Vista Backup auf DS

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
hi leutz,

habe gerade einmal die eingebaute Backup-Software von Vista ausprobiert und als Ziellaufwerk eine DS-Share angegeben. Funzt einwandfrei mit NTFS-Partitionen unter Vista. Damit lässt sich auch eine komplett Sicherung vom Vista-PC machen. Auch Zeitsteuerung möglich.

Da es bislang so geht, wie ich denke, würde ich gerne Erfahrungen andere dazu hören. Ob es Probleme mit dem Restore gibt oder so ... einfach alles dazu, bevor ich komplett auf das Tool umstelle.

Itari
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
Ja super die Bedienungsanleitung.

Jetzt fehlen nur noch die Erfahrungsberichte :D

Itari
 

brakeprofi

Benutzer
Mitglied seit
14. Okt 2008
Beiträge
200
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
hi leutz,

habe gerade einmal die eingebaute Backup-Software von Vista ausprobiert und als Ziellaufwerk eine DS-Share angegeben. Funzt einwandfrei mit NTFS-Partitionen unter Vista. Damit lässt sich auch eine komplett Sicherung vom Vista-PC machen. Auch Zeitsteuerung möglich.

Da es bislang so geht, wie ich denke, würde ich gerne Erfahrungen andere dazu hören. Ob es Probleme mit dem Restore gibt oder so ... einfach alles dazu, bevor ich komplett auf das Tool umstelle.

Itari


Driveimage XML ist seit neuesten mein Freund. Klein, gratis und schon mehrfach angewendet.

http://www.runtime.org/data-recovery-downloads.htm

Spielt auch direkt im laufenden System auf die NAS. Oder mit bartPE plugin als boot cd.
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
hi brakeprofi,

ja es gibt ne Menge Tools zum Sichern des PCs auf die DS. Ich selber hab schon verschiedene ausprobiert und auch darüber in Posts berichtet. Ich wollte hier in diesem Thread eigentlich (nur) die Erfahrungen sammeln, die im Umgang mit Vistas Backup entstanden sind. Warum? Weil man natürlich auch ein Gefühl für die Tools entwickeln muss, die sozusagen onboard sind bzw. mitgeliefert werden.

Also was mich interessiert sind zwei Dinge: (1) funktioniert auch alles so, wie man es sich denkt mit dem MS Backup unter Vista (einschließlich Restore) und (2) fehlen wichtige, unverzichtbare Features (also nicht nice-to-have-features) ohne die das Tool keinen Sinn machen würde.

Ziel der Sache wäre für mich, eine Empfehlung aussprechen zu können: Sichern kannst deinen Vista-PC doch auch mit MS Backup oder: Lasst bloß die Finger von MS Backup, weil ...

Und da hätte ich halt gerne noch mehr Meinungen zu ... weil je mehr das testen, um so weniger bleibt unentdeckt.

Itari
 
Zuletzt bearbeitet:

_TokTok_

Benutzer
Mitglied seit
18. Nov 2007
Beiträge
1.310
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ich hab leider nichts brauchbares dazu gefunden, deshalb meine Frage: Gibts die Möglichkeit einzelne Ordner beim backup nicht zu berücksichtigen?
 

Trolli

Benutzer
Mitglied seit
12. Jul 2007
Beiträge
9.848
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Ich finde es unglücklich, dass es wohl nicht möglich ist, ein inkrementelles Backup auf ein Netzlaufwerk (NAS) zu erstellen. Jede Sicherung ist ein Vollbackup.

Trolli
 

anybody

Benutzer
Mitglied seit
08. Okt 2007
Beiträge
67
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ich finde es unglücklich, dass es wohl nicht möglich ist, ein inkrementelles Backup auf ein Netzlaufwerk (NAS) zu erstellen. Jede Sicherung ist ein Vollbackup.

Trolli

Jo, war, glaube ich, bei allen Windows Versionen schon so.
Microsoft denkt halt wohlwollend an die Tools Hersteller ;)
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
Ich finde es unglücklich, dass es wohl nicht möglich ist, ein inkrementelles Backup auf ein Netzlaufwerk (NAS) zu erstellen. Jede Sicherung ist ein Vollbackup.

Trolli

Also bei mir wird inkrementell (oder sowas ähnliches) gesichert. Meine erste Sicherung von Dateien des Typs Bilder ist ca. 180 MB groß. Die zweite Sicherung nur 1KB (also "leer"), weil es ja auch keine neuen Bilder gibt.

Dann mal ca. 2 MB Bilder hinzugefügt. Inkrementell gesichert. Diese dann wieder gelöscht und per restore "wiederhergestellt". Klapp vorzüglich.

Itari
 
Zuletzt bearbeitet:

Trolli

Benutzer
Mitglied seit
12. Jul 2007
Beiträge
9.848
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Also angeblich geht das wohl nicht mit der "Complete PC-Sicherung" (auch eine gewagte Wortkonstruktion). Ich werd das aber jetzt auch mal ausprobieren.

Trolli
 

PeterG

Benutzer
Mitglied seit
12. Sep 2008
Beiträge
472
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hi,
ich setze kein Vista ein, also keine eigenen Erfahrungen. In der letzten C't findet sich aber ein Artikel zum Backup auf NAS, der u. a. auch speziell das Vista Backup behandelt. Die Complete PC-Sicherung ist ein Imager, es gibt aber auch ein Datei-Backup (Systemsteuerung-Sichern und Wiederherstellen-Dateien sichern). Inkrementelle Sicherungen sollen damit möglich sein, gesichert wird in zip-Dateien, so dass diese auch ohne das Backup-Programm geöffnet werden können.
Probleme gab es mit Sicherungen auf UNC-Verzeichnisse; das lag aber an den Samba-Servern auf den NAS.

Gruß
Peter
 

Matthieu

Benutzer
Mitglied seit
03. Nov 2008
Beiträge
13.222
Punkte für Reaktionen
88
Punkte
344
Durch einen aktuellen Link bin ich hier noch mal drauf gestoßen und wollte mal meine Erfahrungen kund tun.

Allerdings: Ohne NAS. Ich sichere immer auf eine zweite Partition meiner Festplatte.

Seit einem knappen Jahr nutze ich einen Acer Laptop mit Vista Home Premium. Da mir keine Vista-DVD mitgeliefert wurde, habe ich mir erstmal ein Backup mit der eingebauten Software erstellt.

Nach rund einer Woche war mir klar: Mit dem Laptop ist etwas nicht in Ordnung. Mitten in der Nutzung blieb er plötzlich hängen ohne auch nur einen Ton von sich zu geben. Nach ein paar Minuten ging es dann weiter, ohne dass Dateien verloren gingen als hätte er einfach mal Pause gemacht.

Als Folge dieses Problems ging mir nach 2 Wochen meine Datenpartition (C:) in die Knie. Ein Booten der gebrannten CD schlug entgegen Herstellerangaben fehl. Stattdessen startete Vista nur immer seinen Assistenten um das System wieder herzustellen. Da auch eine automatisierte Funktion nicht helfen konnte, griff ich schließlich zur Shell und konnte eine Neuinstallation von einer versteckten Partition, die mir noch nie vorher aufgefallen war, starten.

Nach einem kurzen Erfolgsmoment musste ich allerdings feststellen, dass meine gesamten Daten verloren waren.

Von diesem Tag an, stieg ich zur Windows-Vista-eigenen Lösung um. Und siehe da: Bevor ich dem Problem auf den Grund gehen konnte, crashte mein System noch zweimal. Doch dieses Mal waren meine Daten dank Backup sicher. Und siehe da: Der Assistent fand und kopierte meine Backups anstandslos.

Mittlerweile ist das Problem gefunden: Eine fehlerhafte BIOS-Einstellung von Acer hatte den SATA-Controller im Kompatibilitätsmodus laufen, was der Platte aber offenbar nicht gefiel.

Dank einer tiefen Integration ins OS, läuft die Sicherung stabil, sicher, effizient und auch recht schnell. Auch als zeitaktiver Hintergrundprozess.

MfG Matthieu
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat