Wie gehe ich beim einem Backup vor

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Doktor

Benutzer
Mitglied seit
03. Jul 2010
Beiträge
37
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Hallo zusammen,

ich möchte auf meine 210+ mein Backupkonzept realisieren.
Hierfür möchte ich unter anderem folgendes machen, wobei ich nicht genau weiß wie :eek:

  • Diskstation automatisiert hochfahren (geht das?)
  • Backup zu einer bestimmten Zeit starten
  • Dateien von meinem Windowsrechner (mehrere Verzeichnisse auf unterschiedlichen Laufwerken, aber auch nur vereinzelte Dateien) sichern
  • Nach dem Backup Diskstation (automatisiert) herunterfahren

Offene Fragen:
  • Wie relaisiere ich oben beschriebenes Vorgehen?
  • Ist hierfür rsync zu empfehlen?
  • Wie kann ich mehere Versionen eines Backups vorrätig halten? Unterschiedliche Verzeichnisnamen? Oder empfiehlt es sich, alles in eine große Backupdatei zu sichern?
  • Kann ich auf der Diskstation Einträge z.B. für CRONTAB machen und die bleiben auch nach dem ausschalten noch gespeichert?

Vielen Dank im voraus!
 

stealthT

Benutzer
Mitglied seit
11. Mrz 2009
Beiträge
422
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
22
Schau doch mal ins WIKI, da ist schon viel erklärt.

Im Großen und Ganzen funktionieren alle deine Vorhaben, dafür ist die DS ja da.
 

Trolli

Benutzer
Mitglied seit
12. Jul 2007
Beiträge
9.848
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Diskstation automatisiert hochfahren (geht das?)
Ja, das geht bei einer DS-210+ (zeitgesteuert).
Nach dem Backup Diskstation (automatisiert) herunterfahren
Geht nur zeitgesteuert. Problematisch wird es, wenn das Backup dann noch nicht abgeschlossen ist. Die DS schaltet sich auf jeden Fall zur eigestellten Zeit aus.

Wie relaisiere ich oben beschriebenes Vorgehen?
Backupprogramme für den PC gibt es viele. Synology liefert dazu den eigenen Data Replicator mit. Du kannst aber problemlos auch andere Programme verwenden.
-> http://www.synology.com/support/faq_show.php?q_id=352&lang=deu
Ist hierfür rsync zu empfehlen?
Nein, eher nicht.
Wie kann ich mehere Versionen eines Backups vorrätig halten? Unterschiedliche Verzeichnisnamen? Oder empfiehlt es sich, alles in eine große Backupdatei zu sichern?
Das sollte man im Backupprogramm konfigurieren können. Ist schwierig dazu eine allgemeine Aussage zu machen.
Kann ich auf der Diskstation Einträge z.B. für CRONTAB machen und die bleiben auch nach dem ausschalten noch gespeichert?
Grundsätzlich geht das. Ich frage mich allerdings, was das jetzt mit dem Backup zu tun hat...
 

Doktor

Benutzer
Mitglied seit
03. Jul 2010
Beiträge
37
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Vielen Dank für die tollen Antworten.

rsync ist nicht emfehlenswert. Wieso? Weil hier nur einzelne Dateien gesichert werden?

Welche Backupprogramme sind den empfehlenswert? Ich weiss noch, wie die c't mal Backupprogramme getestet hat, aber nur die wenigsten haben wirklich ein restore beherrscht....
 

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
rsync ist nicht emfehlenswert. Wieso? Weil hier nur einzelne Dateien gesichert werden?
Wohl v.a. weil rsync ein Unix/Linux Programm ist. Es gibt zwar auch Windows Implementierungen von rsync, die erfordern aber dann zusätzliche Software (z.B. cygwin)
Bei Windows sollte es doch auch den Befehl robocopy geben. Lässt sich afaik auch für XP nachinstallieren. robocopy ist ein Kommandozeilentool, jedoch gibt es auch verschiedene Implementationen mit GUI (z.B. http://www.heise.de/software/download/microsoft_robocopy_gui/38906)
 

Trolli

Benutzer
Mitglied seit
12. Jul 2007
Beiträge
9.848
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Warum probiertst Du nicht mal den Synology Data Replicator? Der hat den Vorteil, dass mehrere Backupversionen auf der DS mit Hardlinks versehen werden, der Speicherplatz wird also trotz mehrerer Versionen nicht mehrfach beansprucht...

Ansonsten findest Du hier auch eine bunte Liste von Backupprogrammen...
 

Doktor

Benutzer
Mitglied seit
03. Jul 2010
Beiträge
37
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Die bunte Liste habe ich mir schon angeschaut. Die sagt aber nicht aus, welche Versionen empfehlenswert sind oder nicht.
 

o.s.t.

Benutzer
Mitglied seit
03. Jan 2008
Beiträge
299
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
.....Ich weiss noch, wie die c't mal Backupprogramme getestet hat, aber nur die wenigsten haben wirklich ein restore beherrscht....
.. Kann mich an den c't Bericht erinnernnur...

Bei reinen (Daten-)Backupprogrammen ist mir ein problematischer Restore unbekannt, sofern die Daten 1:1 nativ gesichert werden.

Du meinst wahrscheinlich Imageprogramme (so in der c't getestet)), die ein 1:1 Abbild des laufenden PC's erstellen. Da kann ein restoren problematisch sein, muss aber nicht. Die heute geläufigen Imageprogramme sind erfahrungsgemäss diesbezüglich ziemlich problemlos.

Nun, geht es dir um reine Datenbackups oder um Systemabbilder?

Je nachdem können verschiedene Tipps abgegeben werden

gruss, o.s.t.
 

Doktor

Benutzer
Mitglied seit
03. Jul 2010
Beiträge
37
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Mir geht es um Backups und nicht um Images.
 

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
Für die meisten Backupjobs unter Windows sollte Trollis Tipp mit dem Synology Data Replicator eigentlich ganz gut sein. Wenn dir das nicht zusagt, dann würde ich was anderes rsync basiertes verwenden. Schau dir doch mal Deltacopy an (http://www.aboutmyip.com/AboutMyXApp/DeltaCopy.jsp). Setzt auf rsync auf und bietet ein Windows GUI
 

Super-Grobi

Benutzer
Mitglied seit
28. Sep 2010
Beiträge
1.913
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
62
Moin Doktor,

Mir geht es um Backups und nicht um Images.

Doktor schrieb:
rsync ist nicht emfehlenswert. Wieso? Weil hier nur einzelne Dateien gesichert werden?
ich weiß jetzt zwar nicht mehr so genau wo Du eigentlich hin willst :rolleyes: (siehe unten)

aber vielleicht lohnt sich ein Blick auf http://www.lupinho.net/rsyncbackup/ für Dich.

Grüße

[Edit]
ok, jetzt hab ichs, war als Frage geschrieben und auch so gemeint. Ok dann solltest Du Dir das Porgramm von Lupinho auf jeden Fall mal ansehen...
 

Doktor

Benutzer
Mitglied seit
03. Jul 2010
Beiträge
37
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Das rsyncbackup sieht ganz nett aus.

Verstehe ich das richtig:
Ich gebe Quellverzeichnisse / ~dateien an, und diese werden dann auf der DS in ein eintsprechendes Backupverzeichnis kopiert, wobei die Quellstruktur erhalten bleibt.
Wenn sich große Dateien nur maginal verändert haben, dann wird nur das DELTA kopiert. Das Backup erfolgt nicht in eine große Backupdatei, sondern auf Verzeichnisebene.
Einzige Einschränkung: Backup ist nicht verschlüsselt, ausser man legt ein verschlüsseltes Verzeichnis an, dass vor dem Backup entsprechend gemountet wird?!

Ist das so korrekt?
 

o.s.t.

Benutzer
Mitglied seit
03. Jan 2008
Beiträge
299
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0

Super-Grobi

Benutzer
Mitglied seit
28. Sep 2010
Beiträge
1.913
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
62
Verstehe ich das richtig:
Ich gebe Quellverzeichnisse / ~dateien an, und diese werden dann auf der DS in ein eintsprechendes Backupverzeichnis kopiert, wobei die Quellstruktur erhalten bleibt.

Ähh, nicht ganz, zumindest habe ich es so herum noch nicht ausprobiert. Das Zielverzeichnis sollte ein NTFS Laufwerk sein. Ich backuppe so meine DS auf einen PC.

Ich sollte das mal andersherum ausprobieren.... (melde mich gleich nochmal...)

Grüße
 

Super-Grobi

Benutzer
Mitglied seit
28. Sep 2010
Beiträge
1.913
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
62
Moin,

also es scheint auch von PC auf DS zu funktionieren. Ist aber wirklich nur ein sehr kurzer Test unter W7 gewesen. Es wurden entsprechende Links angelegt, und funktionieren soweit. Löschen des ersten Backups hat geklappt. Inhalt über den früheren Link weiter erreichbar.

Rechte und alles weitere nicht getestet. Solltest Du wenn also einem genaueren Test unterziehen, bzw. bei dem Author mal anfragen ob er da genauere Ansagen machen kann, wass die Nutzung von ext3/4 Partitions auf Linux als Ziel angeht. Ich hatte bisher nur NTFS als Ziel gelesen.....

[edit]
Und ich sehe per Telnet keine @eaDir Verzeichnisse bei den Links in den Backupverzeichnissen. Insofern werden wohl gleich die Linux-Links genutzt.


Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:

Doktor

Benutzer
Mitglied seit
03. Jul 2010
Beiträge
37
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Ah..bedeutet normalerweise starte ich rsync von der DS aus?
Bedeutet doch auch, dass ich alle meine Laufwerke per NFS gemountet haben muss, oder?
 

Doktor

Benutzer
Mitglied seit
03. Jul 2010
Beiträge
37
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Ah..bedeutet normalerweise starte ich rsync von der DS aus?
Bedeutet doch auch, dass ich alle meine Laufwerke per NFS gemountet haben muss, oder?
 

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
rsync ist es egal wo es gestartet wird. rsync kann die Backups von der Quelle ans Ziel pushen oder am Ziel von der Quelle pullen. Ich starte rsync auf einer meiner DSsen. Zuerst macht rsync das lokale Backup und holt danach von meinen anderen DSsen die Daten für's Backup ab. Der umgekehrte Weg ist aber auch problemlos möglich.
 

Super-Grobi

Benutzer
Mitglied seit
28. Sep 2010
Beiträge
1.913
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
62
Hi Dr.

Ah..bedeutet normalerweise starte ich rsync von der DS aus?
Bedeutet doch auch, dass ich alle meine Laufwerke per NFS gemountet haben muss, oder?

Das Backup Programm von dem Link ist ein PC-Programm und läuft nicht auf der DS. Es ist rsync basiert, aber nicht nur rsync.

Rsync selbst gibt es für so gut wie alle Plattformen, zur Not über "Krücken" wie Cygnus.

Grüße
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
Als rsync für Windows sollte man sich immer auch DeltaCopy anschauen.

Itari
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat