Überlegung einer Backupstrategie

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

El-Sushi

Benutzer
Mitglied seit
18. Nov 2010
Beiträge
165
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
18
Moin,

nachdem ich nun seit ca. 1 1/2 Monaten stolzer Besitzer einer DS211j bin und diese langsam aber sicher vollständig mit meinen Daten gefüllt wurde, bin ich am überlegen wie ich am geschicktesten die Backupstrategie gestalte.

Aktuell schweben mir 2x 2TB Samsung SpinPoint F4 (also Baugleich wie in der DS) USB2 Festplatten vor. Diese sollen zwecks schlechter Erreichbarkeit fest an der DS angeschlossen bleiben. Die Risiken durch Blitzeinschlag, Tornados, Überflutung (recht unwahrscheinlich im 3. und obersten Stockwerk), Feuer in der Wohnung, Diebstahl und Runterfallen/Umstoßen der Festplatten sind bekannt und werde ich erst einmal so hinnehmen.

Gesichert werden alle Daten also Musik, Filme, Dokumente etc. und auch nur um mich gegen Ausfall der Festplatten abzusichern. Die wichtigsten Daten werden auf einer 3. USB Festplatte mit 320 GB (nochmals) gesichert und nur alle 2-3 Wochen aktualisiert und in einem Safe in der Arbeit aufbewahrt. Also in diesen Fall abgesichert gegen Feuerschäden, Wasserschäden und Diebstahl.

Jetzt habe ich folgende Fragen:

Kann die DS die Festplatten mit jedem beliebigen Billig-USB-Gehäuse in den Ruhezustand schicken?

Wann laufen die USB-Platten wieder an? Nur bei Zugriff auf die Festplatten, nur beim Backup oder auch wenn ich jetzt in meiner Netzwerkumgebung die DS als gesamten "Computer" aufrufe?

Welche Übertragungsraten kann ich bei ext3/4 formatierung mit den USB-Festplatten erwarten?

Macht es evtl. Sinn schneller oder andere Festplatten (z.B. Aktuelle 2TB WD Festplatte) im Falle einer nötigen Wiederherstellung zu nehmen? Es handelt sich hierbei ja um ca. 3,2 TB Daten.

Solltet ihr andere Ideen haben, bin ich für jeden Vorschlag dankbar.

Danke und Gruß

El-Sushi
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
Zu bedenken:

* nicht alle USB-Gehäuse sind wirklich fähig, den Spin-down richtig zu managen - leider kann ich dir nur sagen, dass du es im Einzelfall ausprobieren musst

* manche hier im forum benutzen zur Trennung der USB-Platten eine Zeitschaltuhr - hast schon einmal an soetwas gedacht?

* ich verwende auch USB-SATA-Adapter und 'nackte' Festplatten

* die eleganteste und natürlich auch teueste Lösung wäre eine 2 DS und die Sicherung per Netzwerk - vielleicht findest ja ein älteres Modell im Marktplatz - es muss ja keine Superperformance haben

Itari
 
Zuletzt bearbeitet:

El-Sushi

Benutzer
Mitglied seit
18. Nov 2010
Beiträge
165
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
18
Hallo itari,

danke für die Tipps. Werde das mit dem SpinDown wohl selbst testen müssen. Falls nicht kann man die Platten ja zurückschicken. An die Zeitschaltuhr habe ich bisher nicht gedacht, wäre natürlich eine interessante und kostengünstige Möglichkeit.

Das Budget lässt aktuell leider keine 2 DS zu wären ja dann auch wieder um die 250 - 300€ mit Festplatten. Dazu käme dann ein neuer Switch da dann der 1005D wieder zu klein wäre.

Hat jemand Erfahrung mit der WD Elements Desktop 2TB Version oder kann andere USB Gehäuse empfehlen?

Wie läuft eigentlich ein geplantes Backup über die DS ab. Werden vorhandene Daten abgeglichen und im Falle einer Änderung überschrieben? Oder wird jedes mal die gesamte Festplatte überschrieben?

Gruß

El-Sushi
 

Merthos

Benutzer
Mitglied seit
01. Mai 2010
Beiträge
2.709
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
84
Das Backup nutzt am Ende rsync, es werden also nur die Änderungen übertragen.
 

amarthius

Super-Moderator
Teammitglied
Mitglied seit
03. Jun 2009
Beiträge
6.816
Punkte für Reaktionen
33
Punkte
174
WD Elements läuft bei mir und bei anderen Usern einwandfrei. Zudem funktioniert der Disk-Spin-Down nach vorgegebener Zeit.

Ebenso würde ich mir überlegen, ob ich die externe nicht nach erfolgtem Backup von der DS und dem Stromnetz trenne (Stecker ziehen).
Es nützt einem kein Backup der DS, wenn nach einem Blitzschlag oder Brand/Hochwasser beides defekt ist.

Ein USV würde womöglich Abhilfe schaffen oder das Backup der wichtigsten Daten in die Cloud verlagern.
 

El-Sushi

Benutzer
Mitglied seit
18. Nov 2010
Beiträge
165
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
18
Moin,

so hab jetzt endlich geschafft mir schon mal eine Externe Festplatte für das Backup zuzulegen. Die 2. folgt in kürze.

Hab jetzt mal einen BackupJob angelegt gesichert werden sollte zum Anfang meine Filmebibliothek. Da diese aber 1,36TB groß ist, dauert die Sicherung länger als die DS am Tag läuft. Wenn ich Abends meine DS ausschalte hat das Backup erst ca. 700 - 800 GB rübergeschoben auf die USB-Festplatte. Am nächsten Tag sind dann aber alle Daten gelöscht und das Backup fängt wieder von vorne an.

Gibt es einen weg das zu umgehen? Zwei BackupJobs sind leider nicht möglich da man ja jeden Ordner nur 1x auswählen kann und auch keine Unterordner.

Gruß

El-Sushi
 

trevorreznik

Gesperrt
Mitglied seit
24. Nov 2010
Beiträge
386
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hab jetzt mal einen BackupJob angelegt gesichert werden sollte zum Anfang meine Filmebibliothek.

Bei meinem Backup kopiere ich in der DS den Inhalt der ersten Platte einmal pro Woche auf die 2. interne Platte. Ein zusätzliches Backup mache ich auch - gelegentlich - aber nur mit den Daten, die mir wirklich absolut wichtig sind. Filme und Musik gehören nicht dazu, denn die Daten kann man zur Not alle wiederbeschaffen.
 

El-Sushi

Benutzer
Mitglied seit
18. Nov 2010
Beiträge
165
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
18
Das Problem ist, dass die Backupdauer die tägliche Betriebszeit überschreitet und somit der Backupjob immer abgebrochen wird. Da ich aber im selben Raum schlafe möchte ich die DS nicht durchlaufen lassen.

Ich hab zudem hier noch diese Funktion gefunden, mit der ich nichts anfangen kann.

fa5ddd4d9a.jpg
 

trevorreznik

Gesperrt
Mitglied seit
24. Nov 2010
Beiträge
386
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Das Problem ist, dass die Backupdauer die tägliche Betriebszeit überschreitet und somit der Backupjob immer abgebrochen wird. Da ich aber im selben Raum schlafe möchte ich die DS nicht durchlaufen lassen.

Ich hab zudem hier noch diese Funktion gefunden, mit der ich nichts anfangen kann.

Wenn Dateien von dir gelöscht werden, gibt es 2 Möglichkeiten: 1) Sie werden auch im Backup gelöscht. 2) Sie bleiben im Backup. Genau dafür ist der Schalter da.
 

QTip

Super-Moderator
Teammitglied
Mitglied seit
04. Sep 2008
Beiträge
2.341
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
84
Moin,

so hab jetzt endlich geschafft mir schon mal eine Externe Festplatte für das Backup zuzulegen. Die 2. folgt in kürze.

Hab jetzt mal einen BackupJob angelegt gesichert werden sollte zum Anfang meine Filmebibliothek. Da diese aber 1,36TB groß ist, dauert die Sicherung länger als die DS am Tag läuft. Wenn ich Abends meine DS ausschalte hat das Backup erst ca. 700 - 800 GB rübergeschoben auf die USB-Festplatte. Am nächsten Tag sind dann aber alle Daten gelöscht und das Backup fängt wieder von vorne an.

Gibt es einen weg das zu umgehen? Zwei BackupJobs sind leider nicht möglich da man ja jeden Ordner nur 1x auswählen kann und auch keine Unterordner.

Gruß

El-Sushi
Da du Abends das Backup abbrichst, wird dieses Backup als fehlerhaft markiert. Bei fehlerhaften Backups wird wieder ein komplettes Backup durchgeführt (finde ich persönlich auch unglücklich gelöst). Du wirst wohl oder übel die DS zumindest fürs 1. Backup über Nacht anlassen müssen, sonst wird das nie etwas.
 

HPKsyn

Benutzer
Mitglied seit
06. Nov 2009
Beiträge
87
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
8
Kann die DS die Festplatten mit jedem beliebigen Billig-USB-Gehäuse in den Ruhezustand schicken?

Wann laufen die USB-Platten wieder an? Nur bei Zugriff auf die Festplatten, nur beim Backup oder auch wenn ich jetzt in meiner Netzwerkumgebung die DS als gesamten "Computer" aufrufe?

Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Disks in einem Vantec NexStar 3i Gehäuse gemacht. Da kann man verschiedene Power Einstellungen im Gehäuse konfigurieren, die unabhängig sind vom Gerät, an dem das Gehäuse angeschlossen wird.

Ueber LED ist jederzeit sichtbar, in welchem Zustand sich die Disk befindet (Idle, Standby oder Power Down). Erfolgt ein Zugriff von der DS, fährt sie automatisch wieder hoch und geht nach der eingestellten Zeit wieder in den Standby und Power Down Modus.
 

Anhänge

  • nst-360s2i-1.jpg
    nst-360s2i-1.jpg
    27 KB · Aufrufe: 27
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat