Wie "Volume-Backupsatz" auf andere Diskstation verschieben?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Datensammler

Benutzer
Mitglied seit
04. Aug 2012
Beiträge
484
Punkte für Reaktionen
11
Punkte
24
Hallo liebes Forum,

Ich habe zwei 2-Bay (DS212j and DS215j) welche jeweils ein Backup auf mein 1-Bay (DS 112j mit 6-TB-HD) machen. Dabei benutze ich das "Volume"-Backup so dass ich auf frühere Versionsstände der Dokumente zurückgreifen kann; falls notwendig. Dieses funktioniert seit einem knappen halbem Jahr problemlos. Jetzt ist meine 6-TB-Disk voll und ich habe mir die DS416j gekauft mit 3 x 5 TB als RAID-5 (SHR).

Nun möchte ich den kompletten Backupsatz (incl. der alten Versionsstände des letzten halben Jahres) auf die neue Diskstation transferieren.

Mit HyperCopy könnte ich zwar das Backup auf die neue Diskstation einspielen, jedoch nur das Backup eines bestimmten Zeitpunkts.

Es gab bisher eine Threads zu diesem Thema, aber bisher hat niemand das Problem lösen können, daher versuche ich es jetzt noch einmal, vielleicht gab es ein paar Verbesserungen oder Bugfixes innerhalb der letzten Wochen.
 

Datensammler

Benutzer
Mitglied seit
04. Aug 2012
Beiträge
484
Punkte für Reaktionen
11
Punkte
24
Ich habe viel Ausprobiert und Zeit investiert und glaube, dass ich nun die Lösung gefunden habe. Allerdings ist das alles hier ohne Gewähr und noch nicht verifiziert. Bei mir wirkt das Backup bisher ok, allerdings hatte ich weder die Zeit noch den Speicherplatz ein komplettes Recovery durchzuführen. Während des Kopierens sollten alle zeitgesteuerten Backups abgeschaltet werden, damit keine Inkonsistenzen auftreten, wenn bereits Teile kopiert wurden und dann der Rest durch einen gestarteten Backup-Task verändert werden.

Mit einer Datensicherung hat es bei mir bisher funktioniert, bei der zweiten ist es fehlgeschlagen. Da ich aber die Quell-Daten noch nicht gelöscht habe, werde ich es noch einmal versuchen und genauer dokumentieren.

---
Um die drei involvierten DiskStations eindeutig zu benennen, verwende ich folgende Begriffe:
Quell-NAS: Das ist das NAS (bei mir eine DS215j), auf welchem die Original-Daten liegen, welche via „Hyper Backup“ regelmässig gesichert werden. Hier ist auch der Backup-Task konfiguriert.
Altes-Ziel-NAS: Die DiskStation (DS112j) welches die vom Quell-NAS geschickten Daten versioniert speichert.
Neues-Ziel-NAS: Die Ablösung vom Alten-Ziel-NAS (DS416j), welches die Daten incl. Der Versionierung übernehmen soll. Der Back-up-Task vom Quell-NAS zeigt im Anschluss auf diese DiskStation.
---

1. Zunächst scheint es mir wichtig zu sein, dass auf allen betroffenen DiskStations die DSM-Version 6.0.x installiert ist. Ich hatte es versucht als das Quell-NAS noch mit DSM 5.2 lief. Dieser Versuch ist fehlgeschlagen.

2. Dann muss auf den beiden Ziel-NAS der SSH-Zugang eingeschaltet werden (am besten nicht auf dem Standardport).

3. Mit Hilfe von SSH (oder via Putty unter Windows) kann man sich dann auf dem Zielserver als Admin einloggen.

4. Nun kann man via SCP die Daten vom ursprünglichen Rechner auf den neuen Rechner kopieren.

5. Es muss vermutlich eine SynologyHyperBackup.bkpi Datei vorhanden sein. Daher ist es ratsam vor dem Kopieren noch ein Backup auf dem alten NAS anzufertigen, damit sollte dann auch die Migration erfolgt sein.

6. Das Kopieren kann sehr lange dauern. Ich habe etwa 250 GB vom alten zum neuen Ziel-NAS kopiert. Dieses hat im gleichen Gigabit-Ethernet kabelgebunden gute 24 Stunden gedauert.

7. Auf dem Ziel-NAS sollte man nach dem Kopiervorgang mit einem Doppelklick auf die SynologyHyperBackup.bkpi Datei die Historie sehen. Evtl. kann man noch eine Kopie der Datensicherung auf dem Ziel-NAS ablegen, falls die nachfolgenden Schritte fehlschlagen. Eine Kopie auf demselben NAS geht hingegen deutlich schneller (bei mir dauerte es etwa 1 Stunde).

8. Jetzt kann auf dem Backup-Quellserver eine neue Datensicherungsaufgabe anlegen und dabei "Relink" auswählen.

9. Wenn alle Angaben gemacht wurden kann man eine Backup-Konsistenzprüfung machen, die ebenfalls etwas Zeit in Anspruch nimmt.

10. Sollte diese OK sein, kann man einen Backup-Probelauf vom Quell-NAS zum neuen Ziel-NAS machen. Das Backup sollte nicht sehr lange dauern, da ja alle Daten bereits vorhanden sind.
 

Datensammler

Benutzer
Mitglied seit
04. Aug 2012
Beiträge
484
Punkte für Reaktionen
11
Punkte
24
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat