DSM 6.x und darunter Volume entfernen, werden dadurch auch die Daten auf der HDD gelöscht?

Alle DSM Version von DSM 6.x und älter

Kinzal

Benutzer
Mitglied seit
10. Mrz 2014
Beiträge
117
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Hallo zusammen,

ich möchte Volume 4 gegen eine HDD mit mehr Kapazität ersetzen. Wenn ich nun das Volume wie auf dem Screenshot zu sehen entferne, wird es dann nur aus der DiskStation entfernt, oder werden damit auch die Daten auf der HDD gelöscht? Ich möchte die HDD nur aus der DiskStation entfernen und dann später per USB an der DiskStation nutzen.

Bildschirmfoto 2020-10-28 um 21.00.26.png
Aber so wie ich das sehe, werden auch die gemeinsamen Ordner gelöscht und somit dann auch die Dateien, richtig?

Oder muss man das Volume im DSM garnicht entfernen sondern einfach aus der DiskStation entfernen und die neue HDD einstecken?

Danke!
 

Thonav

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
16. Feb 2014
Beiträge
7.907
Punkte für Reaktionen
1.524
Punkte
274
Uii - unkonventionelle Einrichtung einer DS, aber nun gut.

Die Daten von Laufwerk 4 würde ich auf eine der anderen verschieben.
Dann Platte 4 entfernen und mit der neuen Platte ein neues Volumen erstellen.
Im Anschluss die Daten zurückschieben.

Die Platten sind anders als PC Festplatten partitioniert, daher wird das mit einfach per USB anschließen nichts.
 

Kinzal

Benutzer
Mitglied seit
10. Mrz 2014
Beiträge
117
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
"Uii - unkonventionelle Einrichtung einer DS, aber nun gut." Kannst Du das bitte erläutern.

Den Rest habe ich bereits schon so gemacht. Meine Platten sind alle auf ext4 formatiert.
 

the other

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
17. Okt 2015
Beiträge
2.106
Punkte für Reaktionen
545
Punkte
154
Moinsen,
bin zwar nicht gefragt worden, aber:
die meisten Nutzer werden eine Mehrbay-NAS-Einheit wohl mit SHR / RAID nutzen und nicht wie du jede hdd als eigenen Bereich. Das wird oft auf PCs mit Partitionen gemacht, diese dann auf die hdds verteilt und dort ggf. nochmals.
Im NAS Bereich ist es üblicher, dass aus Gründen der Redundanz mehrere hdds so genutzt werden, dass die Daten auf mind. einer hdd quasi ein zweites Mal vorhanden sind, damit bei Ausfall einer hdd nicht alles doof ist...

Ich unterstelle @Thonav jetzt mal ganz dreist, dass seine Bemerkung in diese Richtung ging...
sorry @Thonav
:)
 

Thonav

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
16. Feb 2014
Beiträge
7.907
Punkte für Reaktionen
1.524
Punkte
274
Jepp ?

Ich würde alle 4 Platten per Raid zusammenfassen und darauf ein Volumen (das wäre nach außen sozusagen eine Festplatte) erstellen.
Da hätte ich dann unterschiedliche gemeinsame Ordner (Themenbereiche wie z.b. music, oder auch für unterschiedliche Benutzer).
Warum so?
Weil bei meiner Konfiguration eine Platte ausfallen kann ohne das ich Daten verschieben oder Rückspielen müsste.
 
Zuletzt bearbeitet:

Kinzal

Benutzer
Mitglied seit
10. Mrz 2014
Beiträge
117
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Habs mir fast gedacht das der Kommentar ist weil ich kein Raid habe. Das ist aber bewusst so eingerichtet, ich benötige kein Raid. Auf den Platten sind nur Medien drauf, wenn die weg ist ist es ärgerlich, aber nicht schlimm.
 

the other

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
17. Okt 2015
Beiträge
2.106
Punkte für Reaktionen
545
Punkte
154
Moinsen,
das ist auch voll okay und das mus auch jedeR für seinen/ihren Heimfuhrpark selber entscheiden. Ist eben nur eher die Ausnahme...
:)
 

Kinzal

Benutzer
Mitglied seit
10. Mrz 2014
Beiträge
117
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Klar, wenn ich da Daten drauf hätte, dann würde da ein Raid drauf laufen.
 

Thonav

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
16. Feb 2014
Beiträge
7.907
Punkte für Reaktionen
1.524
Punkte
274
Verstehe nicht was Du mit Deiner Aussage meinst... „wenn ich da Daten drauf hätte...“
Wo siehst Du denn Nachteile beim Raid?
 


 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat