volume 2 crash, backup gestartet - DS 211j nicht mehr ansprechbar

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

flux

Benutzer
Mitglied seit
22. Jul 2011
Beiträge
19
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo zusammen,
ich weiß zwar nicht, ob ich hier im richtigen Bereich bin, aber sei's drum: die Cracks lesen ja beinahe überall mit. :-)

Mir ist dieser Tage ein Volume abgestürzt. (DS211j, 2 x WD20EARX, DSM 4.2, RAID 0, Group 2 - Volume 2 = crashed. Please replace.) Daraus resultierend habe ich akut folgendes Problem: ich habe *nach* dem Crash ein Backup auf eine USB-Disk gestartet. Aktuell kann ich mich nicht mehr per Browser an der DS anmelden. Ping liefert mir einen timeout. IP ist fix, router zeigt eine Verbindung zur MAC der DS an.

Was soll ich jetzt eurer Meinung nach tun? Mein Plan ist Ausschalten & zur Not vom Strom trennen, but it is always sensible to ask for a second opinion, I reckon.

Grund für mein Vorgehen war übrigens, dass zwar aktuelle Teilbackups existieren, aber ich lieber noch mal alles von der Platte sichern wollte.
Die Daten waren noch ansprechbar, testweise habe ich ca. 300 gb manuell kopiert, dann habe ich das Backup gestartet.
Mein letzter erfolgreicher Zugriff zeigte, dass ca. 960 gb von 1.62 tb erfolgreich gesichert waren.

Status blinkt orange, beide Disks zeigen keine Aktivität an, Disk 2 leuchtet orange, LAN activity blinkt. Aber ich komm' nicht dran. Bei der externen USB gehe ich auch von Standby aus - blinkt langsam, keine Aktivität. Alle platten haben einen spindown, und auch der Lüfter der DS hat gestoppt.

(Bei Gelegenheit beschreibe ich hier noch, was ich evtl. vor dem Problem verbockt habe, aber dafür würde ich gern noch mal in die logs sehen. Könnte sein, das das RAID 1 in dem das System liegt vielleicht irgendwie corrupt ist - vielleicht ist die Hardware sogar in Ordnung?)
 
Du, da geht was grundlegend schief - oben schreibst du RAID0 - unten RAID1

Ich denke, wenn du deine DS ausschaltest, ist das RAID entweder tot, oder die DS fährt wieder hoch. Letzterem gebe ich eine Chance von 5 %
700gb fehlerfrei aus einer Platte aus einem aufgelösten Raidverbund zu holen wird a: langwierig und b: nicht vollständig sein.
Ich will dich nicht bemeckern, aber...
Ein Raid0 zu fahren ist schon ein Risiko. Jetzt lies nur nicht nur die erste Zeile meiner Angaben unten... . Aber wichtig können die Daten ja nicht sein, wenn du kein zeitnahes Backup hast.

Also - mehr wie Sekt oder Selters wird dir nicht bleiben. Wenn du keinen Ping bekommst, kommst auch nicht via ssh / telnet auf die konsole.

Wie lange steht sie schon in dem Zustand?
 
theMario,
danke für die AW. 5% Wahrscheinlichkeit, dass sie wieder hochfährt? Ich hoffe, das ist nur dein Bauchgefühl, und kein Erfahrungswert. :-(

Meine DS ist jetzt seit gestern in diesem Zustand; ab und an dreht der Lüfter mal kurz an. Der Lüfter steht auf quiet mode, ist also 'normales' Verhalten.

Hast du mal einen guten Link für mich mit einer schrittweisen Anleitung, wie ich per SSH draufkäme, falls ich sie zum AW bekomme? Ich kann das zwar auch suchen, aber verlasse mich lieber auf Hinweise.
Ich hab das noch nie gebraucht und mich daher nie dafür interessiert. :(

Re:RAID0 oder RAID1:
Ich hätte etwas genauer sein sollen. Das RAID0 betrifft meine Datenpartitionen. Das Syno baut ja pro Platte drei Partitionen, wie Itari hier schon mal erklärt hat (Danke übrigens, was würde ich wohl ohne solche posts machen?!).

re:Backup:
Da liegt u.A. eine über die Jahre zusammengestoppelte Sammlung ans TV-Serien drauf. Nichts, was wirklich wichtig wäre. Aber schade wär's halt drum. Und wir haben allen ernstes letzte Woche (¡¡LeFuq's revenge!!) drei Platten plattgemacht, von denen wir den kram auf die Syno kopiert haben. Weil wir mal wieder Lust auf ST:TNG und ST:voy hatten. Bisher war die Syno das Backup, und in dem Moment, in dem sie von sink zu source wird kratzt mir die Platte ab: face, meet palm.

Ich hab mir das mal in einem Linux-Rechner angesehen; stimmt überein: drei Partitionen, wird als RAID erkannt, lässt sich nicht mounten. Da ich aus der guten alten winDOSen-Welt komme, hab ich dann nicht noch mir mdadm o.Ä. rumgespielt - ich hab schlicht noch keine Ahnung davon, und mir den Kram jetzt anlesen und dabei aus Dummheit die Partitionen ganz schießen wollte ich noch nicht riskieren.

Ich geh jetzt erstmal Hirn lüften, dann ist auch schon fast Montag und man hat wieder andere Probleme. Wahrscheinlich fahr ich das Ding heute Nachmittag einfach mal runter und geh dann schnell noch irgendwo ein Opfer an die Datenrettungsgötter bringen. Hätte da noch ein paar alte ATA-Platten, die ich rituell schlachten könnte...
 
Hallo flux,

Hirn gut durch gelüftet? Fein, auf gehts - ich habe auch die Seele baumeln lassen. Bin mal knapp 300km mit meinem "Klein"roller (AN 650AL2) den Asphalt bügeln gegangen und jo, jetzt muß ich ab und zu aufstehen. Saison ist also eröffnet.

Auf die Konsole kommst du am Leichtesten mit dem nennen wir es Terminalprogramm Putty Das ist zwar schon eine Anleitung - aber viel zu lang. Eigentlich ist Putty ein Telnet and SSH client!

Den findest du über google blitzschnell bei chip & co. zum Downlad.
Installation gibt es keine - nur eine kleine Oberfläche. Einfach die IP Adresse im gewünschten Fester eingeben - den Port 22 für ssh - 23 für telnet eingeben und dann Start.
Es öffnet sich ein schwarzes Fenster. Nein es ist nicht cmd unterhalb von Windows, es ist die Konsole. Username = root und Passwort nimmst jenes vom Admin der DS.
Schlecht ist es nur, wenn du weder telnet noch ssh auf der DS aktiviert hast, dann heisst's bitter - "Du kommst hier net rein - Du kommst hier net rein - du nicht!!!"

Ich denke nicht, daß sie noch etwas tut. Der Lüfter dreht, ok sie lebt - vllt. findet ja noch ein Synogott einen Weg, ich nicht.

Zu guter letzt - wenn du via ssh rein kommst - ok, wenn via telnet nicht, kann es auch sein, daß in deinem Windowsrechner der TelnetClient nicht aktiviert ist.

Viel Glück
 
WTF, SSH weckt die DS.

Na, das ist ja mal ein kleiner Tretroller. (Ich hab mein 1MS-Zweirad von Winterspuren gereinigt. Salz fressen Ritzel auf. Vertrauen dem Silikonfett du mußt, junger Padawan. Öfter putzen du mußt.)

Jedenfalls: wenn ich mich recht erinnere, hab ich Telnet und SSH aus. Wegen weil: brauch ich eigentlich nicht, und was ich nicht benutze, ist unnütz bis schädlich (dachte ich).

Interessant: die DS antwortet. Der Lüfter dreht auf, ich bekomme ein Terminalfenster. Ich ich komme aber weder als root noch als admin rein. Permission denied, please try again.

Telnet geht nicht. Gleiches Spiel wie das Web-frontend: connection closed by remote host bzw. wahlweise timeout. WTF.

Komisch: Ich bekomme trotz antwort im SSH immer noch kein ping. Verflixt. Give me a ping, Vasili! Ob ich meine FW so verfrickelt habe, dass die DS nicht antwortet?

Jedenfalls: sie lebt.
Irgendwie.
Auf einer anderen Bewußtseinebene.

Bin jetzt soweit. Es beginnt der Versuch sie auszuschalten. Mal sehen, ob die Kiste runterfährt.
 
flux - erkläre mir deine Wintermöhre... .

Ja, ganz ehrlich - du hast schon recht, was man nicht nutzt, macht man zu, schliesst es weg oder ... sperrt es ein. Nur gut, dass wir jeden Tag essen wollen. :D Nein ssh telnet, wenn man es nicht nutzt, gehört es "aus"

Ich mach dir jetzt ne n Vorschlag, da ich nicht glaube, dass sich an der Situation nichts ändern wird, es sei denn du musst den Stecker ziehen, weil es Zeit ist, ins St. Anna zu wechseln - oder eben 6Fuß30 tiefer. Also die nächsten hundert Jahre kommt eher ein Stromausfall... .

Zieh den Stecker. Lass sie 5 min aus. Stecker rein - und Power - on.

Ist der DSM erst mal weg - installierst ihn neu. Ist das Volumen weg - shit happens. Was soll das warten noch... .

LG theMario
 
DS lebt, platte tot?

@theMario: ich brauchte den Stecker gar nicht zu ziehen - die Syno ist irgendwie noch halbwegs lebendig. Power off hat funktioniert, noch bevor du zuletzt geantwortet hast.

Gestern war Feiertag, also Zeit, mal kurz in die Sache zu schauen und sich zu Ärgern. Jetzt mal schnell Mittagspause für den Report nutzen:

SNAFU:
- Die Syno fährt exterem langsam hoch, findet erst anscheinend beide Platten und markiert dann nach längerer Zeit eine davon als Defekt (LED wechselt von Grün zu Orange)
- Ich kann mich von einem weiteren Rechner im Netz per LAN in das Web-Frontent einloggen.
- Volume 2, Group 2 ist als "crashed" markiert. Fordert mich zum Backup auf. (Steht nix con "read only", wie ich das hier in anderen Posts schonmal gesehen habe.)
- Das general-Log meldet mehrere defekte Sektoren auf Volume 2.
- Alle Ordner auf Volume 2 sind per eingebautem Filebrowser NICHT mehr zu sehen. (Das war vor dem Backup-Versuch anders. Fuck.)
- Das Backup war *nicht* erfolgreich, ich soll ins [Backup-Log] schauen.
- Das Backup-Log hat zwei Error-Einträge: Backup nicht erfolgreich & Metatada Backup nicht erfolgreich. (WTF, etwas mehr Info währe nett gewesen...)
- Das Backup war logischerweise nicht vollständig: Ausgerechnet der Serien-Folder (ich schrieb davon, warum mir der fehlt) ist nicht im Backup. LeFuQ.

Related: Ich hab' nu mal SSH angeschaltet (dazu mehr im SSH/Telnet-Board), aber da die Daten per Filedings nicht zugänglich sind, komm ich damit am Wochenende voraussichtlich auch nicht weiter.

Was die Frage aufwirft: was nun?

Optionen sind wohl
- entweder Platte ausbauen, unter Live-Ubuntu versuchen zuzugreifen (</haare_rauf>als Linux n00b, na prima... </haare_rauf>)
- oder Volume 2 aus der Group 2 nehmen und Group 2 auflösen (<ahnungslos>Öhm... Wie? Über den Plattenmanager? Und: was dann?</ahnungslos>)
I could need some help and opinions here. Anyone? Hab ich was vergessen? Sollte ich erst versuchen, im DSM das RAID aufzulösen und dann ausprobieren per Live-Linux zuzugreife?


Anschließend taucht noch die Frage nach einem Ersatz für die Platte auf, aber dazu mach ich vielleicht auch besser einen anderen Thread auf.



Na, denn: auf ein verregnetes Wochenende, an dem ich vor der Kiste sitze.
 
Da du mit Boardmitteln der DS und deinen Kenntnissen nicht an die Daten heran kommst (kein Vorwurf - habe auch nicht so viel Ahnung bzw. weiß nicht Alles) - Platte durch Neue (gleiche) Platte tauschen. Wenn du das (überhaupt ein) Raid auflöst, bist die Daten von Platte 1 auch los.
Zur Datenrettung auf der 2. Platte suchst dir dann aus deinem Bekanntenkreis einen mit Ahnung / Erfahrung. Oder du googlest dir ein Tool zum Lesen von HDDs mit ext4 Format unter Windows. Formatieren und reparieren mit Windowswerkzeugen jeglicher Art erst einmal unterlassen. Die wollen gern schnell das Format ändern und das heisst dann formatieren... alles weg... .
Wenn du dich jetzt noch mit Ubuntu beschäftigen möchtest, ok - aber das ist auch nicht in 100min getan und du scheinst nicht wirklich dieses OS studieren zu wollen.
 
Richtig Laune macht das ganze leider immer noch nicht.

Ich werde am Montag wohl Knoppix an einem Desktop ausprobieren. Mal sehen, was das so kann. Muss mich irgendwann in Linux einarbeiten, warum nicht jetzt damit anfangen. Und immerhin hab ich jeden Mittwoch einen Kollegen, der mit Unix/Linux-Systemen nicht unvertraut ist.

Die Platte muss ich eh ausbauen. Werde sie wohl nicht durch die gleiche ersetzen, sondern eine WD Red nehmen, und dann noch mal ein TB obendrauf. Dann kann ich Vol1 demnächst auch austauschen und ganz Raid1 fahren. Und Vol1 kommt in ein Gehäuse und wird Backup-Medium.

Nur mal so nebenbei, ich komm' von meinem Rechner aus nicht mehr dran. Die IP taucht nicht in der Blockingliste auf, aber das NAS wird nicht gefunden. Ich blick's nicht. Kann mir das mal wer erklären?
 
Hallo Flux,


mit meiner Angabe "einer Gleichen" ging ich davon aus, du willst das, was du hattest, nur wieder herstellen. Freuen tue ich mich erst einmal über deine (späte) Einsicht - ein Backup anzuschaffen. Allerdings, wenn du meine ehrliche Meinung lesen willst. Auf eine alte Platte würde ich nicht setzen. Ich verwende beim Backup was Neues, im Arbeitstier die Platten aus dem Backup und die NAS Platten.. . kannst du dir denken. Richtung Tuning by RMA... .
Aber - wie immer - deine Entscheidung.

Also zum Thema Knoppix - installiere dir das nicht direkt auf eine HD in deinen Rechner. Da reicht auch ein 8GB USB Stick aus um eine richtig vollwertige Linuxversion zu haben und du lässt deinen PC sauber. Natürlich läuft der Stick dann auf dem Rechner, schreibt aber nix auf die Platten, es sei denn, du sagst dem Linux das... . Diese Variante ist natürlich ein wenig langsamer, als auf Festplatte - aber deine Wünsche vom System brauchen keine schnelle Systemfestplatte. Ausserdem willst was lernen und lernen braucht Zeit. Wenn der Kollege dir ein paar Anleitungen zum Einarbeiten und Verstehen gibt, wunderbar. Übrigens - der Stick funktioniert nicht nur zu Hause @überleg... .

Du kommst nicht mehr an dein NAS? Mein erster Gedanke dabei, die Systemkonfiguration ist zerschossen. Das NAS hat seine feste IP verloren und auf DHCP umgestellt. Einfachster Weg - wenn das NAS im Netzwerk ist, listet der Router das NAS. Im Router steht die IP.
Dann gibt es noch den Synology Assistent. Das Programm fand bislang jedes NAS bei mir, egal welchen Mist ich angestellt hatte. Öffnen, suchen lassen und wenn du das Programm nicht mehr hast - bei Synology gibt es das zum DL. Ohne IP keine Konsole. IP vorhanden - keine Konsole - SSL & Telnet sind in der zurückgestzten Systemkonfig einfach aus - PUNKT.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat