USB Copy USB-Copy - Mehrere Jobs gleichzeit starten?

Holundervogel

Benutzer
Registriert
18. Aug. 2013
Beiträge
29
Reaktionspunkte
4
Punkte
3
Hallo allerseits,

ich habe folgendes Problem:

Ich habe meine Daten auf einer DS 923+ und möchte hiervon ein Backup auf USB-Platten erzeugen, so dass ich diese Daten im Ernstfall auch ohne DS auf dem PC lesen kann.
Als Sicherungsziel dient mir ein USB-Gehäuse mit 5 Einschüben (jeweils 10 GB-HDD's).

Ich habe nun im USB-Copy mehrere Jobs erstellt, die die verschiedenen Verzeichnisse auf der DS 923+ jeweils auf die entsprechende USB-HDD kopieren.
Bei einem manuellen Backup muss ich nun diese Jobs nacheinander starten, damit meine Daten gesichert werden.

Gibt es eine Möglichkeit, bei der ich quasi mit einem Mausklick die vordefinierten Jobs starten kann, so dass sie gleichzeitig oder nacheinander laufen?

(Eine zeitgesteuerte Auslösung der Jobs kommt nicht in Frage, da die USB-Platten nicht permanent laufen, bzw. nicht ständig mit der DS verbunden sind.)

Ich bin für jeden Tipp dankbar...
 
Wenn Du Dir einen entsprechenden Job bastelst, wird das vielleicht gehen.
Ich würde das Ganze mit Hyper Backup und einer HDD machen, die NTFS-formatiert ist.
 
Auch Hyper Backup führt die Jobs immer nacheinander aus und macht das normalerweise nach Zeitplan unabhängig davon, ob die externen Platten verfügbar sind oder nicht.

Macht USB Copy das Kopieren nicht automatisch nach Anschließen der USB-Platten?
 
Zeitsteuerung möchte der TE ja nicht. Auch HB kann ich manuell anwerfen und entweder einen großen Job machen, oder mehrere hintereinander, die abgearbeitet werden.
USB-Copy startet automatisch, nur ob da ein Job nach dem anderen abgearbeitet wird, wenn es mehrere gibt, weiß ich nicht. Abgesehen davon ist es imho kein Backup-Programm.
 
An Hyper Backup hatte ich auch schon gedacht. Jedoch hätte ich ja da auch das Problem mit den mehreren Jobs.

Oder wie könnte ich in HB in einem Job 'mitteilen', dass Verzeichnis A auf USB-Platte A und Verzeichnis B auf USB-Platte B kopiert werden soll?

Gibt es auf der DS nicht irgendwie die Möglichkeit, eine Batch anzulegen, in der man die Kopieraufgaben festlegt?

Es soll ja letztendlich nichts anderes passieren, als die Verzeichnisse auf verschiedene Platten zu kopieren...
 
Mit einem rsync-Skript ginge das problemlos, vielleicht wäre Jarss etwas von @Tommes aus diesem Forum.
 
  • Love
  • Like
Reaktionen: Tommes und RichardB
HB in einem Job 'mitteilen', dass Verzeichnis A auf USB-Platte A und Verzeichnis B auf USB-Platte B kopiert werden soll?
bei Hyperbackup kannst du mehrere Jobs erstellen und die werden nacheinander und nicht gleichzeitig ausgeführt.

Du willst ein Backup deiner Daten erstellen?
Dann verwende eine Backup Software. Hyperbackup ist eine Backup Software.
Passe dein Workflow der erprobten Lösungen an.
 
  • Like
Reaktionen: *kw* und RichardB
Danke für die schnelle Antwort. Das ist mir alles bekannt.
Mir kommt es nicht darauf an, ob die Jobs gleichzeitig oder nacheinander ablaufen. Letztendlich möchte ich nicht jeden Job extra starten müssen.
Und wenn ich bei HB die Kopie auf eine USB-HDD auswähle (mit den entsprechenden Parametern, die ich dort auswähle), komme ich auf die gleichen Ergebnisse von USB-Copy.
Es kommt mir ja bei meinem 'Backup-Verfahren' darauf an, dass ich im Ernstfall auch ohne eine DS (also nur mit einem PC oder Mac) auf meine gesicherten Daten zugreifen kann.

(Es ist nämlich ein weit verbreitetes Problem, dass viele Nutzer froh sind, dass sie ihre Daten sichern und sich damit in Sicherheit wähnen. Wenn es dann aber im Schadensfall darum geht, die Daten schnell wieder herzustellen, machen viele Nutzer dicke Backen, weil sie sich mit dieser Problematik noch nicht auseinandergesetzt haben.)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Es kommt mir ja bei meinem 'Backup-Verfahren' darauf an, dass ich im Ernstfall auch ohne eine DS (also nur mit einem PC oder Mac) auf meine gesicherten Daten zugreifen kann.
das ist kein Problem, darauf sind die Standard Verfahren vorbereitet und ermöglichen es.

Wie gesagt: keine eigene Backup Verfahren entwickeln, sondern das verwenden was Profis erstellt haben und Massen von Benutzern sehr gut getestet haben. Damit kommst du sicherer zum Ziel.
 
  • Haha
Reaktionen: ottosykora
Eine zeitgesteuerte Auslösung der Jobs kommt nicht in Frage, da die USB-Platten nicht permanent laufen, bzw. nicht ständig mit der DS verbunden sind.
Vielleicht wäre AutoPilot was für dich…
AutoPilot könnte man auch mit jarss kombinieren. Dazu gibt es aber noch keine Anleitung.
 
  • Like
Reaktionen: dil88
An Autopilot habe ich auch gerade gedacht, als ich Antwort #8 gelesen habe. Kann ich sehr empfehlen.
 
  • Love
Reaktionen: Tommes
das ist kein Problem, darauf sind die Standard Verfahren vorbereitet und ermöglichen es.

Wie gesagt: keine eigene Backup Verfahren entwickeln, sondern das verwenden was Profis erstellt haben und Massen von Benutzern sehr gut getestet haben. Damit kommst du sicherer zum Ziel.
OK, dann her mit einer Lösung für meinen Fall...
 
  • Like
Reaktionen: Tommes
OK, dann her mit einer Lösung für meinen Fall...
Lösung 1: Autopilot + jarrss (wie man das kombiniert, kann evtl. @Tommes sagen)
Lösung 2: Autopilot + Hyper Backup
Und was die dicken Backen im Desasterfall betrifft, habe ich ja schon NTFS-formatierte Platten erwähnt. Alternativ ein Linux-Notebook, wie ich es habe, da meine externen Sicherungs-HDDs ext4-formatiert sind.
EDIT: Über welche Datenmenge, die es zu sichern gilt, reden wir hier eigentlich?
 
  • Like
Reaktionen: dil88
Alles in allem ca. 20 TB - wobei ja unveränderliche Daten nicht jedesmal neu kopiert werden, sondern nur die geänderten.
Das ist dann also nicht sehr viel...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Gut. Dann wirst Du 3 Platten Deiner 10TB-Platten und 3 Jobs brauchen. Das reicht gut auch für versionierte Backups und hat Luft nach oben.
 
OK, ich werde mir dann mal 'Autopilot' und 'Jarrs' ansehen und versuchen, mir da etwas sinnvolles zusammenzubauen...

Vielen Dank erstmal für die Tipps und Denkanstöße.
 
Lösung 1: Autopilot + jarrss (wie man das kombiniert, kann evtl. @Tommes sagen)
Könnte zwar ein wenig dauern, aber ich versuch kurzfristig etwas auf die Beine zu stellen. Theoretisch sollte das aber in Verbindung mit einem „Benutzerdefinierten Script Template“ bereits umsetzbar sein. Ich kümmer mich…
 
  • Love
Reaktionen: RichardB

Additional post fields

 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat