Hallo zusammen,
nach allem, was ich über Hotspare gelesen habe sei der Sinn, das eine Reserveplatte im System 24/7 bereit liegt. Als Hot-Spare wird die Platte nicht benutzt und läuft auch nicht an. Sie schläft quasi einen "Dornröschen-Schlaf". Sobald eine Platte ausfällt, springt die Hot-Spare Platte an und wird automatisch ins NAS eingebunden anstelle der Defekten Platte.
Ist das so richtig?
Nun lese ich aber auch im Forum, das der Eingliederungsvorgang nicht automatisch angestoßen wird, sondern dass die Diskstation sich lautstark beschwert über das defekte Laufwerk und dann muss der Nutzer die Hotspare selbst eingeliedern. Was ist nun richtig? Inwiefern macht Hot-Spare dann Sinn?
Ich habe eine 12TB hier rumliegen. Soll ich sie als Hotspare nutzen oder lieber ungenutzt im Schrank liegen lassen und nur einbinden, wenn nötig? Was würdet ihr machen?
nach allem, was ich über Hotspare gelesen habe sei der Sinn, das eine Reserveplatte im System 24/7 bereit liegt. Als Hot-Spare wird die Platte nicht benutzt und läuft auch nicht an. Sie schläft quasi einen "Dornröschen-Schlaf". Sobald eine Platte ausfällt, springt die Hot-Spare Platte an und wird automatisch ins NAS eingebunden anstelle der Defekten Platte.
Ist das so richtig?
Nun lese ich aber auch im Forum, das der Eingliederungsvorgang nicht automatisch angestoßen wird, sondern dass die Diskstation sich lautstark beschwert über das defekte Laufwerk und dann muss der Nutzer die Hotspare selbst eingeliedern. Was ist nun richtig? Inwiefern macht Hot-Spare dann Sinn?
Ich habe eine 12TB hier rumliegen. Soll ich sie als Hotspare nutzen oder lieber ungenutzt im Schrank liegen lassen und nur einbinden, wenn nötig? Was würdet ihr machen?