virtual host´s und deren funktionsweise

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Netranger

Benutzer
Mitglied seit
23. Nov 2008
Beiträge
710
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
44
Hallo zusammen,

Zu meiner Schande muss ich voraus-schicken, dass ich im Bereich Webserver nicht viel Ahnung habe.
Ebenfalls das Betriebssystem Linux ist nicht meine Spielwiese!

Nun zu meinem Anliegen an Euch:

1. Ich verstehe die Terminologie der Begriffe offensichtlich nicht ganz, denn ich wollte nun eine neue und zusätzliche Website hosten.
2. Wenn ich nun in die Konfig des Webservers einsteige komme ich zu den virtuellen Hosts die ich bereits angelegt habe.
hier habe ich festgestellt, dass wenn ich einen Ordner anlege, der beispielsweise ORDNER1 heisst, dann erreiche ich diesen über http://mein.dyndns.org/ORDNER1
Was ist dann mit dem Hostname wo ich Beispielsweise ZAHL hineinschreibe?
Eigentlich war ich der Ansicht dass der Hostname, also ZAHL der aufzurufende Hostname ist und nicht ORDNER1
Wo liegt hier mein Denkfehler oder besser was hat ZAHL und vor allem wann für eine Relevanz?

3. Hat jemand von Euch eine braucbare missing.html für mich?
möchte die von Syno generell ersetzten, damit man den Server nicht gleich erkennt.

Okay das sind ohnehin schon ausreichend Fragen für einen Fred.

Bis gleich - Mike
 

Trolli

Benutzer
Mitglied seit
12. Jul 2007
Beiträge
9.848
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Der Hostname ist der DNS-Name, den Du im Browser eintippst, um direkt auf diesen Ordner zu gelangen, also z.B. statt www.dns1.de/ordnerhttp://www.dns1.de/ordner geht es dann auch mit www.irgendwasanderes.dehttp://www.irgendwasanderes.de ohne Angabe des Ordners, wenn www.irgendwasanderes.dehttp://www.irgendwasanderes.de eben als Virtal Host eingetragen ist. Einen zweiten DynDNS-Eintrag brauchst Du für diesen zweiten Namen natürlich auch.
 

Netranger

Benutzer
Mitglied seit
23. Nov 2008
Beiträge
710
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
44
Hallo Trolli,

Danke für Deine Mühe, aber ich stehe noch ein wenig auf der Leitung.
Habe ich das so richtig verstanden:
Die /Ordner direkt anzusprechen mit einem vorhandenen dyn-dns-eintrag ist eine Sache.
Die Geschichte mit dem Hostnamen läuft dann so ab, dass die eigentlich am DNS selbst relevant sind - also beispielsweise www.dyn-dns-eintrag.de/Ordner wird am DNS eingetragen und wird an dieser Stelle dann auf den Hostnamen www.dyn-dns-eintrag2.de gemappt.

Dann wäre aber der Eintrag auf der DS sinnlos.
Ich verstehe daher den Sinn des Eintrags Hostname gleich neben Unterordner auf der DS nicht ganz.

Kannst Du mir da auf die Sprünge helfen?

Gruß
 

Matthieu

Benutzer
Mitglied seit
03. Nov 2008
Beiträge
13.222
Punkte für Reaktionen
88
Punkte
344
Das Mapping macht die DS, wenn man das so bezeichnen kann. Wenn eine Anfrage auf den Webserver kommt, wird nachgesehen auf welchen DNS-Eintrag das läuft. Steht der DNS-Eintrag in der vHosts-Liste, wird direkt auf /Ordner verwiesen. Es ist mit diesem DNS also nicht möglich auf etwas z.B. in /Ordner2 zuzugreifen, weil die DS sofort auf den anderen Ordner leitet.

MfG Matthieu
 

Netranger

Benutzer
Mitglied seit
23. Nov 2008
Beiträge
710
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
44
Hi,

Ich sehe Ihr gebt Euch Mühe, aber es erscheint mir immer noch nicht logisch.

Kannst Du es mir bitte anhand eines plastischen Beispiels erklären?

Wann zieht dieser Hostname denn?

Ich habe nun am DynDns meinen Eintrag wie gewohnt.
Was muss ich tun um den /Ordner1 den ich ja mittels DynDns/Ordner1 ganz einfach erreiche auch eben über diesen Hostname erreiche oder wie sieht dann der Name aus den ich im Browser eintippen muss/kann?

Danke Dir und L.G.
 

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
Der Hostname "zieht" immer :) Wie Matthieu bereits sagte prüft der Server den verlangten Hostname bei jedem Request (Hostname ist dein DNS-Name). Dann guckt er ob es eine explizite vhost-Konfig für diesen Namen gibt. Gibt es diesen Eintrag, dann wird als DocumentRoot der Wert aus der entsprechenden vhost-Konfig verwendet. Gibt es keine explizite vhost-Konfig für den Hostnamen, dann geht Apache per default auf den sogenannten Haupthost. Der Haupthost ist grundsätzlich das was bei der Eingabe der LAN-IP auch antwortet
 

Trolli

Benutzer
Mitglied seit
12. Jul 2007
Beiträge
9.848
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Aalso:

Du hast zwei verschiedene DynDNS-Namen, die beide auf die externe IP Deiner DS verweisen.

Die DS ist dann zunächst mal ganz einfach über zwei verschiedene Namen im Internet erreichbar, Beispiel www.dns1.de und www.dns2.de. Die Inhalte sind dabei ohne einrichten eines Virtual Hosts identisch. Du kannst dann z.B. über beide Adressen Dein CMS erreichen, das im Hauptverzeichnis /web (www.dns1.de oder www.dns2.de) liegt und bei zusätzlich kannst Du beispielsweise Dein Forum erreichen, das im Unterorder /web/forum liegt, indem Du zu www.dns1oder2.de/forum navigierst.

Jetzt legst Du einen Virtual Host an für den Hostnamen www.dns2.de mit dem Unterordner forum. Dann kannst Du wie bisher über dns1 wie oben beschrieben auf Dein CMS und Forum zugreifen, bei Eingabe von www.dns2.de landest Du aber direkt im Forum und hast auch keine Möglichkeit, auf das CMS im Hauptverzeichnis zuzugreifen.

Brauchen tut man das, wenn man mehrere Webseiten auf seiner DS hosten will. Für jeden Hostnamen legt man dann einen eigenen Unterordner und einen Eintrag in die Virtual Host Liste an.
 

Matthieu

Benutzer
Mitglied seit
03. Nov 2008
Beiträge
13.222
Punkte für Reaktionen
88
Punkte
344
Mal ein Fallbeispiel.
3 DDNS-Adressen.
ddns1.com, ddns2.com und ddns3.com

Für den admin und zwecks Handhabung ist ddns1.com eine herkömmliche DDNS-Weiterleitung ohne vHost. Damit kann er wie gehabt auf alle Dienste zugreifen und über die Ordnerangaben ddns1.com/ddns2 und ddns1.com/ddns3 (Achtung: Ordnernamen und DDNS-Adressen können unterschiedlich sein, hier nur zur Veranschaulichung identisch) zu den jeweiligen Webseiten gelangen. ddns2 und 3 hingegen sind vHosts die über entsprechende Einträge auf die Unterordner führen. Gibt man also ddns2.com ein, so gelangt man auf den entsprechenden Ordner.
Vorteil: Wer nur die Adresse ddns2.com kennt, wird nur höchst selten (weil technisch aufwändig) auf ddns3.com gelangen (namentlich über Reverse DNS).

MfG Matthieu
 

Netranger

Benutzer
Mitglied seit
23. Nov 2008
Beiträge
710
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
44
Also das mit der Einrichtung der verschiedenen Domains am ddns server hab ich soweit schon kapiert, aber wo liegt der Zeiger auf diesen virtuellen Host?

wenn ich www.ddns1.com nehme, komme ich auf ein und die selbe externe IP adresse meines WEBservers.

Wo passiert es nun an dieser Stelle, dass der Hostname den ich im Bezug auf den Ordner eingetragen habe auch mittels Namen angesprochen/aufgerufen wird?
Was geht da ab wenn ich www.ddns2.com angebe und trotzdem auf ein und die selbe IP ankomme?

Hoffe ich bin nicht zu lästig :(
 

Matthieu

Benutzer
Mitglied seit
03. Nov 2008
Beiträge
13.222
Punkte für Reaktionen
88
Punkte
344
Der Webserver bekommt mit, welche DNS-Adresse aufgerufen wurde, deswegen kann er anhand der Tabelle die in der Config des Webservers ist unterscheiden. Bei Synology ist diese Tabelle im Bedienfeld bei den Webdiensten. Könntest es auch direkt im System machen (die DSen haben ja ein Linux drunter), aber über den DSM ist es deutlich bequemer.

Solche Verständnisfragen sind mir zehn mal lieber als wenn mal wieder jemand eine servierfertige Anleitung braucht obwohl er die Hälfte davon auch selber könnte nur will er es nicht probieren ...

MfG Matthieu
 

Netranger

Benutzer
Mitglied seit
23. Nov 2008
Beiträge
710
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
44
wie funktioniert es wirklich

Also nix für ungut, aber ich habe hier keine für mich verständliche Antwort finden können obwohl Ihr Euch wirklich bemüht habt.
Habe nun einen kompetenten Kollegen gebeten der bei uns die Indianer betreut (Apachen) es mir zu erläutern.

Es verhält sich folgender maßen:

Man kauft sich bei einem Domain-hoster eine Domain am besten gleich mit Eigenverwaltung.
Als Beispiel die Domain syno.org - dies stellt die hauptdomain dar.
nun kann man beispielsweise netranger.syno.org beim DNS-hoster anlegen und auf der DS bei den virtuellen hosts gehört exakt dieser Eintrag dann hinter einen der Ordner geschrieben.

Also in diesem Beispiel netranger.syno.org
Es handelt sich in jeden Fall um einen FQDN = Fully Qualyfied Domain Name

Und nun zu meiner Verständnisfrage die ich hier mehrmals gestellt hatte - wie wird der Zeiger auf diesen String netranger.syno.org gelegt?

Ganz einfach, der User tippt in der Adressleiste seines bevorzugten Browsers den besagten String also hier im Beispiel netranger.syno.org ein und wird so an den Apachen (webserver) in der DS weitergeleitet und kann eindeutig über diesen String ausgewertet werden.

Nun habs sogar ich auf der Reihe und vielleicht hilft es sogar noch Anderen die hier mitlesen.
Vielen Dank Allen die sich bemüht haben.

Gruß vom Ranger
 
Zuletzt bearbeitet:

Netranger

Benutzer
Mitglied seit
23. Nov 2008
Beiträge
710
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
44
Update:

Offensichtlich gibt es ja nun das APP von QTipp "DDNS update" welches ich mit der kommenden Release-Version des DSM 4 testen werde.

Bin aber zuversichtlich dass dies meine angepeilte Lösung sein wird.

Gruß Mike
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat