Hallo zusammen,
seit geraumer Zeit bin ich stolzer Besitzer der DS413, die alles das tut, was sie soll. Sie dient als Medienserver und auch als Backup Ordner für PC Images. Wie gesagt, alles prima.
Seit ein paar Tagen schlage ich mich allerdings mit dem Gedanken rum, das ganze auch mal zu sichern. Dazu habe ich 3 x 1,5 TB Platten als Raid eingerichtet und habe so gesehen, 4,5 TB in meinem PC an Platz, um das Backup dort zu sichern.
Mit dem internen Backup Programm der DS413 geht das zwar, aber in meinen Augen ist das einfach nur eine 1zu1 Kopie, wo zusätzlich noch irgendwelche DB Dateien erstellt werden, dazu das ganze noch Ohne Kompression. Zeitlich bringt es keinen Vorteil, ich könnte das ganze genauso 1zu1 rüber kopieren.
Seit 2 Tagen versuche ich, mit Shadow Protect ans Laufen zu bekommen, da ich gehört habe, dass das damit funktionieren soll. Ich kann zwar die NAS auswählen, aber eine Verbindung schlägt fehl, weil der RPC Server nicht gefunden werden kann. Nach einer kurzen Mail an den Support dort wurde mir gesagt, das Shadow Protect keine Netzlaufwerke sichern kann, ich aber eine Ordner Verknüpfung via ISCSI herstellen könnte.
Doch bevor ich jetzt mein NAS Raid Volume kaputt mache, indem ich irgendwas einstelle wo ich nicht weiß ob und wie das genau funktioniert, wende ich mich hilfesuchend an dieses Forum.
Vorstellbar ist das ganze so, das ich an meinem PC ein Backup Programm anwerfe, welches auf die NAS zugreift, ich dann dort die Ordner auswählen kann die ich sichern möchte und das ganze dann auf meinem Lokalen PC in eine komprimierte Datei gepackt wird.
Die Datensicherung via kopieren dauert 19 Stunden, aber wenn ich ehrlich bin, habe ich Zeit genug, sprich ein paar Stunden mehr für ein komprimiertes Backup wäre ok.
Frage am Rande: Was meinte der Support mit einen ISCSI einrichten? Welche VOR und Nachteile habe ich dadurch? Wird dadurch ein vorhandenes Raid zerstört, sprich alle Daten gelöscht?
Hoffe Ihr könnt mir helfen
Viele Grüße
Micha
seit geraumer Zeit bin ich stolzer Besitzer der DS413, die alles das tut, was sie soll. Sie dient als Medienserver und auch als Backup Ordner für PC Images. Wie gesagt, alles prima.
Seit ein paar Tagen schlage ich mich allerdings mit dem Gedanken rum, das ganze auch mal zu sichern. Dazu habe ich 3 x 1,5 TB Platten als Raid eingerichtet und habe so gesehen, 4,5 TB in meinem PC an Platz, um das Backup dort zu sichern.
Mit dem internen Backup Programm der DS413 geht das zwar, aber in meinen Augen ist das einfach nur eine 1zu1 Kopie, wo zusätzlich noch irgendwelche DB Dateien erstellt werden, dazu das ganze noch Ohne Kompression. Zeitlich bringt es keinen Vorteil, ich könnte das ganze genauso 1zu1 rüber kopieren.
Seit 2 Tagen versuche ich, mit Shadow Protect ans Laufen zu bekommen, da ich gehört habe, dass das damit funktionieren soll. Ich kann zwar die NAS auswählen, aber eine Verbindung schlägt fehl, weil der RPC Server nicht gefunden werden kann. Nach einer kurzen Mail an den Support dort wurde mir gesagt, das Shadow Protect keine Netzlaufwerke sichern kann, ich aber eine Ordner Verknüpfung via ISCSI herstellen könnte.
Doch bevor ich jetzt mein NAS Raid Volume kaputt mache, indem ich irgendwas einstelle wo ich nicht weiß ob und wie das genau funktioniert, wende ich mich hilfesuchend an dieses Forum.
Vorstellbar ist das ganze so, das ich an meinem PC ein Backup Programm anwerfe, welches auf die NAS zugreift, ich dann dort die Ordner auswählen kann die ich sichern möchte und das ganze dann auf meinem Lokalen PC in eine komprimierte Datei gepackt wird.
Die Datensicherung via kopieren dauert 19 Stunden, aber wenn ich ehrlich bin, habe ich Zeit genug, sprich ein paar Stunden mehr für ein komprimiertes Backup wäre ok.
Frage am Rande: Was meinte der Support mit einen ISCSI einrichten? Welche VOR und Nachteile habe ich dadurch? Wird dadurch ein vorhandenes Raid zerstört, sprich alle Daten gelöscht?
Hoffe Ihr könnt mir helfen

Viele Grüße
Micha