webstation auf "music" verlinken

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

whacky_wheel

Benutzer
Mitglied seit
09. Dez 2008
Beiträge
13
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
hallo leute.

ich habe hier zwar schon viel gesucht, aber leider noch nichts gefunden. ich habe von linux kaum ahnung und suche deswegen eine art tutorial, wie ich meine derzeite standarteinstellung der webstation von "web" auf "music" umlenken kann, sodass ich beim aufruf von //192.168.0.100/ auf meinem "music" laufwerk lande und dort die ordnerstruktur im browser sehe. ich brauche keinen zugriff von extern.
der grund ist, dass ich per http://diskstation/ meine musiksammlung benötige um meiner steuerungssoftware für den MPD (Music Player Deamon) die cover zur verfügung stellen zu können.
ich habe eine anleitung für lighttpd gefunden. allerdings scheint diese lösung auch nicht immer zu funzen und ist nachdem was ich als laie so lesen konnte eigentlich für meinen anwendungsfall gar nicht nötig.
wäre klasse wenn mir da jemand weiterhelfen könnte.

gruß

jan
 

rauppe31

Benutzer
Mitglied seit
06. Jun 2011
Beiträge
2.734
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
82
Hallo

Wenn du keinen Zugriff von extern auf die Webstation brauchst, kannst du deine Musik auch in den Web-Ordner kopieren, und dort eine .htaccess Datei erstellen.
Hier der Inhalt der .htaccess-Datei:
Rich (BBCode):
Options +Indexes
 

whacky_wheel

Benutzer
Mitglied seit
09. Dez 2008
Beiträge
13
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
daran hab ich auch schon gedacht. ist nur blöd, wenn man dann doch mal am fernseher über die dlna/upnp struktur auf anderen geräten die musik hören will. denn die drei "photo", "music", "video" ordner, sind dann ja die einzigen , die z.b. bei einem fernseher angeboten werden.
wenn es da keine lösung gibt den "web"-ordner umzuleiten, muß ich wohl in den sauren apfel beißen.
 

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
mount --bind /volume1/music /volume1/web
 

rauppe31

Benutzer
Mitglied seit
06. Jun 2011
Beiträge
2.734
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
82
Es gibt da noch die Möglichkeit mit Mount Bind. Einfach mal im Wiki suchen.
 

joku

Benutzer
Mitglied seit
06. Mrz 2011
Beiträge
6.664
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
164
wenn es da keine lösung gibt den "web"-ordner umzuleiten, muß ich wohl in den sauren apfel beißen.
wenn ich alles richtig sehe, klappt es soweit, nur das Dein MPaD via html geht.
einen Webordner auf die musik zu verlinken ist möglich, aber eben nicht so auf die schnelle.
Deine MPaD Software ist da nicht Einstellbar ?

Gruß Jo
 

whacky_wheel

Benutzer
Mitglied seit
09. Dez 2008
Beiträge
13
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Deine MPaD Software ist da nicht Einstellbar ?

Leider nein. Ich denke der Programmierer hat es sich einfach gemacht, und einfach zu den zwei bestehenden Internet Quellen wie z.B. Amazon einfach ein Feld freigelassen um selber eine Adresse einzufügen. ich verstehe sowieso nicht, warum das Programm nicht standartmäßig erstmal im Ordner nachschaut. ?:confused:
Ich werde das mit "bind" heute abend mal testen.

Danke schonmal an die Tips. Ich berichte wie es funzt.
 

whacky_wheel

Benutzer
Mitglied seit
09. Dez 2008
Beiträge
13
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Es funktioniert!!!

Ich habe mir Putty runtergeladen und in der Synology im Terminal TelNet und SSH aktiviert. Danach konnte ich mit Putty und Angabe der IP der Synology draufschalten. Angemeldet habe ich mich als "root" nicht als Admin! mit anschließender Angabe des Admin-Passwortes.

Danach habe ich folgendes eingegeben:
mount -o bind /volume1/music /volume1/web

Wobei ich vorher sicherheitshalber nochmal nachgeschaut habe, ob die ordner auch auf dem Volume ligen. ;-)

Das war es auch schon. ich konnte jetzt über die http adresse mein Musiklaufwerk sehen. Die Daten sind erhalten geblieben. :D Schade nur, dass bei einem Neustart der Synology der Aufruf erneut gemacht werden muß. Da wäre ein Script was feines. Wer da noch einen Tip hat... wäre klasse!
 

h1bast

Gesperrt
Mitglied seit
10. Jan 2011
Beiträge
279
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Ich hatte dabei das Problem, das er beim nächtlichen Backup das mit --bind angebundene Verzeichnis gleich nochmals gesichert hat. Da es mein Videoarchiv war, wollte die Backup-platte sehr schnell voll laufen, nicht sehr schön!
Es fehlt einfach die Möglichkeit ein alias vernünftig zu erzeugen, das auch mit afp verfolgt werden kann.

h1
 

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
wenn du sowohl das Originalverzeichnis als auch das mount-Verzeichnis in einem Backup hast ist es ja irgendwie logisch, dass doppelt gesichert wird ;-) Wäre eher ein Bug wenn es nicht so gemacht würde
 

h1bast

Gesperrt
Mitglied seit
10. Jan 2011
Beiträge
279
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Örks, ne das war so :)
Ich habe im Verzeichnis /video ein Verzeichnis /usbshare1/archiv gemountet. Da aber das Verzeichnis /video im Backupplan mit drin ist, hat er das Verzeichnis archiv gleich mal mit gesichert. Ist wohl auch richtig so?
Kann man denn inzwischen mit der DSM 4.0 diese mit bind gemounteten Verzeichnisse aus dem Backup ausschließen?

h1
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat