Hallo zusammen!
Ich mache von meinem NAS tägliche Sicherungen auf ein USB-Laufwerk. Dieses hängt immer am NAS. Parallel hierzu mache ich einmal im Monat eine Sicherung auf eine Platte die den Rest des Monats abgeschaltet im Schrank verbringt (falls mal z.B. eine Überspannung alle Elektronik vernichten sollte die am Stromnetz hängt oder ein versehentliches Löschen erst nach ein paar Tagen bemerkt wird).
Zusätzlich habe ein Backup gemacht welches ich verschlüssle und extern lagere. Um dies zu tun habe ich in /volumeUSB2/usbshare die Verzeichnisse "Diskstation_1" und "@Diskstation_1@" angelegt und das folgeden Script her erstellt:
Ist der Ordner entsprechend entschlüsselt eingebunden wird das Backup über das ganz normale Backupvorgehen der DS durchgeführt.
Nun würde ich gerne eine zweite Festplatte für das verschlüsselte externe Backup anschaffen mit dem Ziel die Platten an der externen Stelle regelmässig auszutauschen. Dafür würde ich den selben Sicherungsjob in der DS verwenden (nur eben mit der anderen Platte). Bekommt die DS das regegelt? Da die DS ja immer nur die Änderungen auf das Backupmedium schiebt weiss ich nicht ob es nun Probleme gibt wenn ich die selbe Sicherungsaufgabe an einer anderen Festplatte versuche.
Wie macht die DS das denn? Wenn es per rsync arbeitet sollte es wohl kein Problem sein, da rsync ja Quelle und Ziel abgleicht. Wenn es allerdings mit irgendeiner internen Datenbank oder so arbeitet, in welcher es sich speichert was es das letzte mal übertragen hatte dann gibt es wohl Probleme.
Danke für eure Hilfe!
Ich mache von meinem NAS tägliche Sicherungen auf ein USB-Laufwerk. Dieses hängt immer am NAS. Parallel hierzu mache ich einmal im Monat eine Sicherung auf eine Platte die den Rest des Monats abgeschaltet im Schrank verbringt (falls mal z.B. eine Überspannung alle Elektronik vernichten sollte die am Stromnetz hängt oder ein versehentliches Löschen erst nach ein paar Tagen bemerkt wird).
Zusätzlich habe ein Backup gemacht welches ich verschlüssle und extern lagere. Um dies zu tun habe ich in /volumeUSB2/usbshare die Verzeichnisse "Diskstation_1" und "@Diskstation_1@" angelegt und das folgeden Script her erstellt:
Rich (BBCode):
#!/bin/sh
if [ -z "$1" ]
then
echo "No password given use: unenc PASSWORD"
exit 1
fi
/usr/syno/sbin/mount.ecryptfs @DiskStation_1@ DiskStation_1 -o ecryptfs_cipher=aes,ecryptfs_key_bytes=32,ecryptfs_passthrough=n,no_sig_cache,ecryptfs_enable_filename_crypto,passwd=$1
Ist der Ordner entsprechend entschlüsselt eingebunden wird das Backup über das ganz normale Backupvorgehen der DS durchgeführt.
Nun würde ich gerne eine zweite Festplatte für das verschlüsselte externe Backup anschaffen mit dem Ziel die Platten an der externen Stelle regelmässig auszutauschen. Dafür würde ich den selben Sicherungsjob in der DS verwenden (nur eben mit der anderen Platte). Bekommt die DS das regegelt? Da die DS ja immer nur die Änderungen auf das Backupmedium schiebt weiss ich nicht ob es nun Probleme gibt wenn ich die selbe Sicherungsaufgabe an einer anderen Festplatte versuche.
Wie macht die DS das denn? Wenn es per rsync arbeitet sollte es wohl kein Problem sein, da rsync ja Quelle und Ziel abgleicht. Wenn es allerdings mit irgendeiner internen Datenbank oder so arbeitet, in welcher es sich speichert was es das letzte mal übertragen hatte dann gibt es wohl Probleme.
Danke für eure Hilfe!