Überlegung / Planung vor dem kauf : Backup + Replizierung gleichzeitig?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

pcpanik

Benutzer
Mitglied seit
22. Jun 2015
Beiträge
101
Punkte für Reaktionen
12
Punkte
18
Hallo zusammen, vielleicht kann man mich hier mal in meinen Überlegungen und Planungen unterstützen, bevor ich etwas Kaufe, was vielleicht nicht den gewünschten Effekt erzielt.

Kurz zur aktuellen Situation: ich betreibe eine vSphere ESX Umgebung mit einem zentralen SAN Speicher. An einem externen Standort wird per nfs Share auf eine DS412 mittels vmPRO Software von Quantum gesichert. (Um es noch komplizierter zu machen, sind die Backupziele dxi1000 Deduplizierungs-Systeme, welche ihren Speicher auf der DS412 haben ;))

Überlegung ist folgende: Es sollen zwei Synology Systeme gekauft werden.
  • Eine RS815+ welche den aktuellen (virtuellen) Windows Fileserver von ca. 1,6TB ablöst und so Speicherplatz im SAN freigibt.
  • Eine RS2416+ als Backup+Replikationsziel für die RS815+ sowie die vmPRO Sicherung - auf die Deduplizierung soll zukünftig verzichtet werden.


Genauer:

Die RS815+ soll den derzeit auf vmWare vSphere ESX 5.5 laufenden Windows 2008R2 Fileserver ablösen, was ca. 1,6TB Speicherplatz im SAN freigeben würde. Das Backup soll dann per Synology-Backup (oder Time-Backup) auf die RS2416+ erfolgen.


Die RS2416+ soll zwei Funktionen übernehmen:

1.) nfs Datensicherungsziel der vmWare vSphere ESX 5.5 Umgebung mittels vmPRO Sicherung. vmPRO ist eine Apliance von Quantum, sie sichert die virtuellen Server auf eine nfs Freigabe. Grundsätzlich betreibe ich das bereits so mit einer DS412. Diese ist inzw. aber zu langsam und zu klein und soll abgelöst werden.

2.) Backup-Ziel und Ausfallsicherheit der RS815+ darstellen​

Und hier die Frage: ist meine Idee so möglich?
Kann ich einerseits ein nfs Share bereit stellen, zudem ein Time Backup (z.B. für 8 Wochen) anlegen, mit dem die normale Datensicherung der RS815+ auf die RS2416+ übernommen wird und gleichzeitig dafür Sorgen, dass die RS815+ auf die RS2416+ repliziert wird, falls die RS815+ kaputt geht.
Es soll also möglichst schnell und einfach die Funktionalität der RS815+ durch die RS2416+ wieder hergestellt werden, bis die RS815+ repariert wurde. Danach dann wieder die RS815+ ihre Aufgabe übernehmen.

Würde mich sehr freuen, wenn man mir da helfen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, ich konnte mir die Frage nun wohl selbst beantworten:

Einfach den obersten Ordner der Freigabe als "Synchronisierten Ordner" anlegen und mit der RS2416+ synchronisieren. Im Fall der Fälle reicht es dann, die Freigabe im AD entsprechend auf die RS2416+ umzubennen und die User sich einmal ab- und wieder anmelden zu lassen.
Die normale Datensicherung kann davon unberührt weiter laufen.

Frage: Ich gehe zwar davon aus, aber dennoch noch mal explizit nachgefragt > werden beim Synchronisierten Ordner dann auch alle Berechtigungen synchronisiert?
 
Wenn Du von der Ordner Synchronisation sprichst, dann funktioniert das. Die basiert wie die Datensicherung auf rsync, was wirklich exakt synchronisiert.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat