Wichtige Daten in Cloud hochladen!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

persching

Benutzer
Mitglied seit
13. Jan 2012
Beiträge
77
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Hallo Zusammen,
ich benutze derzeit eine DS212 mit RAID1 und zusätzlich eine permanent angesteckte USB Festplatte zur Datensicherung per rsnapshot (wöchentlich, 6 Monate lang). Ich scanne in letzter Zeit meine Dokumente, um sie auf dem NAS zu verwalten, so eine Art "papierloses Büro". Jetzt hab ich mir überlegt ob ich nicht zusätzlich noch die wirklich ganz wichtigen Dinge in der Cloud sichere. Aber natürlich nicht unverschlüsselt. Kann man mit der DS212 per crontab einen Ordner verschlüsseln und zu einem Cloudanbieter hochladen? Und welche Cloudanbieter sind hier möglich? Google Drive oder Dropbox wären super. Und als Verschlüsselung dachte ich an einen Truecrypt Ordner oder so... Ich bin da aber noch nicht so fit in dem Thema.

Wer weiß Rat?

Gruß persching
 

amarthius

Super-Moderator
Teammitglied
Mitglied seit
03. Jun 2009
Beiträge
6.816
Punkte für Reaktionen
33
Punkte
174
Gibt verschiedene Wege dies zu realisieren. Bei großer Datenmenge ist auch ein guter Upload von Nöten.

Standardmäßig werden aktuell Strato HiDrive (eigenes SPK) und Amazon S3 als Cloud-Dienste unterstützt. Durch weitere SPKs können noch Crashplan+, Crashplan Pro und Crashplan ProE unterstützt. Schau mal im Wiki da findest du die Paketzentrum-Quellen.

Weiterhin werden die Daten in einem verschlüsselten gemeinsamen Ordner auch verschlüsselt in der Cloud abgelegt. Sprich /daten ist verschlüsselt und ein Backupjob von /daten zu Amazon S3. Dann liegen die Daten bei Amazon verschlüsselt vor. Die Verschlüsselung erfolgt Dateibasiert. Daher wird auch nicht jedesmal alles neu hochgeladen.

trevorreznik hat auch einen Weg beschrieben wie man per Duplicatio auf viele weitere Cloud-Dienste verschlüsselt und mit Versionierung sicherung kann.

Persönlich nutze ich Strato und Amazon S3 in Verbindung mit verschlüsselten Ordnern. Bei Amazon können auch die Kosten gesenkt werden durch Nutzung von ReducedRedundancyStorage. Weiterhin bietet Amazon seit kurzem an, automatisiert Daten eines Buckets nach bestimmten Regeln zu Amazon Glacier zu schieben was auch die Kosten senkt. Strato und Amazon bieten beide die Möglichkeit die Daten in der EU zu halten. Crashplan nicht.

Das sollte dir helfen :)
 

persching

Benutzer
Mitglied seit
13. Jan 2012
Beiträge
77
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
ok, danke für die Infos. Dann werd ich mir weg von trevorreznik anschauen! :)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat