Welcher Weg um Dateien für eine Gruppe auszutauschen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

SoniX

Benutzer
Mitglied seit
14. Okt 2010
Beiträge
780
Punkte für Reaktionen
58
Punkte
48
Hallo!

Meine Freundin kam gestern von Ihrer Sportwoche mit Ihrer Schulklasse zurück und hatte eine Frage an mich:
"Kannst du es machen, dass wir alle unsere Fotos bei dir hochladen können und dann alle auch runterladen?"

Ich habe natürlich mit "Ja klar" geantwortet, habe ja eine Diskstation.
Sie kennt das ja auch schon. Sie hat einen Zugang zu meiner Photostation und kann sich so meine Fotos runterladen.

Nun meine Frage dazu:
Wie bewerkstellige ich den Dateiaustausch mit mehreren Leuten am besten? Die Lösung sollte einfach und stabil sein.

Es geht darum, dass die verschiedenen Schüler Ihrer Klasse ihre selbstgemachten Fotos auf meine DS raufladen können sollen und andere diese dann runterladen. Also alle haben dann am Ende alle Fotos.

Ich weiß nicht wie die alle heissen und ich glaube nicht, dass der richtige Weg wäre für jeden einen eigenen Account zu erstellen.
Ich dachte daran einen Account zu erstellen den dann alle nutzen können. Aber können überhaupt mehrere Menschen mit einem Account gleichzeitig mit der DS verbunden sein?

Und soll ich das über die Photostation laufen lassen oder soll ich Ihnen blos Zugang zur FileStation gewähren?

Die Photostation würde zwar tolle Vorschaubilder generieren, aber das darf einerseits nicht mit meinen Alben zusammengeraten und wer weiß wieviel die da hochladen, könnten auch Videos dabei sein die dann Tagelang konvertiert werden würden. Das wäre auch nicht so toll.

Deshalb dache ich an die FileStation. Die ist recht einfach und flott zu bedienen.
Wobei auch da Java gebraucht wird. Doch lieber ftp? ftp müsste jeder Browser beherrschen. Aber auch die User?

Ich dachte an ein gemeinsames Verzeichnis, wo dieser User... ich nenne ihn mal "Sportwoche" Zugriff hat.
Die Schüler verbinden sich als "Sportwoche", schmeissen Ihre Fotos rein und laden andere herunter.

Wäre dann die Frage wie da drin Ordnung bleiben soll, wenn da an die 20 Leute Ihre Fotos reinschmeissen.
Jeder User erstellt sich sein Verzeichnis? Und wie verhindere ich, dass ein User Fotos eines anderen Users löscht?
Da für die DS ja alles der gleiche User wäre, müsste ich irgendeine Berechtigung setzen (ich weiß sowas gibts irgendwo in Linux) die das Löschen unterbindet.

Was sagt ihr dazu? Wie gehe ich da am besten vor?
Bin da ein wenig ratlos :))))

Liebe Grüsse

Und Danke schonmal!!!
 

jan_gagel

Benutzer
Mitglied seit
05. Apr 2010
Beiträge
1.890
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Hallo,

das ist ja mal eine Problemstellung. FTP wäre da interessant, aber ich denke, nicht jeder kommt damit klar. Die PhotoStation wäre da schon von der Bedienung her einfacher. Du könntest ja ein Album anlegen, und darin dann für jeden Schüler ein Unter-Album. Zugriff halt einfach über einen User, der eine Upload-Berechtigung hat. Zugriff auf die anderen Alben kannst du unterbinden, also sehen die Schüler nur das eine.

Wenn die Photos über den Browser hoch geladen werden, erstellt der lokale PC selbst die Vorschaubilder in der Standard-Einstellung. Also hat die DS selbst da nicht viel zu rechnen. Einziger Flaschenhals dürfte dann deine Internet-Anbindung sein, besonders wenn mehrere Schüler gleichzeitig hochladen.

Zum FTP nochmal. Im Prinzip gibt es unter Linux das Sticky-Bit, was man setzen kann. Ist dies auf ein Verzeichnis gesetzt (meist hat das tmp-Verzeichnis das gesetzt), kann nur der jeweilige User seine eigenen Dateien löschen, nicht aber die der anderen User. Setzt natürlich voraus, daß jeder sich namentlich anmeldet, und nicht über einen Zugang mehrere sich anmelden. Dann kann man nix mehr steuern.

Im Prinzip ist es eigentlich egal, ob du den Weg über die PhotoStation oder über FTP gehst. FTP ist halt nur reiner Daten-Austausch, PhotoStation ist etwas hübscher gemacht und man kann die Bilder schön anschauen. Müssen die Schüler keine Bilder mehr hochladen, kannst du einfach die Berechtigung zum Upload entziehen. Ich finde daß die PhotoStation ein schönes Tool ist. Ich verwende sie gerne.

Ciao Jan
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
Ich weiß nicht wie die alle heissen und ich glaube nicht, dass der richtige Weg wäre für jeden einen eigenen Account zu erstellen.

Doch das wäre die beste Methode ... du solltest dich daran gewöhnen, dass du vor dem Gesetz mit einer Sharing-Photo-Lösung wie ein Hoster angesehen wirst und auch dafür haften musst (leider sind ja nicht die Piraten in der Regierung). Nur wenn du einwandfrei nachweisen kannst, dass du dich gegen 'Schmutzbilder' oder Urheberrechtsverstöße verwehrst (sowas wie ne AGB hast), kannst deinen Kopf aus der Schlinge ziehen *gg* und das ist ja auch bei alle Filehostern so - auch wenn das keiner so richtig durchblickt. Deswegen ... für jeden einen eigenen Account und eine E-Mail, wo du klar auf die Spielregeln verweist.

Nur damit hier keiner wieder ausrastet: Unter Familienmitgliedern wäre das nicht nötig und auch im 'engen' Freundeskreis nicht (so 7 Personen sind nie ein Problem), aber der Tanzabschußball oder die Schülerfreizeit sind ein Problem !!!

Itari
 

jan_gagel

Benutzer
Mitglied seit
05. Apr 2010
Beiträge
1.890
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Hm, das was itari da geschrieben hat, liest sich gut. Mach doch einfach eine Tabelle, in der sich jeder eintragen kann, der Zugang zum System (sei es jetzt ftp oder PhotoStation) haben möchte. Am Besten Name, ggf. Anschrift und eine EMail-Adresse. Dann kannst du den Personen in einem Zug ein EMail schicken mit den Zugangsdaten (Benutzername und Paßwort) und gleich einen Hinweis wie itari angedeutet hat. Damit das Paßwort sicher ist, kannst du ja einen Paßwort-Generator verwenden.
So lassen sich auch Benutzer-bezogene Zugriffsrechte vergeben.
 

SoniX

Benutzer
Mitglied seit
14. Okt 2010
Beiträge
780
Punkte für Reaktionen
58
Punkte
48
Boah.... das klingt nach viel viel Arbeit!

Listen machen, Accounts erstellen, mails schicken, ABG schreiben...

Puuuuuh...

Und ich dachte einfach nur daran ein Verzeichnis für alle freizugeben.
Da können sie sich dann alle austauschen und in n Monat wird das Ganze wieder gelöscht.

man o man
Da bekomm ich Lust zu sagen "Ach nehmt doch Dropbox"...
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0

SoniX

Benutzer
Mitglied seit
14. Okt 2010
Beiträge
780
Punkte für Reaktionen
58
Punkte
48
Sie sagt es ist Ihnen zu langsam.

Ein Album von der Woche habe ich schon auf Dropbox gesehen. Man konnte sich das einfach ohne irgendwelche Zugangsbeschränkungen angucken. Ich kenne dropbox nicht, entweder haben sie es verabsäumt die Bilder irgendwie zu schützen oder dropbox bietet das nicht an. Keine Ahnung :) Aber bevor das so ungeschützt auf Dropbox steht mache ich Ihnen lieber einen geschützten Zugang.
 

Puppetmaster

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Feb 2012
Beiträge
18.991
Punkte für Reaktionen
629
Punkte
484
... du solltest dich daran gewöhnen, dass du vor dem Gesetz mit einer Sharing-Photo-Lösung wie ein Hoster angesehen wirst und auch dafür haften musst (leider sind ja nicht die Piraten in der Regierung). Nur wenn du einwandfrei nachweisen kannst, dass du dich gegen 'Schmutzbilder' oder Urheberrechtsverstöße verwehrst (sowas wie ne AGB hast), kannst deinen Kopf aus der Schlinge ziehen *gg* und das ist ja auch bei alle Filehostern so - auch wenn das keiner so richtig durchblickt. Deswegen ... für jeden einen eigenen Account und eine E-Mail, wo du klar auf die Spielregeln verweist.

Nur damit hier keiner wieder ausrastet: Unter Familienmitgliedern wäre das nicht nötig und auch im 'engen' Freundeskreis nicht (so 7 Personen sind nie ein Problem), aber der Tanzabschußball oder die Schülerfreizeit sind ein Problem !!!

Hallo!

Auch mein Senf noch dazu.
Grundsätzlich gebe ich Itari hier natürlich Recht: es ist eine rechtlich verzwickte Kiste, die eigentlich kaum jemand so richtig durchschaut. Im Zweifel macht man es dann doch an einer entscheideneden Stelle falsch...
Aber, was mir jetzt gar nicht einleuchtet ist die Geschichte mit dem individuellen Account. Was soll das bringen? Rechtliche Sicherheit sicher nicht! Bei den üblichen Hostern haftet bei Mißbrauch schließlich am Ende auch der, dem die IP gehörte die hochgeladen hat! User-Accounts spielen da eigentlich keine Rolle. Von daher dürfte auch ein gemeinsamer Account vor dem Gesetz funktionieren. - Rechtsanwälte können mich (uns) jetzt gerne belehren! :)
Es sollten halt alle User per Mail o.ä. informiert werden über die "Nutzungsbedingungen". Und auch der Betreiber des Hosts sollte sich den (hier ja überschaubaren) Inhalt ab und an mal ansehen um ggf. löschen zu können.
A pro pos löschen, da stand ja noch:

Und wie verhindere ich, dass ein User Fotos eines anderen Users löscht?
Da für die DS ja alles der gleiche User wäre, müsste ich irgendeine Berechtigung setzen (ich weiß sowas gibts irgendwo in Linux) die das Löschen unterbindet.

Einem gewöhnlichen User auf der PhotoStation kann man durchaus gestatten Bilder hochzuladen, ohne daß er die Möglichkeit hat, Bilder zu löschen. Wenn ich mich richtig entsinne, kann doch eh nur ein admin die Bilder löschen, oder?!

@Itari
Du willst aber nicht wirklich, daß uns die Piraten regieren, oder? - Darauf mußt du nicht antworten! *gg*
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
@Itari
Du willst aber nicht wirklich, daß uns die Piraten regieren, oder? - Darauf mußt du nicht antworten! *gg*

Es ist erstaunlich, was meine Bemerkung so lostritt *gg*

Also ich hätte nichts dagegen, wenn so ca. 15% der Nichtwähler die Piraten (zusätzlich) wählen würden ... ob sie uns regieren mögen, wäre dann ein zweites Ding. Und ich hoffe darauf, dass sie kein wirkliches Programm zusammenstellen und damit ihren spontanen Charme verlieren ... Parteien brauchen Visionen, keine Programme ... und natürlich hübsche kluge Frauen im Vorstand, damit man sich auch freut, wenn man sie im TV sieht *gg*

Allerdings macht mich nachdenklich, dass sie keine Computerkenntnisse oder den Betrieb einer NAS als Aufnahmekriterium fordern ... denn damit verlieren sie ihre Glaubwürdigkeit in Sachen IT-Politik - ich meine Transparenz und Integrität sind zwar nett, aber das vereinbart sich nicht direkt mit der Weltherrschaft

Itari
 

Puppetmaster

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Feb 2012
Beiträge
18.991
Punkte für Reaktionen
629
Punkte
484
Allerdings macht mich nachdenklich, dass sie keine Computerkenntnisse oder den Betrieb einer NAS als Aufnahmekriterium fordern ... denn damit verlieren sie ihre Glaubwürdigkeit in Sachen IT-Politik - ich meine Transparenz und Integrität sind zwar nett, aber das vereinbart sich nicht direkt mit der Weltherrschaft

Nicht nur das sollte nachdenklich stimmen. Es ist auch höchst sonderbar, daß sie - bei o.g. Transparenz und Integrität - anonyme Parteimitglieder zulassen.
Auf deren Parteitag gab es ja "Menschen", von denen man nur den nickname kannte, die aber durchaus mitentscheiden durften...
Was ist das denn??
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
Das mit den 'anonymen' Parteimitgliedern ist in meinen Augen ok, denn wenn sie gewählt werden wollen, müssen sie ja als Person anwesend sein. Mitentscheiden sollten auch alle Computer (KI), denn je mehr Leute und Maschinen mitreden, desto besser ist es ja und vielleicht merkt man, dass man so unterscheidlich Meinugen hat, dass man die Politik gar nicht braucht - ich bin für Staaten ohne Gesetze und Parlamente (Anachie), wo jeder machen kann, was er will ... es reicht doch schon, dass es Regelungen für so Community-Foren gibt, da muss man doch nicht noch mehr machen *gg*

Itari

PS: hier im Forum gibt es ja auch keinen Klarnamenzwang und alles funktioniert prächtig ... und dank der viele Probleme wird unser Forum auch immer dicker und größer, fast wie in der Politik ... ach was sag ich ... das ist Politik ... Politik ist wie ein Betriebssystem oder ein Filehoster oder eine NAS für alle *gg*
 

SoniX

Benutzer
Mitglied seit
14. Okt 2010
Beiträge
780
Punkte für Reaktionen
58
Punkte
48
Einem gewöhnlichen User auf der PhotoStation kann man durchaus gestatten Bilder hochzuladen, ohne daß er die Möglichkeit hat, Bilder zu löschen. Wenn ich mich richtig entsinne, kann doch eh nur ein admin die Bilder löschen, oder?!

Jup, habs schon entdeckt. Gibt dazu sogar eine Option in der DSM GUI :)
 

Puppetmaster

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Feb 2012
Beiträge
18.991
Punkte für Reaktionen
629
Punkte
484
PS: hier im Forum gibt es ja auch keinen Klarnamenzwang und alles funktioniert prächtig ... und dank der viele Probleme wird unser Forum auch immer dicker und größer, fast wie in der Politik ... ach was sag ich ... das ist Politik ... Politik ist wie ein Betriebssystem oder ein Filehoster oder eine NAS für alle *gg*

Ich kann nur hoffen, daß du nicht ernsthaft ein Forum mit einer womöglich das Land beherrschenden Partei vergleichen willst.
Daß wir zwei hier anonym auftreten, ist für mich auch völlig ok, vielleicht sogar Grundlage für's Auftreten hier in der Politik ist es das aber nicht! Zumindest nicht, wenn der-/diejenige von mir gewählt werden möchte.

Aber aus deiner wohl im Ganzen nicht ganz ernst zu nehmenden Aussage höre ich ja eh noch ganz andere Ideen...

Aber, um zurück zum Thema zu kommen: nach obiger Aussage sollte dann der Threadersteller doch nun alles mögliche tun, um die Anonymität seiner PhotoStation Benutzer zu wahren und auf keinen Fall personalisierte Accounts erstellen... :p
 

SoniX

Benutzer
Mitglied seit
14. Okt 2010
Beiträge
780
Punkte für Reaktionen
58
Punkte
48
Aaaaalso....

Habs auf die einfache Art gemacht.
Ein Verzeichnis und einen User angelegt, Berechtigungen gesetzt und Port freigegeben. Nun können sie über die FileStation hoch und runterladen.

Klappt echt prima! Wiedermal bin ich stolz auf das kleine Kästchen von Synology. :)

Eins ist mir aber aufgefallen, was ich so noch nicht kenne:
Wenn die Leuts ein Verzeichnis erstellen wie ich es Ihnen gesagt habe, dann klappt das in der FileStation auch ohne Probleme.
Wenn ich mir die Verzeichnisse aber mittels Netzwerkumgebung im Windows Explorer angucke dann stehen da bei längeren Namen nur Verzeichnisnamen wie "F8MU7I~6".
Wenn ich mich mittels Filestation einlogge, dann sehe ich die korrekten Verzeichnisnamen. Über den Windows Explorer habe ich diese kryptischen Verzeichnisnamen.
Ist auch nur bei den Verzeichnissen so und auch nur bei den längeren Namen (16 Zeichen).

Wieso ist da so?
Ich habe ja sonst auch lange Verzeichnisnamen die auch schonmal weit über 16 Zeichen hinausgehen und sehe die immer und überall so wie sie gehören.
Die betreffenden Leuts haben Ihre Namen abgekürzt und einen Punkt am Ende des Verzeichnisnamens gesetzt. Liegts an dem Punkt?

Komm mir bisschen vor wie zu DOS 8.3 Zeit :))))
 

jan_gagel

Benutzer
Mitglied seit
05. Apr 2010
Beiträge
1.890
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Hallo,

ich hab auf der DiskStation auch eine Datei, die eine solche komische Zahlen-Buchstaben-Kombination hat. Wurde ursprünglich via afp dort drauf kopiert und unter Windows (sprich Samba) sieht es so komisch aus. Die FileStation zeigt es auch richtig an, wie afp auch. Ich denke mal, daß es mit der Codepage von Samba zusammen hängt. Aber die Samba-Konfiguration hab ich schon lang nicht mehr angepaßt, bin etwas aus dem Thema raus.

Haben solche Phänomene noch andere Leute?

Ciao Jan
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat