Hi,
ich wollte grade meine Backupstrategie zusammenstauchen bzw. konkretisieren.
Nach dem letzen formatieren der Festplatte habe ich festgestellt, dass ich ein Systembackup gar nicht brauche und mir somit einiges an Fallstricken in der Backupustrategie sparen kann.
Nun wäre meine Frage, wie ich das am besten umsetze:
Mein Plan wäre es mit Hyperbackup den kompletten Inhalt der NAS auf eine externe Festplatte zu schieben und über Synoloy Drive einzelne Ordner von der NAS auf meinen Rechnern zu spiegeln.
Zu Hyperbackup:
gibt es hier was zu beachten?
Wie würde ich vorgehen, wenn ich die Daten auf der externen Festplatte habe, meine NAS geklaut würde und ich dann wieder aufbauen wollte?
Ich habe nun alle Ordner und alle Programme die bzw. deren Einstellungen gespeichert werden sollen. Sind damit auch die ganzen Benutzerdaten und so gespeichert bzw. wie kann ich ein komplettes vorzugsweise inkrementell versioniertes Abbild erzeugen und nachher wieder auf einer jungfräulichen NAS herstellen?
Wiegroß sollte die externe Festplatte im Vergleich zu dem verbrauchten Datenvolumen der NAS sein, wenn ich z.B. 50 Versionen vorhalten will?
Zu Synology Drive:
Wie kann ich einen "gemeinesamen Ordner" auf z.B. meinem Desktop spiegeln?
Vielen Dank im Voraus.
ich wollte grade meine Backupstrategie zusammenstauchen bzw. konkretisieren.
Nach dem letzen formatieren der Festplatte habe ich festgestellt, dass ich ein Systembackup gar nicht brauche und mir somit einiges an Fallstricken in der Backupustrategie sparen kann.
Nun wäre meine Frage, wie ich das am besten umsetze:
Mein Plan wäre es mit Hyperbackup den kompletten Inhalt der NAS auf eine externe Festplatte zu schieben und über Synoloy Drive einzelne Ordner von der NAS auf meinen Rechnern zu spiegeln.
Zu Hyperbackup:
gibt es hier was zu beachten?
Wie würde ich vorgehen, wenn ich die Daten auf der externen Festplatte habe, meine NAS geklaut würde und ich dann wieder aufbauen wollte?
Ich habe nun alle Ordner und alle Programme die bzw. deren Einstellungen gespeichert werden sollen. Sind damit auch die ganzen Benutzerdaten und so gespeichert bzw. wie kann ich ein komplettes vorzugsweise inkrementell versioniertes Abbild erzeugen und nachher wieder auf einer jungfräulichen NAS herstellen?
Wiegroß sollte die externe Festplatte im Vergleich zu dem verbrauchten Datenvolumen der NAS sein, wenn ich z.B. 50 Versionen vorhalten will?
Zu Synology Drive:
Wie kann ich einen "gemeinesamen Ordner" auf z.B. meinem Desktop spiegeln?
Vielen Dank im Voraus.