Hi all,
seit einiger Zeit bin ich im Besitz einer DS 408 mit 4 * HDD, wobei 3 Platten mit RAID 5 und eine Platte als Basic läuft.
Meine Daten werden per Backup-Software auf die DS archiviert. Das geht manuell, sobald der PC eben an ist.
Per Dienst unter "lokale Datensicherung" wird das Backup auf die andere Platte geschoben. Das klappt auch soweit sehr gut.![Smile :) :)](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
Nun habe ich hier im Forum schon einiges über Backup-Szenarien gelesen.
Mein Szenario sieht folgendermaßen aus:
1. gesichert werden Daten von PC, Laptop, Kameras usw.
Dies geschieht per Backup Software auf DS manuell gestartet.
2. Wenn Hardware aus Punkt 1 defekt ist, sind Daten noch auf DS.
Per lokalen Datendienst wird das Backup auf die andere Platte
(innerhalb der DS) kopiert.
Was ist aber wenn DS nicht mehr funzt ?? Ich denke da an
Blitzeinschlag oder Plattencrash während des Backups als
mögliche Szenarien.
3. Wenn Hardware aus Punkt 1 und 2 defekt ist, sollte die externe NAS Platte
noch mit ein möglichst aktuellen Backup die letzte Rettung sein.
Hier im Forum wurde diese Möglichkeit als "Banktressor" bezeichnet...
Die NAS Platte soll dann nur nach Bedarf an sein.
Meine Vorstellung wäre nun, dass das Backup per Timer (beispielsweise 2*pro Woche) von der DS auf eine andere NAS Platte (Buffallo-Link Station), über LAN,
kopiert wird. Es sollte nicht immer ein "Vollbackup", sondern ein inkrementelles Backup sein.
Ich denke, das ich um "rsync" und "rsnapshot" nicht drumrumkommen werde.
Als absoluter Linux Neuling versuche ich mal mein weiteres Vorgehen niederzuschreiben und möchte gleichzeitig um Mithilfe bitten.
1. rsync auf DS installieren. Oder ist dies schon auf der DS und ich muß
es nur noch aktivieren?
2. danach rsnapshot auf DS installieren.
Wenn ich es richtig verstanden habe, dann kann ich mit Hilfe von rsnapshot
ein inkrementelles Backup erstellen, soll heißen ich habe verschiedene
Backup "Stände". Dies würde ich mir wünschen, weil man u.U. erst nach
ein paar Tagen merkt, das was versehentlich gelöscht wurde.
Noch ne, reusper, blöde Frage...
Gäbe es auch die Möglichkeit, das Daten die z.B. auf dem PC gelöscht
wurden noch im Backup erhalten bleiben??
Sozusagen ein ArchivBackup??![Roll eyes :rolleyes: :rolleyes:](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
3. Dies soll möglichst per Timer geschehen, also z.B. des Nachtes.
Somit hätte ich eine dreifache Sicherheit. Der Trigger kommt manuell und
der Rest soll dann im Hintergrund laufen.
Vorstellen könnte ich mir noch ein alternierendes Backup auf je ext. Platten
einzurichten, so wie es itari schön im Wiki
beschrieben hat. Aber erst sollte ich den ersten Schritt machen....
Was haltet Ihr von meinen Vorstellung? Ist es machbar??
Über ein Feedback würde ich mich freuen.
Gruß synSearch
seit einiger Zeit bin ich im Besitz einer DS 408 mit 4 * HDD, wobei 3 Platten mit RAID 5 und eine Platte als Basic läuft.
Meine Daten werden per Backup-Software auf die DS archiviert. Das geht manuell, sobald der PC eben an ist.
Per Dienst unter "lokale Datensicherung" wird das Backup auf die andere Platte geschoben. Das klappt auch soweit sehr gut.
Nun habe ich hier im Forum schon einiges über Backup-Szenarien gelesen.
Mein Szenario sieht folgendermaßen aus:
1. gesichert werden Daten von PC, Laptop, Kameras usw.
Dies geschieht per Backup Software auf DS manuell gestartet.
2. Wenn Hardware aus Punkt 1 defekt ist, sind Daten noch auf DS.
Per lokalen Datendienst wird das Backup auf die andere Platte
(innerhalb der DS) kopiert.
Was ist aber wenn DS nicht mehr funzt ?? Ich denke da an
Blitzeinschlag oder Plattencrash während des Backups als
mögliche Szenarien.
3. Wenn Hardware aus Punkt 1 und 2 defekt ist, sollte die externe NAS Platte
noch mit ein möglichst aktuellen Backup die letzte Rettung sein.
Hier im Forum wurde diese Möglichkeit als "Banktressor" bezeichnet...
Die NAS Platte soll dann nur nach Bedarf an sein.
Meine Vorstellung wäre nun, dass das Backup per Timer (beispielsweise 2*pro Woche) von der DS auf eine andere NAS Platte (Buffallo-Link Station), über LAN,
kopiert wird. Es sollte nicht immer ein "Vollbackup", sondern ein inkrementelles Backup sein.
Ich denke, das ich um "rsync" und "rsnapshot" nicht drumrumkommen werde.
Als absoluter Linux Neuling versuche ich mal mein weiteres Vorgehen niederzuschreiben und möchte gleichzeitig um Mithilfe bitten.
1. rsync auf DS installieren. Oder ist dies schon auf der DS und ich muß
es nur noch aktivieren?
2. danach rsnapshot auf DS installieren.
Wenn ich es richtig verstanden habe, dann kann ich mit Hilfe von rsnapshot
ein inkrementelles Backup erstellen, soll heißen ich habe verschiedene
Backup "Stände". Dies würde ich mir wünschen, weil man u.U. erst nach
ein paar Tagen merkt, das was versehentlich gelöscht wurde.
Noch ne, reusper, blöde Frage...
Gäbe es auch die Möglichkeit, das Daten die z.B. auf dem PC gelöscht
wurden noch im Backup erhalten bleiben??
Sozusagen ein ArchivBackup??
3. Dies soll möglichst per Timer geschehen, also z.B. des Nachtes.
Somit hätte ich eine dreifache Sicherheit. Der Trigger kommt manuell und
der Rest soll dann im Hintergrund laufen.
Vorstellen könnte ich mir noch ein alternierendes Backup auf je ext. Platten
einzurichten, so wie es itari schön im Wiki
beschrieben hat. Aber erst sollte ich den ersten Schritt machen....
Was haltet Ihr von meinen Vorstellung? Ist es machbar??
Über ein Feedback würde ich mich freuen.
Gruß synSearch