Also irgendwie hat sich da bei dir nur die "USV Steuerung" verschluckt.
Zur Erklärung:
Dein Bild im #1 zeigt die USV Anzeige für eine "Empfänger-DS", dh. an diese DS selbst ist KEINE USV an IHREM USB Anschluss verbunden. ABER Synology bietet die Möglichkeit, dass man jene DS an der tatsächlich die USV mit ihrem USB Port verbunden ist, die Infos an 5 weiteren Synologys im Netzwerk "weitergeben" kann. Also 5 Stück DSen können als Empfänger-DS für die USV Meldungen definiert werden, GENAU DAS zeigt dein Bild #1.
Diese DS im Bild#1 hat selbst KEINE USV angeschlossen und braucht die Informationen von der "USV-Quell-DS". Der Netzwerktyp ist auf Synology USV-Server bei der Empfänger DS eingestellt, dh. du musst bei Netzwerk-USV-Server IP, die interne Netzwerk IP der Quell-DS eingeben, damit diese DS die Daten der USV über das Netzwerk empfangen kann.
WICHTIG! Diese Empfänger DS MUSS ZWINGEND in der Lister der erlaubten Empfänger-DSen eingetragen sein auf der Quell-DS! Da kommt eine Liste wo du bis zu 5 DSen eintragen kannst.
Im Beitrag #3 das untere Bild ist das Menü für SNMP USV Serverbetrieb. Es gibt USV Anlagen, welche entweder direkt, oder durch separate Einsteckkarten, ihre Infos an das Netzwerk senden. In diesem unteren Bild von Beitrag #3 ist dieses Menü zu sehen.
Deine DS braucht die "Sendeeinstellungen" von der USV welche ihre Infos im Netzwerk zur Verfügung stellt. Sobald sie die richtigen Daten eingetragen hat, kann sie die Daten der USV empfangen.
Normalerweise sollte es so sein bei einer DS und einer USV die direkt via USB verbunden sind, dass du in DSM > Systemsteuerung > Hardware&Energie > Register "USV" > den ersten Haken oben setzt bei USV-Unterstützung aktivieren und du deine Einstellungen über das Verhalten der DS einstellst.
UNTEN ist noch ein weiterer Haken der gesetzt werden könnte "Netzwerk-USV-Server aktivieren", DAS ist die Funktion welche ich oben erklärt habe. Wenn du den USV Server an der Quell-DS aktivierst, dann musst du bei "Zugelassene DiskStationen-Geräte" deine Empfänger DS(en) eintragen, max. 5 Stück.
Und dann an den Empfänger DS(en) die Infos der Quell-DS.
Hinweis:
Die Menüs im Register "USV" ändern sich je nach Gerätezuständen. Wenn an eine Synology eine USV via ihrem USB Port angeschlossen ist, dann kann diese als "Quell/Sende" - DS für die USV Infos verwendet werden.
Ist keine USV via USB angeschlossen, dann erscheint auf dieser DS im Register "USV" automatisch das Menü für den zu empfangenden USV "Meldedienst", also entweder von einer anderen Synology DS, oder von einer USV mit SNMP-Funktion.
Menü einer DS an welcher eine USV mit ihrem USB Port verbunden ist UND der USV Serverdienst zur Bereitsstellung für die USV Infos im Netzwerk aktiviert wurde, damit andere DS die Daten auch empfangen können:
Menü einer DS an welcher selbst KEINE USV via ihrem USB Port verbunden ist, ABER sie empfängt die Daten von jener Synology DS welche mit USV via USB verbunden ist:
(SNMP)-Netzwerkkarte einer USV, diese USV stellt ihre Infos dem Netzwerk zur Verfügung.
die Daten dieser SNMP Netzwerkkarte müssen dann an den "Empfänger" Geräten eingetragen werden.
All das wird aber nur benötigt wenn die Infos einer USV an mehrere Geräte zur Verfügung gestellt werden sollen.
Wenn nur eine DS damit versorgt werden soll, dann NUR den Haken setzen im Bild 1 ganz oben in diesem Beitrag, auf "USV-Unterstützung aktivieren" und gut ist.
Den Punkt "Netzwerk-USV-Server aktivieren" erst gar nicht aktivieren, dann kommen auch die verwirrenden Menüs nicht dazu.
Abschluss:
Sollte jemand an einer Empfänger DS die Info erhalten "Keine USV angeschlossen", dann noch mal Kontrollieren ob auf der Empfänger DS die richtige interne IP der Quell DS eingetragen ist UND ob in der Liste auf der Quell-DS die richtige interne IP der Empfänger DS eingetragen wurde! Stimmen diese Daten nicht, schreibt die Empfänger DS "Keine USV angeschlossen".
RECHTS UNTEN IMMER AUF ÜBERNEHMEN KLICKEN! Sonst werden eure Einträge nicht vom DSM übernommen!
Bemerkung:
Eine mögliche Erklärung für das Verhalten deiner DS wäre der Versuch von Synology in einem der letzten Updates die Begrenzung auf 5 DSen aufzuheben!
Es gab eine Update-Version vom DSM wo keine IP Adressen auf der Quell DS für die Empfänger DSen eingetragen werden musste. Dies dürfte aber zu Problemen geführt haben, denn beim damaligen nächsten DSM Update wurde wieder das Menü mit den max. 5 Empfänger-DSen aktiviert und man musste wieder die IPs eintragen.
Derzeit ist es so, dass wieder "nur" 5 DS in die Liste eingetragen werden können/müssen.