Wieder einmal Backupstrategiefragen (Hyperbackup und Synology Drive)

Runk

Benutzer
Mitglied seit
18. Sep 2019
Beiträge
189
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
18
Hi,
ich wollte grade meine Backupstrategie zusammenstauchen bzw. konkretisieren.

Nach dem letzen formatieren der Festplatte habe ich festgestellt, dass ich ein Systembackup gar nicht brauche und mir somit einiges an Fallstricken in der Backupustrategie sparen kann.

Nun wäre meine Frage, wie ich das am besten umsetze:

Mein Plan wäre es mit Hyperbackup den kompletten Inhalt der NAS auf eine externe Festplatte zu schieben und über Synoloy Drive einzelne Ordner von der NAS auf meinen Rechnern zu spiegeln.

Zu Hyperbackup:
gibt es hier was zu beachten?
Wie würde ich vorgehen, wenn ich die Daten auf der externen Festplatte habe, meine NAS geklaut würde und ich dann wieder aufbauen wollte?
Ich habe nun alle Ordner und alle Programme die bzw. deren Einstellungen gespeichert werden sollen. Sind damit auch die ganzen Benutzerdaten und so gespeichert bzw. wie kann ich ein komplettes vorzugsweise inkrementell versioniertes Abbild erzeugen und nachher wieder auf einer jungfräulichen NAS herstellen?

Wiegroß sollte die externe Festplatte im Vergleich zu dem verbrauchten Datenvolumen der NAS sein, wenn ich z.B. 50 Versionen vorhalten will?

Zu Synology Drive:
Wie kann ich einen "gemeinesamen Ordner" auf z.B. meinem Desktop spiegeln?


Vielen Dank im Voraus.
 

Thonav

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
16. Feb 2014
Beiträge
7.907
Punkte für Reaktionen
1.524
Punkte
274
Geht beides - sowohl Backup per Hyper Backup, als auch Deine Daten vom PC synchronisieren.
Zur Vorgehensweise solltest Du über die Suchfunktion des Forums jede Menge Beiträge mit Tipps finden.
Nicht böse sein, aber Deine Fragen sind schon sehr oft lösungsorientiert beantwortet worden.
Nur eins - was verstehst Du unter einer jungfräulichen NAS? Die ersten Schritte der Installation müssen immer erst in die Wege geleitet werden, sonst kannst Du auch kein Backup einspielen.
 

Runk

Benutzer
Mitglied seit
18. Sep 2019
Beiträge
189
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
18
Ok, ich habe jetzt mal gestöbert und habe auf diesem Wege einige coole Sachen aufgeschnappt, allerdings auch Fragen:

Ich meine folgendes verstanden zu haben:
  • Über Hyperbackup sind meine Daten von der NAS in ein klassisches Backup geschoben
  • Es gibt verschiedene Versionen dieses Backups
  • Teilweise werden Einstellungen einzelner Apps gespeichert
  • Wenn ich meine Einstellungen der NAS sichern möchte, muss ich dies über "Systemsteuerung > Aktualisieren und Wiederherstellen" separat speichern
Weitere Fragen:
  • Wenn von dem Backup z.B. 10 Versionen verseucht sind (z.B.: Verschlüsselungssoftware), tangiert mich das dann (vorausgesetzt es gibt mehr als 10 Versionen)? Kann ich dann einfach über das Hyperbackup mit durch die einzelnen Versionen blättern? Bzw. mehrere Versuche durchlaufen bis ich eine Vesion habe, auf der noch kein Schaden feststellbar ist?
  • Ich habe leider keine Anleitung gefunden, wie ich den gemeinsamen Ordner "xyz" z.B. auf mein Desktop spiegel. Der Wunsch wäre hier, dass hier einen synchronisierte Kopie des Ordners "xyz" erstellt wird und das nicht über Laufwerksmapping laufen muss.
VG
 


 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat