arbeiten intern eh mit 4K-Sektoren und emulieren 512-Sektoren bei Bedarf. Wozu also ein Risiko mit nativen 4K-Platten ohne Emulation eingehen?

Edit: Hier steht z.B. etwas dazu
  • Verwenden und verwalten Sie 4Kn-Festplatten (4K native) immer getrennt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@maxblank danke für die Auflistung! Woher du sie auch immer hast! :)

@Benares ja, es scheint mir auch so, dass es sinnvoller ist, dann die TE zu nehmen. Auch hat sie Persistent Write Cache, was meines Wissens nach bei Stromausfall zentral ist. Wobei es mich wundert, dass die TA das nicht hat.
 
Bitte, gern geschehen. Ich habe die Toshiba MG10ACA20TE in einem Synology NAS selbst in Benutzung - funktioniert problemlos. Setze auch eine zweite MG10ACA20TE als Backup-Platte am NAS ein. Sind allerdings recht laut, dies aber nur am Rande.
 
@maxblank
das mit dem "laut" ist so ne Sache. Deswegen wollte ich zuerst die Ironwolf Pro kaufen, weil sie angeblich die leisesten sind. Aber meiner Recherche nach sind die Toshiba quasi am zweitlautesten nach den Ironwolfs.
Weiß ich nicht so recht, was ich von all diesen Berichten über Lautstärke halten soll.

Sind denn die Ironwolfs Pro so dermaßen leiser??
 
Ich habe 4x 6 TB Ironwolf Pro (kein Helium) im Einsatz, die sind richtig knackig. Dann hatte ich 4x 16 TB Ironwolf Pro da, die waren recht angenehm. Toshiba MG10 wollte ich nicht dauerhaft neben mir auf dem Schreibtisch stehen haben wollen und Freitags zum Backup ist die auch im Wohnzimmer einfach nur laut.
 
  • Like
Reaktionen: dil88
@maxblank
im Grunde geht es mir um einen 'Datengrab' für Videoschnitt etc. Das Ding soll einmal am Tag hochfahren und über active backup for business backupen. Teils schließ ich mal ne externe SSD dran und synche das Ganze.

Meinst die 100 Euro Aufpreis lohnen sich, weil der Unterschied zu Ironwolf Pro 20TB so groß ist?
 
Kommt auf den Aufstellort an. Ist die in Hörweite?
 
klar, im Keller kann ich die alten IDE-Platten rattern lassen :D
Die ist schon in Hörweite. Es ist zwar ein extra Zimmer für Videobearbeitung etc., aber die Wohnung ist recht klein.
Ist denn der Unterschie so groß, dass die Ironwolf Pro 20TB am dem Schreibtisch kein großes Problem bereitet??
 
Da spielen so viele subjektive Empfindungen mit rein. Ich kann da nur von meinen Eindrücken berichten. Mir wäre es der Aufpreis wert, je nachdem wie lange das NAS läuft und mit dem Backup beschäftigt ist. Wenn die Platten nicht schreiben, ist das alles sehr angenehm. Es könnte auch sein, da du wahrscheinlich viele große Dateien sequentiell schreibst, die Zugriffsgeräusche in deinem Fall deutlich angenehmer sind wie bei mir mit vielen kleinen Schreibzugriffen.
 
Genauso 😉
 

Additional post fields

 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat