VPN-Verbindung - lokales Netzlaufwerk anlegen ?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Syomar

Benutzer
Mitglied seit
23. Feb 2012
Beiträge
17
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Hallo,

nach langem Durchsuchen des Forums und keiner Antwort hier meine Frage.

Ich habe meine DS-212j über VPN (https & OpenVPN) mit einem Notebook verbunden.

Wie schaffe ich es, damit ich am Notebook erstellte Dokumente direkt in einem Ordner auf der DS speichern kann,
ein Netzlaufwerk oder irgend etwas ähnliches anzulegen?

Die normale Funktion ein Netzlaufwerk einzurichten funktioniert hier anscheinend nicht.

Hat jemand eine Antwort?

Gruß
Marco
 

bohne

Benutzer
Mitglied seit
05. Jan 2011
Beiträge
1.709
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
58
Die normale Funktion ein Netzlaufwerk einzurichten funktioniert hier anscheinend nicht.
Das müsste eigentlich schon funktionieren.
Um Dich mit dem Netzlaufwerk zu verbinden, musst Du nach erfolgreichem Verbindungsaufbau via VPN die IP Adresse des VPN-Servers eintragen. Standard wäre hier die 10.8.0.0.
 

Syomar

Benutzer
Mitglied seit
23. Feb 2012
Beiträge
17
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Mh, die IP stimmt überein. Leider funktioniert es so nicht :(

Mache ich etwas falsch?

10.8.0.0-2.jpg

10.8.0.0.jpg
 

goetz

Super-Moderator
Teammitglied
Sehr erfahren
Mitglied seit
18. Mrz 2009
Beiträge
14.194
Punkte für Reaktionen
432
Punkte
393
Hallo,
das sollte
\\10.8.0.0\public
heißen.
Du kannst aber auch direkt im Windowsexplorer \\10.8.0.0 bzw. die LAN-IP der DS eingeben.

Gruß Götz
 

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
Probier mal 10.8.0.1
 

Syomar

Benutzer
Mitglied seit
23. Feb 2012
Beiträge
17
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Supi, \\10.8.0.1\ hat funktioniert!

Vielen Dank für Eure Hilfe, hätte noch ewig gesucht ;)
 

TopTobi

Benutzer
Mitglied seit
03. Apr 2011
Beiträge
256
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Gibt es eine Möglichkeit das es auch mit dem vergebenen Servernamen funktioniert? Sonst müsste ich es ja jedesmal im Heimnetzwerk und außerhalb umstellen, denn 10.8.0.1 funktioniert im Heimnetzwerk natürlich nicht. Benutzte PPTP unter Windows 7.
 

ubuntulinux

Benutzer
Mitglied seit
23. Jan 2010
Beiträge
2.063
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
82
Du kannst einen Eintrag in der c:\windows\system32\drivers\etc\hosts machen. Dort fügst du folgenden Eintrag hinzu:

{ip} {hostname}

Also zB
10.8.0.1 server

Viele Grüsse.
ubuntulinux
 

TopTobi

Benutzer
Mitglied seit
03. Apr 2011
Beiträge
256
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Okay. Was hat es mit der Einstellung Manuelle DNS verwenden auf sich?
 

ubuntulinux

Benutzer
Mitglied seit
23. Jan 2010
Beiträge
2.063
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
82
Kannst du die normale interne IP der DS über VPN pingen? Sollte eigentlich genattet werden und somit funktionieren. Dann geht's auch mit dem Hosts-Eintrag, egal ob zu Hause oder mit VPN.

Das Problem an der Sache ist, dass das Ganze nicht über DNS sondern Broadcasts geht. Da das TUN-Interface weder Broadcasts unterstützt noch bridget ist, kommen diese Broadcasts nicht durch. Du kannst also nur in der Hosts einen Eintrag machen.
 

TopTobi

Benutzer
Mitglied seit
03. Apr 2011
Beiträge
256
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Okay, aber ich versteh nicht ganz für was die Einstellung " Manuelle DNS verwenden" gedacht ist.

Mit dem Ping kann ich gerade nicht probieren.
 

Grizzly

Benutzer
Mitglied seit
14. Nov 2014
Beiträge
5
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo leibe Gemeinde,
ich bin neu hier in dem Forum und habe gleich eine Frage zu einm Post in dem Thread.
Ich habe das gleiche Problem wie TopTobi, dass ich mit einem Laptop mal im lokalen Netzwerk bin aber auch mich mit dem Laptop über VPN in mein privates Netz einwähle.
Das funktioniert auch alles super, aber ich muss leider jedes mal wieder die Netzlaufwerke neu verbinden. Da im lokalen Netz die DS214 eine andere Adresse hat, als wenn ich mich über VPN einwähle.

ubuntulinux hat in einem vorherigen Post etwas geschrieben bezüglich eines Eintrags in der Datei names "hosts", um diese Problem zu umgehen.
Ich habe den Eintrag auch gemacht, weis aber nicht was der bezwecken soll bzw. was ich dann noch machen muss, damit ich eine Adresse bei den Netzlaufwerken angebe (die lokal geht und auch über VPN).

Ich danke euch.
 

fpo4711

Benutzer
Mitglied seit
26. Mai 2010
Beiträge
2.772
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Hallo,

Da im lokalen Netz die DS214 eine andere Adresse hat, als wenn ich mich über VPN einwähle.

Die DS hat immer die gleiche IP die ändert sich auch nicht wenn ein VPN aufgebaut wird. In dem Thread wird leider als IP die des Tunnels genommen, was eben leider keine gute Wahl ist. Wenn Du das Netzlaufwerk mit der lokalen IP (Nicht dem Namen) wahrscheinlich irgendetwas mit 192.168... ansprichst dann kannst Du das Netzlaufwerk sowohl lokal als auch per VPN gleichermassen nutzen und brauchst auch keine Einträge in der hosts.

Gruß Frank
 

Grizzly

Benutzer
Mitglied seit
14. Nov 2014
Beiträge
5
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Danke für die Antwort fpo4711.
Das habe ich auch erst gemacht (lokale IP der DS genommen) aber da ich leider auch machmal einen VPN-Tunnel von einem Netz aufbaue der den gleichen IP-Adressenbereich (Fritzbox 192.168.178.XX) hat, wie mein privates Netz, funktioniert das leider nicht mit der lokalen IP der DS. Das Netzlaufwerk kann dann nicht gefunden werden, wenn ich die VPN-Verbindung nutze.
Deswegen bin ich auf der Such noch einer Lösung.

Danke euch.
 

fpo4711

Benutzer
Mitglied seit
26. Mai 2010
Beiträge
2.772
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
aber da ich leider auch machmal einen VPN-Tunnel von einem Netz aufbaue der den gleichen IP-Adressenbereich (Fritzbox 192.168.178.XX) hat, wie mein privates Netz, funktioniert das leider nicht mit der lokalen IP der DS.

Das wird bei einem gerouteten VPN wie es die DS (und auch die Fritzbox) anbietet niemals funktionieren. Hier muß immer das Client-, Tunnel- und Serversubnetz unterschiedlich sein. Dafür gibt es nur eine Lösung das heimische Subnetz ändern. Oder aber eine VPN-Bridge aufbauen. Die wirft aber in fremden Netzen dann noch mehr Probleme auf als Lösungen.

Gruß Frank
 

Grizzly

Benutzer
Mitglied seit
14. Nov 2014
Beiträge
5
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ah okay danke dir dann werde ich das wohl machen.
Aber die Sache mit den Änderungen in der Host-Datei kann da auch keine Abhilfe schaffen? Was bringt die überhaupt und mit welchem Zweck?
Danke euch.
 

fpo4711

Benutzer
Mitglied seit
26. Mai 2010
Beiträge
2.772
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Aber die Sache mit den Änderungen in der Host-Datei kann da auch keine Abhilfe schaffen? Was bringt die überhaupt und mit welchem Zweck?

Für dein Problem bringt das keine Lösung. In der hosts kannst Du nur auf einfachem Weg Namen = IP-Adressen zuordnen. Hier geht es nur um die Namensauflösung.

Gruß Frank
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat