USB Backup Sicherung ändern von Ext3 auf NTFS?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Stereo666

Benutzer
Mitglied seit
23. Sep 2010
Beiträge
108
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo zusammen,

habe geschaut ob es zu dem Thema schon was im Forum gibt, habe aber nichts gefunden (sorry falls dennoch die Frage schon mal beantwortet wurde). Ich betreibe eine DS 211+ mit 2x2TB HDDs im Raid und führe ab und zu eine Komplettsicherung auf eine angeschlossene USB Platte durch. Beim Kauf der DS 211+ gab es noch den DSM 3...und ich habe mich damals für eine Ext3 Sicherung auf der USB entschieden...
Heute stellt sich mir die Frage ob ich die USB Platte nich mal platt mache und neu in NTFS eine neue Sicherung starte da diese ja von der neuen Version DSM 4 besser / schneller untersützt wird als früher? Ich habe einen Imac (Time Machine Sicherung passiet auf eine eine andere Platte und hat mit dieser Frage nichts zu tun) und ich möchte im Notfall schnell auf die gesicherten Daten (hauptsächlich MP3 und Fotos) per Mac zugreifen können...ohne, wie bei Ext3 noch mit Linux und Treibern (sorry, keine Ahnung von der Materie) arbeiten zu müssen. Klar, viele sagen "mußt Du dich halt einarbeiten" aber mit NTFS und meinem Imac und der mittlerweile besseren Performance von NTFS unter DSM 4 wäre es doch sicher einfacher?
Bin für jeden Tipp dankbar...solange noch kein Notfall herrscht ist ja alles gut aber ich habe auch noch die Chance etwas zu optimieren was die Sicherung angeht... (und habe dann weniger schlaflose Nächte...:)
Freue mich von euch zu hören
Gr.
Stereo666

PS: Würdet ihr die USB Platte dann mit dem Mac einfach neu in NTFS formatieren (oder an der DS?), an die DS hängen, 1. neue Vollsicherung und gut?...wenn es denn NTFS wird?...bräuchte ich dazu immer noch MacFUse und den NTFS-3G-For Mac Treiber wenn ich nicht gerade den Paragon Treiber kaufen möchte?...Fragen über Fragen
 

Puppetmaster

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Feb 2012
Beiträge
18.991
Punkte für Reaktionen
629
Punkte
484
Also erstmal solltest du nur was ändern, wenn du nicht zufrieden bist mit der Lösung, daß du im Fall der Fälle erst ein Linux System booten mußt um an deine Daten zu kommen. Ansonsten läuft ext3 bzw. ext4 ja perfekt mit der DS zusammen.

Wenn du tatsächlich umsatteln möchtest, warum nimmst du dann nicht FAT32 als Dateisystem?
Bin kein MacUser aber ich denke, daß kann man am Mac auch FAT leichter lesen als NTFS.
Und, ja, NTFS ist schneller geworden an der DS, aber noch nicht soo schnell wie FAT32 oder gar ext3, ext4.

Wenn du keine Dateien > 4 GB sicherst (MP3 und Fotos dürften das nicht erreichen), würde ich persönlich FAT32 vorziehen vor NTFS.

Es ist ja auch 'nur' die Sicherung, und keine Platte, wo tagtäglich druaf gearbeitet wird.
 

Stereo666

Benutzer
Mitglied seit
23. Sep 2010
Beiträge
108
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hi Puppetmaster,
danke für die schnelle Antwort. Ich sag mal so: Ich bin zufrieden mit Ext3 aber ich habe damit bisher auch nur gesichert und mußt noch nie was zurückspielen...sollte der Tag kommen, kann es mit der Zufriedenheit schnell vorbei sein...:)...bin vielleicht etwas bequem wenn ich um Linux Boot-Aktionen herumkommen will aber ich möchte es eben auch so einfach wie möglich haben...und da spricht FAT32 oder NTFS doch eher für die Kombi mit Mac. FAT32 >4GB düfte kein Problem sein...da ich bisher auch keine Filme oder sonst was auf der DS habe und eine Einzeldatei mit 4GB (das ist doch gemeint bei der Limitierung bei FAT32?) habe ich nicht. Ich werde mir jetzt überlegen was ich mache...danke.
Gr.
Stereo666
 

Puppetmaster

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Feb 2012
Beiträge
18.991
Punkte für Reaktionen
629
Punkte
484

jan_gagel

Benutzer
Mitglied seit
05. Apr 2010
Beiträge
1.890
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Hallo,

also ich denke nicht, daß die Geschwindigkeit vom NTFS-Schreiben so wahnsinnig schneller geworden ist. Bzw. kann ich das nicht beurteilen, weil ich das so nicht einsetze. Ich würde mich zumindest unwohl fühlen, die Mac-Daten auf einer NTFS-Platte zu haben. Für dein Vorhaben aber der einzige machbare Weg, den FAT (32) hat ja Dateigrößen-Begrenzungen und auch Probleme mit verschiedenen Codepages... Formatieren würde ich die Platte direkt an der DS und mal testen, ob sie am Mac erkannt wird und zugreifbar ist. NTFS sollte am Mac ohne Probleme lesend zugreifbar sein. Für Schreibzugriffe sollte dann MacFuse oder sowas nötig sein. Ich hab da vor einiger Zeit mal einen Artikel drum gelesen, wissen tue ich es also nur theoretisch.

Da ich mich mit NTFS immer etwas unwohl fühle, würde ich dir empfehlen, einfach eine weitere Festplatte dafür zu verwenden. Ich verwende sowieso verschiedene Backup-Platten. Gut, bin da wohl etwas paranoid, aber was ist bei Dateisystemfehler. Wenn dir der Backup-Lauf die Backup-Platte schrottet und die DS gerade da ausfällt? Dann himmelt sie u. U. die Daten und die Backup-Platte gleich zusammen.

Solange du aber ein funktionierendes (und aktuelles) Backup hast, sollte es keine schlaflosen Nächte geben.

Zum Thema Linux noch was. Vielleicht kennst du Knoppix? Ist ein Live-Linux-System, welches man von CD oder DVD booten kann. Oder aber auch von einem Image via VMWare oder VirtalBox. Wenn du am Mac einfach die C-Taste beim Booten gedrück hälst, kannst du auch von CD / DVD Knoppix booten (vorausgesetzt du hast nicht grad ein MacBook Air oder Mac Mini ohne opt. LW). Knoppix ist relativ einfach zu handhaben, zum Anschauen nicht schlecht. Auch zur Datenrettung ganz brauchbar. Und Linux bringt schon eine Menge an Treibern mit. Auch wenn du ext3 oder ext4 verwendest, kann das Knoppix einfach auslesen. Sollte alles auch ohne Konsolenfummelei gehen.

Ciao Jan

P. S.: da dachte ich, ich bin der Erste...
 

Stereo666

Benutzer
Mitglied seit
23. Sep 2010
Beiträge
108
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo,

na da habe ich ja was losgetreten..:)...ok, die optimale Lösung gibt es sicher nicht...aber danke für die Idee mit Knoppix. Ich überlege nur gerade folgenden Fall z.B.: DS fällt aus (komplett...warum auch immer..und beide HDDs im RAID sind hin). OK, ich muß jetzt nicht sofort auf die Daten wieder zugreifen und kann erst mal checken ob die DS komplett hin ist oder nur beide HDDs. Wenn es "nur" beide HDDs sind, neu kaufen, einsetzen und dann könnte ich doch ohne gr. Probleme die auf der USB Platte befindliche Ext3 Sicherung zurückspielen...und mein altes RAID1 wieder herstellen ODER?...denn dann müßte ich mir jetzt nicht den Kopf zerbrechen wie ich an die Ext3 Daten per Mac komme (ohne Linux Start CD o.ä.)....oder PC oder sonst wie herankomme....HAUPTSACHE ist ja das die Daten noch gesichert sind und ich sie mit einer "frischen" DS wieder zum "Leben" erwecke?
Gr.Stereo666
 

jan_gagel

Benutzer
Mitglied seit
05. Apr 2010
Beiträge
1.890
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
also wenn die Platten in der DS hin sind:
- Platten austauschen
- DS mittels Assistent neu installieren (hier empfehle ich natürlich immer die aktuellsten Versionen)
- DS konfigurieren (z. B. Raid-Volume anlegen, IP einstellen, sonstige Einstellungen..)
- Backup zurück nudeln (ggf. die Einstellungen gleich mit)

hab ich noch was vergessen?
 

Stereo666

Benutzer
Mitglied seit
23. Sep 2010
Beiträge
108
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ein Traum dieses Forum...und so schnell...:)
Ja, so wäre es wohl...ich nutze die DS wohl lange nicht bis an ihre Grenzen, hauptsächlich nur als Datenspeicher für meine MP3 Itunes Sammlung und deren Verfügbarkeit im Heimnetz...großeEeinstellungen etc. sind da nicht gemacht worden bisher (ftp, Server etc.) somit sollte das eine schnelle Sache sein.
Danke für die beruhigenden Worte...:)
Gr.
Stereo666
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
FAT32 wäre mir zu anfällig. Ich würde bei ext3/4 bleiben. Und wenn NTFS, dann würde ich ein zweites zusätzliches Backup machen und damit erst einmal Erfahrungen sammeln

Itari
 

Stereo666

Benutzer
Mitglied seit
23. Sep 2010
Beiträge
108
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
ok, danke itari,

ich bleibe jetzt bei dem ext3 und gut...danke für alle Einschätzungen...ich will bloß nicht noch ein backup vom backup vom backup machen...klar, und noch die 4. Platte im Bergstollen vergraben...:) aber ich will es nicht übertreiben.

Danke & schönen Abend
Stereo666
 

Stereo666

Benutzer
Mitglied seit
23. Sep 2010
Beiträge
108
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Guten Morgen,
wo wir gerade beim Sichern sind hätte ich noch mal eine Frage an euch: Derzeit mache ich alle Paar Wochen mal eine Vollsicherung der DS auf eine USB in Ext4 übrigens. Das mache ich vielleicht 2x, dann ist die USB Platte voll und für ein drittes Back Up Set ist kein Platz mehr. Heißt dann umständlich Back Up 1 löschen (das älteste) und dann Back Up 3 neu drauf...das ist jetzt nicht so komfortabel. Wäre es nicht sinnvoller das ganze mit Time Backup zu machen?...weil einfach zu organisieren, ich kann einfach im Fall das der Platz auf der USB eng wird die älteste Version löschen etc? (so kenne ich es auch von meinem Mac mit Time Machine)? Nur habe ich auch gelesen (hier im Forum) das man Time Backup nicht als vollständige Sicherungslösung sehen soll...??? Warum nicht? Was würdet ihr mir empfehlen, welchen Weg geht ihr so wenn ihr denn noch mal extra auf eine externe USB HHD speichert? Danke im Voraus für die Tipps...
Gr.
Stereo666
 

crick

Benutzer
Mitglied seit
29. Mai 2008
Beiträge
1.241
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
64
DSM -> Datensicherung- und wiederherstellung -> Erstellen -> [...] -> Lokale Datensicherung -> [...]

Dort gehst du Schritt fuer Schritt durch, bis zum Punkt "Einen Zielpfad waehlen". Dort nimmst du die (vorher angesteckte) USB-Festplatte. Heisst dann z.B. usbshare1. Nun achtest du darauf, dass "Gesicherte Dateien am Ziel reservieren" deaktiviert ist. In den folgenden Schritten kannst du unter anderem auswaehlen, ob die Sicherung an gewissen Tagen/Uhrzeiten automatischen statt finden soll, oder nicht. Falls nicht, kann man diese Sicherung dann jederzeit manuell mit "Jetzt Datensicherung durchfuehren" starten.

backup.png
 

Stereo666

Benutzer
Mitglied seit
23. Sep 2010
Beiträge
108
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hi Crick,

danke, genau so habe ich es bisher auch immer gemacht...nur das dann nach ca. 2,5 Backups die USB voll war und ich erst ein Back Up löschen mußte um dann ein weiteres aktuelles zu sichern...und ich dachte nun das es mit der Time Back Up Lösung vielleicht etwas einfacher wäre...und ob es nicht dadurch Vorteile gibt...vielleicht kann ja jemand der Time Backup auch / stattdessen nutzt noch mal was sagen?
Danke
Gr.
Stereo666
 

crick

Benutzer
Mitglied seit
29. Mai 2008
Beiträge
1.241
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
64
Tut mir leid, zum TimeBackup kann ich dir nichts sagen, verstehe jedoch deine Problematik nicht. So wie du es schilderst, wird das Backup immer komplett neu aufgespielt, bis die HDD voll ist. Bei der von mir genannten Methode wird aber nach dem ersten Backup nur auf Veraenderungen geprueft und ggf. neue/veraenderte Dateien dazu-/ueberschrieben und geloeschte Dateien entfernt. Kein doppeltes Backup, immer aktuell nach Zeitplan oder manuellen start und keine unnoetigen alten Dateien.

Nur als Beispiel: Meine externe 500GB HDD sichert schon seit 2008 jede Woche einmal (~190GB) und ist noch nicht voll ;)
 

Stereo666

Benutzer
Mitglied seit
23. Sep 2010
Beiträge
108
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hi,
das ist ja komisch...wie machst du es denn genau? Überschreibst Du dann immer dein existierendes Backup? Also wenn ich es so mache wie Du schreibst gibt mir die DS immer "My Back Up Set 1" (oder so ähnlich) vor und wenn das gesichert ist und ich sagen wir mal nach einer Woche eine neue Sicherung anschiebe, bekomme ich "My Back Up Set 2" vorgeschlagen...und wenn ich auf OK gehe ist nach dem erneuten Durchlauf ein zweites Vollback drauf...bis dann nach dem knapp dritten Druchlauf die USB Platte voll ist...es werden also nicht nur die zwischen Back up 1 und 2 geänderten Daten abgeglichen (was nach meinem Verständis ja die Time Back Up Sicherung macht)..aber so schreibst Du es...bin gerade verwirrt.
Jemand sonst aus dem Forum noch eine Idee?
Danke
Gr.
Stereo666
 

Puppetmaster

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Feb 2012
Beiträge
18.991
Punkte für Reaktionen
629
Punkte
484
Hi,
das ist ja komisch...wie machst du es denn genau? Überschreibst Du dann immer dein existierendes Backup? Also wenn ich es so mache wie Du schreibst gibt mir die DS immer "My Back Up Set 1" (oder so ähnlich) vor und wenn das gesichert ist und ich sagen wir mal nach einer Woche eine neue Sicherung anschiebe, bekomme ich "My Back Up Set 2" vorgeschlagen...

Ja, wie? Speicherst du das Backup Set denn nicht??
Das ist, wenn einmal angelegt doch weiter vorhanden und du mußt es nur wieder ausführen!

Hauptmenü -> Datensicherung und -Wiederherstellung
 

Stereo666

Benutzer
Mitglied seit
23. Sep 2010
Beiträge
108
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
doch, klar....nur eben nicht nur 1....sondern eben mehrer....ich habe quasi (weil mehr nicht auf die USB Platte passen) Platz für 2 Backup sets...klar, das eine ist älter....aber sind eben 2....falls eines nicht richtig wiederherzustellen ginge hätte ich noch eine 2. chance (wenn auch mit älteren Daten aber immerhin)....oder reden wir jetzt hier alle aneinader vorbei???
Gr.
Stereo666
 

Stereo666

Benutzer
Mitglied seit
23. Sep 2010
Beiträge
108
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
ah, ok....ich lese jetzt gerade noch deinen Satz...verstehe (geh licht auf!): Das Back Up set ist quasi die "exe" die ich jedes Mal nur wieder anstoßen muß....richtig?...der wald vor bäumen...ein 2. Set macht nur sinn wenn ich z.b. unterschiedliche Ornder unterschieldich sichern will, richtig?
Gr.
Stereo666
 

crick

Benutzer
Mitglied seit
29. Mai 2008
Beiträge
1.241
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
64
Du kannst ja zwei Backups angelegen, sofern dein Platz reicht (hast du ja geschrieben). Aber dann sollte Schluss sein. Du legst ein Backup an (z.B. My Back Up Set 1) und fertig. Wenn du sichern willst gehst du wieder zu [DSM->Datensicherung], markierst das "My Back Up Set 1" und klickst auf "Jetzt Datensicherung druchfuehren". In diesem moment startet die DS und macht ein Backup. Beim naechsten mal machst du genau das selbe, d.h. du klickst "My Back Up Set 1" an und dann auf "Jetzt Datensicherung durchfuehren". Die DS wird jetzt nur neue Dateien dazu tun, geaenderte Dateien abaendern und geloeschte Dateien beim Backup entfernen. Das ganze kannst du auch automatisieren, wenn du die USB-Platte an der DS laesst du z.B. einstellst, dass die DS jeden Montag ein Backup macht (nur als Beispiel).

Wenn du magst kannst du auch noch ein "My Back Up Set 2" anlegen, macht aber nicht so viel Sinn, weil wenn die HDD kaputt geht, sind sowieso beide Backups futsch.
 

Stereo666

Benutzer
Mitglied seit
23. Sep 2010
Beiträge
108
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
yo, der Knoten ist geplatzt...ich hatte wohl den Denkfehler das ich das "My Back Up..." nicht als angelegte "Arbeitsaufgabe" oder "Regel" gesehen habe...jetzt ist alles klar. Danke....
Gr.
Stereo666
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat