Ungültiges Name des Backupmoduls.

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

fenris79

Benutzer
Mitglied seit
05. Mai 2008
Beiträge
78
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Servus!

Beim Versuch ein verschlüsseltes Netzwerkbackup einzurichten meldet der Assistent Ungültiges Name des Backupmoduls.

Das Netzwerkbackup versuch ich mal lokal einzurichten (soll aber dann entfernt laufen), bei einer unverschlüsselten Verbindung kommt die Fehlermeldung nicht.

Geräte DS107e auf DS109 auf der ist rsnapshot drauf
 
Hab bei Google mit Synology "Invalid backup module name." gefunden das der Backupname in der rsyncd.conf falsch ist.
 
Ja, das ist genau die Lösung.

Auf dem Zielrechner (also da wo der rsync-Dienst läuft), kann/muss man in der /etc/rsyncd.conf so eine Art Anschnitt für den Backup-Job eintragen. Die nennen das Backup-Modul. Das steht halt drin, wohin das Backup geht und wer es tun darf usw.

Ich habe das auch im AdminTool eingebaut, dass man diese Datei editieren und damit anpassen kann.

Itari
 
Nabend, habe soeben mein Backup besucht und die Lösung hier auch nicht finden können. Meine rsync.conf sieht so aus

#motd file = /etc/rsyncd.motd
#log file = /var/log/rsyncd.log
pid file = /var/run/rsyncd.pid
lock file = /var/run/rsync.lock
use chroot = no
[NetBackup]
path = /var/services/NetBackup
comment = Network Backup Share
uid = root
gid = root
read only = no
list = yes
charset = utf-8

Nicht gerade etwas, was mir sagt, hier muß ein Backup-Modul rein.

Die "baugleiche" Datei gibt es in /etc.defaults/rsyncd.conf noch einmal.

Ich glaube, ich habe eine Baustelle. :(

Kann jemand helfen?

LG theMario

Nachtrag: Die Angabe "path = /var/services/NetBackup" kann man im Pfad "/var/services" via konsole dann als "NetBackup -> /volume1/NetBackup" finden. Also ist das die Pfadangabe?

Mein Problem damit ist, das ich bislang 2x erfolgreich ein Backup nach "/volume1/Backup_212/DS212_1" erstellen können. Der Ordner "NetBackup" wurde dabei lediglich auf der Sicherungs-DS erstellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem löste sich, nachdem ich die Sicherungsaufgabe noch einmal bearbeitet habe. Jetzt zwang mich die Datensicherung zum Sichern in das Backup-Modul Netbackup.

Nun, wenn der DS nicht jeden Tag ein neuer Sicherungpfad einfällt und ich in Zukunft immer in diesen Ordner sichern kann, dann habe ich auch kein Problem damit.

Einzige Änderung, wenn die heutige Sicherung 2 TB - also 2 Tage warten - erfolgreich ist, möchte ich den User dann doch noch ändern. Ich musste zum Sichern den User root heranziehen. Das hab ich nicht gewollt, aber mit dem Admin kam eine Fehlermeldung und mir fiel der root ja von der rsync.conf wieder ein.

Guts Nächtle

und wir lesen uns übermorgen wieder hier... . Ich verstehe immer noch nicht, weshalb alle beteiligte Hardware so langsam und ausgeglichen mit max. 70% Auslastung nach dem Motto: "komm ich heut' nicht, komme ich morgen" diese Sicherung durchführt. Ich verstehe auch nicht so recht, weshalb Remote-Ordner mitgesichert werden. Ich habe einen 32 GB USB Stick an der Fritz.Box zum Fritz.Nas und Fritz.Load gehangen. Meine Musiksammlung auf dem Stick habe ich doch vom NAS erst rübergeschoben (kopiert). Also vergesslich ist die DS auch noch. :D Ok, war Spaß, aber soll das so sein mit den Remote-Ordnern oder habe ich etwas falsch eingestellt?
Also, so ein NAS kann einem aber auch den Kopf vollpumpen.

theMario
 
Ich konnte mein 48h Backup ein wenig verkürzen, da ich die "alten" Backupdateien einfach in den neuen Ordner Netbackup verschoben habe. Die Ordner waren ja schon erstellt und die Inhalte waren schnell reingeschoben. Somit wurden "nur" 45 GB kopiert und das ging schon schneller, als 2TB.

LG theMario
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat