Moin,
nachdem ich nun seit ca. 1 1/2 Monaten stolzer Besitzer einer DS211j bin und diese langsam aber sicher vollständig mit meinen Daten gefüllt wurde, bin ich am überlegen wie ich am geschicktesten die Backupstrategie gestalte.
Aktuell schweben mir 2x 2TB Samsung SpinPoint F4 (also Baugleich wie in der DS) USB2 Festplatten vor. Diese sollen zwecks schlechter Erreichbarkeit fest an der DS angeschlossen bleiben. Die Risiken durch Blitzeinschlag, Tornados, Überflutung (recht unwahrscheinlich im 3. und obersten Stockwerk), Feuer in der Wohnung, Diebstahl und Runterfallen/Umstoßen der Festplatten sind bekannt und werde ich erst einmal so hinnehmen.
Gesichert werden alle Daten also Musik, Filme, Dokumente etc. und auch nur um mich gegen Ausfall der Festplatten abzusichern. Die wichtigsten Daten werden auf einer 3. USB Festplatte mit 320 GB (nochmals) gesichert und nur alle 2-3 Wochen aktualisiert und in einem Safe in der Arbeit aufbewahrt. Also in diesen Fall abgesichert gegen Feuerschäden, Wasserschäden und Diebstahl.
Jetzt habe ich folgende Fragen:
Kann die DS die Festplatten mit jedem beliebigen Billig-USB-Gehäuse in den Ruhezustand schicken?
Wann laufen die USB-Platten wieder an? Nur bei Zugriff auf die Festplatten, nur beim Backup oder auch wenn ich jetzt in meiner Netzwerkumgebung die DS als gesamten "Computer" aufrufe?
Welche Übertragungsraten kann ich bei ext3/4 formatierung mit den USB-Festplatten erwarten?
Macht es evtl. Sinn schneller oder andere Festplatten (z.B. Aktuelle 2TB WD Festplatte) im Falle einer nötigen Wiederherstellung zu nehmen? Es handelt sich hierbei ja um ca. 3,2 TB Daten.
Solltet ihr andere Ideen haben, bin ich für jeden Vorschlag dankbar.
Danke und Gruß
El-Sushi
nachdem ich nun seit ca. 1 1/2 Monaten stolzer Besitzer einer DS211j bin und diese langsam aber sicher vollständig mit meinen Daten gefüllt wurde, bin ich am überlegen wie ich am geschicktesten die Backupstrategie gestalte.
Aktuell schweben mir 2x 2TB Samsung SpinPoint F4 (also Baugleich wie in der DS) USB2 Festplatten vor. Diese sollen zwecks schlechter Erreichbarkeit fest an der DS angeschlossen bleiben. Die Risiken durch Blitzeinschlag, Tornados, Überflutung (recht unwahrscheinlich im 3. und obersten Stockwerk), Feuer in der Wohnung, Diebstahl und Runterfallen/Umstoßen der Festplatten sind bekannt und werde ich erst einmal so hinnehmen.
Gesichert werden alle Daten also Musik, Filme, Dokumente etc. und auch nur um mich gegen Ausfall der Festplatten abzusichern. Die wichtigsten Daten werden auf einer 3. USB Festplatte mit 320 GB (nochmals) gesichert und nur alle 2-3 Wochen aktualisiert und in einem Safe in der Arbeit aufbewahrt. Also in diesen Fall abgesichert gegen Feuerschäden, Wasserschäden und Diebstahl.
Jetzt habe ich folgende Fragen:
Kann die DS die Festplatten mit jedem beliebigen Billig-USB-Gehäuse in den Ruhezustand schicken?
Wann laufen die USB-Platten wieder an? Nur bei Zugriff auf die Festplatten, nur beim Backup oder auch wenn ich jetzt in meiner Netzwerkumgebung die DS als gesamten "Computer" aufrufe?
Welche Übertragungsraten kann ich bei ext3/4 formatierung mit den USB-Festplatten erwarten?
Macht es evtl. Sinn schneller oder andere Festplatten (z.B. Aktuelle 2TB WD Festplatte) im Falle einer nötigen Wiederherstellung zu nehmen? Es handelt sich hierbei ja um ca. 3,2 TB Daten.
Solltet ihr andere Ideen haben, bin ich für jeden Vorschlag dankbar.
Danke und Gruß
El-Sushi