Wie wird das Backup auf eine neue Festplatte in der Diskstation zurückgespielt?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Bartfratze

Benutzer
Mitglied seit
18. Apr 2016
Beiträge
32
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo, ich bin gerade dabei mich mit meiner Diskstation vertraut zu machen und habe eine Frage zum Backup, zu der ich noch keine Antwort finden konnte.

Angenommen ich habe ein Festplattenausfall und muss eine neue Festplatte einbauen (kein Raid), wie wird das Backup in der DS wiederhergestellt? Die Datensicherungsaufgabe existiert ja nicht mehr in HyperBackup, wenn ich DSM neu aufsetzen musste. Wenn ich eine USB-HDD mit einem Backup anschließe, erkennt das Betriebssytem das dort ein altes Hyper Backup vorhanden ist und bietet mir die Möglickeit an dieses wiederherzustellen?

Beste Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:

Puppetmaster

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Feb 2012
Beiträge
18.991
Punkte für Reaktionen
629
Punkte
484
Wenn du von einer DS mit nur einer Platte sprichst, dann ist das zutreffend, dann musst du das System nach Plattenausfall neu aufsetzen.
Wenn du eine DS mit mehreren Festplatten hast, dann ist die Sicherungsaufgabe ja auch noch vorhanden und du solltest das Backup recht simpel zurückspielen können.

Die Frage, wie HyperBackup mit einem bestehenden Backup auf einem neuen System umgeht ist aber min. einmal interessant für alle 1Bay-DSen.
 

Bartfratze

Benutzer
Mitglied seit
18. Apr 2016
Beiträge
32
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Die Frage ist nicht nur für 1-bay Nas interessant. Auch nach einem Totalausfall der Diskstation (z.b. nach Blitzeinschlag) möchte man ja sein Backup auf das neue NAS zurückspielen.

Wenn du von einer DS mit nur einer Platte sprichst, dann ist das zutreffend, dann musst du das System nach Plattenausfall neu aufsetzen.

Meine Frage ist ja wie genau dieses neu aufsetzen funktioniert, da der Backupjob für die Wiederherstellung nicht mehr vorhanden ist. So weit ich weiß wird der Backupjob dafür benötigt, sonst kann man nichts wiederherstellen
 

Puppetmaster

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Feb 2012
Beiträge
18.991
Punkte für Reaktionen
629
Punkte
484
Totalschaden und Einschacht-DS setze ich an der Stelle gleich. In Unterscheidung zur Mehrschacht-DS, wo eben nur eine Platte gestorben ist.
Beidem gemein ist die Notwendigkeit des Neuaufsetzens des DSM.

Die Frage kann ich dir für das HyperBackup nicht beantworten. Ich nutze kein HyperBackup und habe da keine Erfahrung.

Hyperbackup hat ja im Gegensatz zur vorhergehenden, konventionellen Sicherung eine Datenbankstruktur im Hintergrund, so dass der Benutzer keinen direkten Zugriff mehr auf die gesicherten Daten hat.
Hier müssten also nun einmal ein paar Benutzer etwas dazu sagen, die dieses Szenario schon durchgespielt haben. Das war es dann auch, was ich mit "interessant vor allem für 1Bay-DS Nutzer" gemeint hatte.

Eine dateibasierte Sicherung ließe sich ja immer durch simples Zurückspielen der Daten bewerkstelligen, wozu der eigentliche Backupjob auch gar nicht mehr zwangsläufig vonnöten ist.
 

QTip

Super-Moderator
Teammitglied
Mitglied seit
04. Sep 2008
Beiträge
2.341
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
84
Da sich die Backup-Datenbank im Ziel befindet, vermute ich das es über "Wiederherstellung - Daten - Von bestehenden Repositories wiederherstellen - Wiederherstellungsquelle" funktionieren wird.
 

frankyst72

Benutzer
Mitglied seit
01. Jun 2015
Beiträge
1.959
Punkte für Reaktionen
8
Punkte
58
Das habe ich heute schon mal verknüpft, aber schau Dir mal das Video von Synology Europe an, da werden viele Fragen geklärt https://www.youtube.com/watch?v=x7ym-sV9Fr4
Deine Frage wird bei 12:15 Minuten beantwortet.
 

Bartfratze

Benutzer
Mitglied seit
18. Apr 2016
Beiträge
32
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Danke für die zahlreichen Antworten. An die Option „bestehende Repositories wiederherstellen“ habe ich gar nicht gedacht.
Ich bekomme nächste Woche eine neue Festplatte und wollte dann ein Raid in meiner Diskstation laufen lassen. Vorher baue ich aber noch mal die alte aus und versuche das Backup auf die neue einzuspielen.

Hyperbackup hat ja im Gegensatz zur vorhergehenden, konventionellen Sicherung eine Datenbankstruktur im Hintergrund, so dass der Benutzer keinen direkten Zugriff mehr auf die gesicherten Daten hat.
Deswegen auch meine Frage zur Wiederherstellung. In einem alten Forumsbeitrag habe ich gelesen, dass man es über den Filemanager zurückspielen muss. Was ja bei einer Datenbank nicht mehr funktionieren wird.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat