So jetzt hab ich noch was ausprobiert. Sind da meine Gedankengänge richtig?
Ich habe:
1. auf der DS einen virtuellen Host angelegt
2. meine dyndns-Adresse diesem Host zugeordnet
3. meine echte Domain auf die dyndns-Adresse weitergeleitet
(soweit logisch und funktioniert, nun wollte ich aber, dass Unterverzeichnise und der ganze Kladderadatsch hinter meiner echten Domain stehen und nicht hinter der dyndns-Adresse oder sich in einem Frameset verstecken)
Also habe ich (der Anbieter bietet das an) in der Domainkonfiguration bei dem Anbieter für meine echte Domain statt der Weiterleitung einen CNAME-Eintrag auf die dyndns-Adresse gemacht.
So, das funktioniert jetzt aber nicht so ganz bis gar nicht. Also jetzt leitet da gar nix mehr und bei der Eingabe meiner echten Domain komme ich nur auf die Seite des Anbieters. Ist denn meine Vorgehensweise grundsätzlich richtig oder habe ich das mit dem CNAME-Eintrag mißverstanden? Es besteht ja immerhin noch die Hoffnung, dass das ganze ein Weilchen dauert, bis die Server beim Domainanbieter das alles mitgekriegt haben und alles aktualisiert ist, dann würd ich einfach noch eine größere Weile abwarten aber falls da ein grundlegender Fehler in meinem Gedankengang ist, könnte ich das Experiment schonmal abbrechen.
Edit: Also jetzt funktioniert schonmal die CNAME-Eintrag allerdings greife ich mit meiner echten Domain nicht auf den virtuellen Host der DS zu, sondern nur so als würde ich die blanke IP eingeben. Ich muß den Ordner, der dem virtuellen Host zugeordnet ist per Slash mit anhängen, obwohl ich das bei der Eingabe der reinen dyndns-Adresse nicht brauche. Komisch.