Wir brauchen Eure Hilfe beim Aufbau des neuen Wikis

Marc

Administrator
Teammitglied
Sehr erfahren
Mitglied seit
17. Dez 2006
Beiträge
318
Punkte für Reaktionen
492
Punkte
113
Das alte Wiki wurde von vielen Mitgliedern der Community mit vielen tollen Beiträgen gefüllt. Die meisten der Beiträge sind zwischenzeitlich allerdings veraltet und müssen geprüft und ggf. aktualisiert werden. Das neue Wiki soll weiterhin als Community Projekt gepflegt werden, es lebt davon, dass genügend Nutzer unserer Community sich daran beteiligen. Dabei zählt jeder noch so kleine Beitrag, denn jeder Beitrag vergrößert die Wissensbasis und verbessert das Wiki.

Zunächst möchten wir gerne die alten Beiträge, soweit das sinnvoll ist, ins neue Wiki rüber holen. Eine Übersicht aller alten Beiträge findet Ihr hier:

https://www.synology-forum.de/wiki/Hauptseite-archiviert-20141214

In diesem Post sind alle Beiträge des alte Wikis gelistet. Wir würden uns freuen, wenn sich möglichst viele Nutzer den einen oder anderen Beitrag aus der Liste aussuchen und sich dem Beitrag annehmen. Sich eines Beitrags annehmen bedeutet, zunächst zu prüfen, ob der Beitrag "zu retten" ist, ihn zu klassifizieren und dann ggf. auf einen aktuellen Stand zu bringen.

In diesem Post pflegen wir dann die Beitragsliste durch farbliche Hervorhebung. Weiterhin schreiben wir den Nutzer dahinter, der sich eine Beitrags oder Beitragsblocks angenommen hat.
  • Schwarze und blaue Themen sind bisher unbetreut
  • Orange Einträge sind einem Nutzer zugewiesen
  • Grüne Einträge sind geprüft und ggf. überarbeitet. Sie wurden ins neue Wiki aufgenommen
  • Rote Einträge sind gerpüft. Die Beiträge sind veraltet oder irrelevant, so dass sie ins Archiv verschoben und nicht weiter gepflegt werden. Im neuen Wiki sind sie nicht direkt sichtbar
Als kleines "Danke Schön" für die Mithilfe am Wiki haben wir ein neues Nutzer-Banner "Wiki Autor" eingeführt. Dieses Banner bekommt jeder verliehen, der in den letzten vier Wochen einen Beitrag zum Wiki in Form von mindestens zwei Änderungen geleistet hat.

Wir hoffen, dass wir gemeinsam das beste Synology Wiki aller Zeiten aufbauen können. Das nötige KnowHow ist auf jeden Fall in der Community vorhanden ;)


Wer möchte sich um welches Thema kümmern? In diesem Thread bitte nur Übernahme und Status-Meldungen posten.



Allgemeine Themen
  1. Vorbereitung vor der ersten Installation
    1. Planung der Festplatten und Raidlevel
    2. Vorbereitung der Festplatten
    3. Synology Kompatibilitätslisten (Link auf www.synology.com)
    4. Anwender Kompatibilitätslisten (Link ins internationale Synology-Wiki)
    5. Zusätzliche Kompatibilitätslisten
    6. Problembehandlung Performance Probleme bei Festplatten mit 4 KByte Sektoren
  2. Installation des Synology-Servers
    1. Problembehandlung bei der Erstinstallation der Firmware
    2. Problembehandlung beim Firmware-Update
  3. Anleitungen
    1. Zugriff auf die Synology-Dienste über Internet
      1. Grundsätzliches zum Thema Netzwerksicherheit
        1. Viren auf dem Synology-Server?
      2. Konfiguration des Routers
      3. DynDNS
      4. Liste der verwendeten Ports
    2. Datenzugriff über Internet
      1. Synology File Station
      2. FTP
    3. Netzwerkzugriff auf iSCSI-Ressourcen
    4. Sichern und Wiederherstellen
      1. Ein Backup mit dem Synology Data Replicator 3 einrichten
      2. Erstellen eines Backups mittels Apple Timemachine
        1. Defektes TimeMachine-Backup / Sparsebundle reparieren
      3. Den Synology-Server auf eine externe USB-Festplatte sichern
      4. Den Synology-Server auf einen anderen Synology-Server oder einen RSync-kompatiblen Server sichern
      5. Windows-PCs mit 'robocopy' sichern
      6. Dateibasierte RSync-Datensicherung auf externen Datenträger oder RSync kompatiblen Server
    5. Einrichten einer Webseite mit dem Synology Server
      1. Aktivieren von Web Station oder MySQL
      2. Einrichten von mehreren Webseiten und Subdomains
      3. Scannen durch Suchmaschinen verhindern
      4. Zugriffsschutz für Webseiten einrichten
      5. Verwalten der MySQL-Datenbank
      6. Backup der MySQL-Datenbank mit phpmyAdmin
      7. Programmieren mit PHP
      8. PHP konfigurieren
    6. Benutzung des Druckservers
      1. Macintosh Computer
      2. Windows Computer
      3. Linux
    7. Nutzung der Synology Station als Fileserver
      1. Einrichtung der Freigabeordner, Benutzer und Rechte
      2. NFS-Konfiguration
      3. Zuordnung von freigegebenen Ordnern zwischen verschiedenen Synology NAS
      4. Zuordnung von Netzlaufwerken unter Mac OS X
        1. Protokolle unter Mac OS X
        2. Zuordnung von Netzwerklaufwerken mit automount
        3. Zuordnung von Netzlaufwerken unter MAC OS 10.5 mit dem Automator
      5. Offline-Ordner mit Vista
      6. Übertragungsraten
    8. Internet-Dienste
      1. Dienste auf dem Apache Webserver
        1. Eine Subdomain via SSL erreichbar machen
        2. WebDAV für den user-Apachen
      2. Apache Erweiterungen
      3. Photo Station
      4. Blog
      5. Audio Station
      6. Surveillance Station
      7. Download Station
      8. Mailstation
        1. Mail Station
        2. Mailstation Guide
        3. Mail Station mit eigener Domain
        4. Vor- und Nachteile der Mail Station
      9. Zarafa
        1. Zarafa Die Idee dahinter
        2. Anleitung (Zarafa Installation)
        3. Offizielle Webseiten
        4. Weblinks
      10. Übersicht über weitere Webanwendungen
      11. Embedding von Audio und Video in bestehende Internetseiten
        1. Mit der Photostation
        2. Mit externem Player
    9. Multimedia-Dienste
      1. Problembehebung DLNA-Server (Index)
      2. iTunes
        1. iTunes Server
        2. Export der iTunes-Mediathek auf die DS
    10. Datensicherheit
      1. Verschlüsselung gemeinsamer Ordner
  4. System-Wartung
    1. Durchführung eines Reset am Gehäuse
    2. Reparatur eines Raid-Volumes
    3. Hibernation: Dinge, die den Disk-Spin-Down betreffen
    4. Datenrettung
      1. Datenrettungstools
      2. Datenrettung von Raid-Systemen unter Linux
      3. Auslesen von Daten auf einem PC
      4. Wiederherstellen verschlüsselter Ordner
  5. Weitere Informationen
    1. Synology DiskStation - Kleiner Guide
    2. Migration zwischen verschiedenen Diskstations
    3. Liste von unterstützten Multimedia-Formaten
    4. Versionsnummern der installierten Programme
    5. Links für die Mailstation
    6. SPK Quellen für das DSM Paketzentrum

Modding Themen

  1. Wichtige Informationen zum Modden der Synology Stations
  2. Übersicht über verfügbare 3rd-Party-Apps aus unserer Community
  3. Grundsätzliches zur Hard- und Software des Synology-Servers
    1. Wie funktioniert ein Computer?
    2. Platten, RAIDs und Dateisysteme
    3. Überblick über Modifizierungen des Synology-Servers
    4. Hardware der Synology Stations Tommes
    5. Welche Performance besitzt mein System?
    6. Arbeitsweise der Synology Stations
    7. LEDs und Buttons Tommes
    8. Viren auf dem Synology-Server?
    9. Stromverbrauchswerte User Tommes
    10. CMOS Knopfzellen-Batterietypen
  4. Die Kommandozeile
    1. Grundlegende Befehle auf der Kommandozeile
    2. Vergleich von Texteditoren
      1. vi
      2. vim
      3. nano
    3. Alternativer Pager less
    4. Synology Toolset
    5. UTF-8–Kodierung einstellen
    6. synogear: weitere Tools
  5. Wo ist was im Linux-System
    1. /etc-Verzeichnis
    2. /dev-Verzeichnis
    3. /lib-Verzeichnis
    4. /tmp-Verzeichnis
    5. /usr-Verzeichnis
    6. /var-Verzeichnis
    7. /volume1-Verzeichnis
  6. Nicht unterstützte Konfigurationsänderungen
    1. Systemmanagement
      1. 3rd Party Applications vor unberechtigten Zugriffen schützen
      2. Cron konfigurieren
      3. Generierung eines eigenen SSL-Zertifikats
      4. SSL-Zertifikat von ready2host einbinden
      5. Downgrade der Synology-Firmware
      6. Mount Bind
      7. Gemeinsames Homeverzeichnis für mehrere User
      8. Logdatei für den Apache-Server erstellen
      9. Anzahl der möglichen Terminalfenster erhöhen
      10. Secure Shell (ssh) Zugriff nur mit Schlüssel
      11. PHP Script zum Logfile Scan nach ssh Fehlern
      12. Automatisches Herunterfahren wenn kein Ping möglich
      13. Statusmail von der Diskstation
      14. Aktuellen Status twittern (CPU, RAM, Speicher)
      15. DSM Zugriff auf IP-Ebene beschränken
      16. Debian auf der DiskStation
      17. Thumbnailerzeugung beschleunigen
      18. Cacti Monitoring auf Diskstation installieren
      19. SSMTP: Mit Bordmitteln eine E-Mail über die Konsole versenden.
    2. Firmware-Upgrades
      1. Upgrade von DS101g+ auf DS107
    3. Backup Modifikationen
      1. Alternierendes Backup
      2. Backup der MySQL-Datenbank über einen cronjob
      3. Backup über RSync auf einen angeschlossenen Datenträger
      4. Backups mit Rsnapshot erstellen
      5. Offsite Backup von DS auf WebDAV-Speicher (z.B. von 1und1, GMX, Web.de, Strato, iDisk (MobileMe))
      6. Generationsbackup über Netzwerk
      7. Verschlüsseltes Backup‎
      8. duplicity (SSH/SCP, RSync, FTP, WebDAV, IMAP, Amazon S3 + optionale Verschlüsselung)
      9. WebDAV-Speicher mithilfe von davfs2 direkt in die DS einbinden
      10. Zeitgesteuerte Sicherung mittels wget inkl. Protokoll
      11. CrashPlan Headless Client
    4. Download Modifikationen
      1. pyLoad
      2. appleJuice
    5. Multimedia Modifikationen
      1. TwonkyVision
      2. Twonky auf der DS211j installieren
      3. Swisscenter installieren
      4. Fuppes
      5. PS3 Mediaserver
      6. iTunes Playlists Importieren
      7. Einbinden einer DS über NFS bei älteren Samsung-TVs
    6. Datenträger Mods
      1. Upgrade eines None-RAID Volume zu RAID1 / RAID5
      2. Hartnäckigen USB-Stick mit ext2/3 formatieren und einbinden
      3. Verschlüsselte Container auf der DS
    7. Mailstation Mods
      1. Dovecot Server (imap/pop3)
        1. Externe Accounts mit getmail abrufen
        2. Virtuelle User
        3. Dovecot-sieve zum Filtern von E-Mails
        4. AutoReply
      2. Postfix Server (smtp)
        1. Client Restriktionen
        2. Virtuelle User
        3. Zusätzliche Ports
        4. SMTP Relay einrichten
        5. Greylisting mit postgrey
        6. Postfix Firewall postfwd
        7. Autoreply
      3. Spamassassin
        1. Spamassassin installieren
        2. Die Regeln des Spamassassin
        3. Spamfilterung mit Postfix und Spamassassin
      4. Various
        1. Fehlersuche in der Mailstation
        2. Nützliche Kommandos der Mailstation
        3. Mailing-Listen mit mailman
        4. getmail nutzen mit Hibernate der Festplatten
        5. Script zur Erstellung von virtuellen Nutzern (E-Mail)
        6. Roundcube als Webmail-Client für externen IMAP-Account verwenden
    8. Sonstige Modifikationen
      1. USV Shutdown an Mac über Netzerk weiterleiten mit Growl
      2. Installation der Online Teamlösung eGroupWare Community Edition
      3. Verteiltes Rechnen mit der DiskStation anhand von distributed.net
      4. Hits der Photostation zuruecksetzen
      5. Boost Joomla Performance
      6. Druckerverwaltung und Netzwerkdrucker einbinden
      7. Wake on LAN (WOL) nur mit PHP, auch über das Internet
      8. ddnsAutoLogin
      9. PXE - Preboot eXecution Environment
      10. OpenVPN zu einer Easybox 904 xDSL: Konfiganpassung via Konsole
      11. Wörterbücher für Volltextsuche mit PostgreSQL erstellen
      12. Guacamole mit Docker
      13. Synapse mit Docker
      14. TvHeadend mit Docker und Sundtek SkyTV Ultimate

  1. IPKG
    1. Alternativer Apache-Server
    2. OpenVPN auf einer DS betreiben
    3. Streamripper
    4. Alternativer Samba-Server
    5. Icecast Server
    6. Alternativer FTP Dienst
    7. SFTP und SCP
    8. SVN-Server
    9. Git + Gitolite installieren
    10. TFTP-Daemon einrichten und verwenden
    11. Java installieren
    12. xinetd Daemon via ipkg installieren
      1. Eigener Dienst per xinetd
    13. Syslog-ng via ipkg installieren
    14. YouGrabber
    15. Geschwindigkeitsmessung mit iperf
    16. Installation torrentflux-b4rt
    17. Bind9 DNS-Server
    18. Streaming server (ggrab) für DBox2-Aufnahmen einrichten
    19. USB Schaltbare Steckdosenleiste
    20. Tinyproxy
    21. DHCP-Server
    22. MoinMoin-Wiki
    23. Inetutils, ftp, tftp, rcp, rsh, ping, ping6
    24. Mit Nail ein E-Mail verschicken
    25. Portscanner Nmap
    26. Music Player Daemon mpd
  2. 3rd-party Applikationen
    1. Konfiguration von 3rd-party Applikationen
      1. Aufbau eines Synology Packages (SPK)
      2. Aufbau der Datei 'INFO'
      3. Aufbau der Datei 'application.cfg'
      4. Aufbau der Datei 'config'
      5. Integration einer Hilfe in DSM
        1. DSM 3.x
        2. DSM 4.0 - 5.0
        3. DSM 5.1 - 6.1
    2. Integration von 3rd-party Applikationen
      1. phpMyAdmin
      2. phpPgAdmin
      3. phpSysInfo
      4. aMule IP-Filter
      5. eXtplorer (Alternative zur File Station)
      6. 3rd Party Application Manager
      7. HttpWakeUp Wake-On-LAN Pakete per Webinterface verschicken
      8. Rootkit Hunter
      9. AdminTool
      10. TeamSpeak 2 Server
      11. TeamSpeak 3 Server
      12. TeamSpeak 3 Server in Debian Chroot
      13. FSyncMS – ein Firefox Sync Server
      14. Lesezeichen/Passwörter Synchronisation mit SyncPlaces für Firefox (über WebDAV auf der DS)
      15. iStat Server
      16. SqueezeCenter
        1. Bestehende Instanz verwenden
      17. Minecraft-Server auf der Synology
      18. SynoBox - ein Dropbox Client
      19. AirSonos - per Airplay auf Sonos streamen
      20. Call of Duty 2 Server auf Synology
  3. Kompilieren eigener Programme
    1. Luadch
    2. MediaInfo
    3. bluetooth Treiber
    4. sma-bluetooth
  4. Hardware Modifikationen
    1. DiskStation 209+ flüsterleise machen
    2. DiskStation 106 automatisch einschalten
    3. DiskStation 107 automatisch einschalten
    4. DiskStation 211 automatisch einschalten
    5. DiskStation 408 automatisch einschalten
    6. DiskStation 106 WOL Wake-On-LAN Umbau
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: heavy und Tommes
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat