USV-Kompatibilitätsliste von Synology?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Kater

Benutzer
Mitglied seit
04. Dez 2015
Beiträge
18
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Hallo zusammen,

für eine DS215j suche ich eine kleine USV. Die soll nur die Synology vor Stromschwankungen/-ausfällen schützen, eine hohe Kapazität ist also nicht notwendig.

Gucke ich jedoch in die offizielle Kompatibilitätsliste von Synology, finde ich da keine kleinen Geräte. Lasse ich die Einschränkung auf die DS215j weg, finde ich deutlich mehr, darunter einige Modelle, bei denen die DS115j, nicht aber die DS215j als kompatibel gelistet ist.

Frage: Wie notwendig ist es, bei einer USV diese Kompatibilitätsliste zu beachten? Bei der Auswahl der Festplatten ist es etwas Anderes, aber bei einer USV? Wäre z.B. die APC BX700UI ein geeigneter Kandidat (mit Line Interactive und USB-Signalisierung), obwohl sie nicht auf der Kompatibilitätsliste steht (dafür deren Vorgänger, die APC BX650CI, wenn auch nur für die DS115j)? Oder sollte man sich darüber nicht so viele Gedanken machen?

Danke.
 

Meisterlein

Benutzer
Mitglied seit
10. Nov 2020
Beiträge
80
Punkte für Reaktionen
9
Punkte
14
Mir geht es gerade ebenso: die Kompatibilitätsliste gibt wenig her - so fehlen nicht nur kleine USV, sondern auch Aussagen was da zur Kompatibilität getestet wurde!
Hab nach Informationen gesucht und bin inzwischen der Meinung: lange Nutzung über Batterie während des Stromausfalls ist wenig sinnvoll. Ich sitz doch nicht im dunklen kalten Haus vorm Computer...
Kontrolliertes schnelles Runterfahren der Verbraucher (eigentlich nur meine DS200+) zum Schutz der Festplatten ist das Ziel. Dann soll auch die USV runterfahren, damit genug Batteriekapazität übrig bleibt, falls sich weitere Stromausfälle in kurzer Zeit ereignen und die USV wenig Zeit hat die Batterien zu regenerieren. Andernfalls wäre bei leerer Batterie beim nächsten Stromausfall die USV sinnlos, weil dann das NAS trotzdem hart stromlos würde!

Aber genau das: ob die USV so eingestellt werden kann, daß sie nach bestimmter Zeit im Batteriemodus, oder bei Unterschreiten einer bestimmten Batteriekapazität runterfahren kann - das verschweigen die Hersteller. Sicherlich fahren alle USV bei leerer Batterie runter - aber das reicht mir nicht.

Da ich im privaten Umfeld auch nicht einsehe, daß Nachts (bei ausgeschalteten Verbrauchern) eine USV 20 Watt im Leerlauf verbrennt, möchte ich eine einstellbare zeitlich begrenzte Downtime der USV haben; so wie ich sie auch in der DS habe. Auch hier keine Information durch die Hersteller!

Hab gerade die VI 500 R1U von PowerWalker im Einsatz: die Verwaltungssoftware "PowerMaster+ (local)" scheint solche Features zu bieten - allerdings ist die SW zu vielen Modellen von PowerWalker kompatibel. Doch die verschiedenen Modelle bieten eben nicht alle dieselben Features! So bleibt eine Einstellung in der SW (sofern sie denn überhaupt getroffen werden kann) meist wirkungslos in der USV!
Meine gewünschten Features liefert dieses Modell somit nicht. Eine Anfrage, welches Gerät von PowerWalker denn meine Anforderung erfüllen würde, blieb unbeantwortet.
Ich werde das Gerät wohl zurückgeben und das nächste Gerät von EATON selbst testen müssen...
 

Elfo

Benutzer
Mitglied seit
16. Feb 2021
Beiträge
71
Punkte für Reaktionen
26
Punkte
74
@Meisterlein Welche USV ist es denn geworden?
Da ich im privaten Umfeld auch nicht einsehe, daß Nachts (bei ausgeschalteten Verbrauchern) eine USV 20 Watt im Leerlauf verbrennt, möchte ich eine einstellbare zeitlich begrenzte Downtime der USV haben; so wie ich sie auch in der DS habe. Auch hier keine Information durch die Hersteller!

Hatte damals die Handbücher der präferierten USV durchgelesen um zu verstehen ob es so eine Funktion mit Shutdown gibt. Meist war dann klar, dass es eine USV sein muss, die man u.a. per Web Interface oder Software Applikation konfirurieren kann. Damit waren die einfachen Modelle und die APC mit dem Cloud Kram und green RJ45 Buchse raus.
Powerwalker, Eaton (5P Serie) und Cyberpower (PR Serie) haben da Modelle.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2022-02-13 um 21.13.40.png
    Bildschirmfoto 2022-02-13 um 21.13.40.png
    142,8 KB · Aufrufe: 12

Meisterlein

Benutzer
Mitglied seit
10. Nov 2020
Beiträge
80
Punkte für Reaktionen
9
Punkte
14
  • Like
Reaktionen: Elfo

Kater

Benutzer
Mitglied seit
04. Dez 2015
Beiträge
18
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Möchte diesen Thread nochmals ausgraben. In c't 6/2022 ist eine Übersicht kleiner USVs, im Text steht dabei "Linux erkennt ebenfalls via
USB angeschlossene USVs, wenn das Paket „apcupsd“ installiert ist. Ein Synology-NAS (DS218+ mit DSM7) erkannte im Test alle mit USB-Port ausgestatteten USVs". Die beste in diesem Artikel erwähnte ist die "CyberPower Bric LCD 700VA", die zudem mit einem niedrigen Stromverbrauch ohne Last und einer guten Filterung von Spannungsspitzen auffällt.

Kennt jemand dieses Ding und weiß, wie gut sie an einer Synology funktioniert?

Positiv erwähnt wurden auch die "BlueWalker PowerWalker Basic VI 650 SB" - hat jemand Erfahrungen damit? Hier im Forum habe ich über beide nichts gefunden.

Danke.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!