zarafa zcp 7 auf der DS211+ -- es geht!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

dsmax

Benutzer
Mitglied seit
27. Dez 2010
Beiträge
54
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
8
Hallo Leute,

zur Vorgeschichte:
habe bis jetzt meine Daten (Email, Kontakte, Kalender) in der Cloud gespeichert. Hätte aber gerne meine Daten auf der DS, und zwar so,
dass ich über einen Web-Client in meinem lokalen Netzwerk darauf zugreigen kann und meine mobilen Geräte auch von außerhalb synchronisiert werden. Mit Hilfe dieses Forums habe ich dann die verschiedenen Möglichkeiten durchgespielt (Tine 2.0, DSM 3.2 iCal, usw.) aber bei allen doch
mehr oder weniger große Probleme gehabt (Tine zeigt manche Mails nicht an, iCal hat noch keinen WebClient dabei und ist relativ langsam, usw.).
Da ich beruflich zarafa vor einigen Jahren mal evaluiert habe und auch hier einige Leute danach gefragt haben, habe ich mich entschlossen zarafa
auf meiner DS zum Laufen zu bringen.

zum Projekt:
habe aus verschiedensten Wiki's (bei den Wiki-Erstellern möchte ich hiermit auch mal herzlich für Ihre Mühe bedanken) mir die Infos zusammengetragen und am Schluß habe ich ein lauffähiges zarafa mit ActiveSync gehabt. Es hakt an der einen oder andern Stelle noch ein wenig und könnte bestimmt auch noch performancemäßig optimiert werden (hier sind vor allem die MySQL-, Apache- und PHP-Spezialisten angesprochen). Ich muss dazu sagen, dass auf meiner DS im Moment keine anderen Dienste laufen.

Ziel:
dass ich möglichst noch ein paar Leute dazu animieren kann, hier mit einzusteigen, um das Ganze noch zu optimieren.
Für Leute ohne Linux-Kenntnisse, wird es schwierig sein meine Schritte nachzuvollziehen, deshalb noch eine Warnung vorweg:
Alles was ihr tut, geschieht auf eigene Gefahr - sichert auf jeden Fall eure Daten vorher!!! Um alles so einzurichten, das es läuft, schätze ich,
dass man rund 2 Tage mit meiner Anleitung benötigt. Alles ist nur gültig für eine DS211+, bei anderen Prozessoren kann es anders aussehen.


dann mal frohes installieren
Jörg


Hier meine Anleitung als PDF-Datei, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt:
 

Anhänge

  • Zarafa Installation.pdf
    531,4 KB · Aufrufe: 492

dernachtwerker

Benutzer
Mitglied seit
11. Jan 2012
Beiträge
1
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
11.1.2012 - Wiesbaden - Damit überhaupt mal eine Reaktion kommt.
Habe eben die Anleitung runter geladen, werde jedoch eine Zyxel NSA320 Box benutzen. Die hat zwar nur 1.2 GHz, dafür aber 512MB und ich habe dort bereits TYPO3 samt Mysql und PHP5 am Laufen. - Wenn Zarafa läuft, wird reportet, wie es funktioniert hatte.
dernachtwerker


=== Link entfernt ... du wirst sicherlich verstehen, dass wir nicht alle Probleme und Lösungen der Welt hier verlinken wollen, sondern uns auf die beschränken, die etwas mit den Synology DiskStations zu tun haben ===
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

faceagun

Benutzer
Mitglied seit
16. Jan 2012
Beiträge
1
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Und noch ein Feedback,
Ich habe es auch gerade zum laufen bekommen, dank der Anleitung von DSmax.
Kleine Anmerkung für alle, die es auch probieren wollen:
Falls bei euch schon Dienste auf der Box laufen müsst Ihr mit den ports aufpassen. Ich musste zum Bsp in der chroot Umgebung den mysql auf einen anderen port legen. Die entsprechenden cfg-Dateien von Zarafa müsst Ihr dann auch anpassen. Da ich bei der Box https-Zugriff aktiviert hatte musste ich den ssl port den Apache2 auch anpassen. Von der Mailstation sollte man auch die Finger lassen. Die stört den postfix-Dienst im chroot. Wer den imap oder pop3 dienst von Zarafa per mail-client ansprechen will, sollte das auch im config des zarafa-servers ändern. Bei mir war das per default ausgeschlossen.
Ich habe das Ganze auf ner 211j laufen. Ist nicht besonders schnell, aber für den Hausgebrauch mit 2-4 Usern wahrscheinlich ausreichend.

Ich habe übrigens auch versucht die Pakete mit dem Crosscompiler von Synology zu compilieren. Das ist schon an dem vmime Paket gescheitert. Der Linker steigt dort aus irgend einem Grund aus. Evtl. ist da was mit einem Linkerscript faul.

Auf der anderen Seite ist die chroot-Umgebung gar nicht so schlecht, um das Ganze ein wenig vom Rest der Daten abzukapseln.
 

Urban51

Benutzer
Mitglied seit
20. Dez 2011
Beiträge
114
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
mein Senf und Zusatzinfos für Stellen, an denen Grünschnäbel wie ich stecken bleiben:

zu 1.) die gewünschten locales mit [leertaste] markieren

zu 2.) das services script meckerte: df: irgendwas nicht schreibbar, habs leider vergessen (sorry)
Lösung: mtab file erstellen (quelle: http://www.unixwerk.de/linux/container.html)
nano /etc/mtab
Rich (BBCode):
tmpfs / tmpfs rw 0 0
proc /proc proc rw 0 0
sysfs /sys sysfs rw 0 0

zu 3.)
wenn mysql auf DS läuft, port ändern in
/etc/mysql/my.cnf (2 mal, client und server)
auch in
/etc/zarafa/server.cfg anpassen
port=3307 geht bei mir

bei mir heißt ports.conf
virtualhost port auch in /etc/apache2/sites-available/default

selbes Spielchen mit SSL
auch in /etc/apache2/sites-available/default-ssl

vor 5.)
datenbank für zarafa anlegen:
Rich (BBCode):
mysql -h localhost -u root -p[passwort]   (ohne leerzeichen nach -p)
	create database zarafa;
	create user 'zarafa'@'localhost' identified by '[passwort]';
	grant all on zarafa.* to 'zarafa'@'localhost';


sonstiges:
Die erwähnten startscripts müssen in das etc von debian.
Ich hatte debian erst in /root/ liegen. Da gings irgendwie nicht, erst als ichs wie in der Anleitung in /volume1/ hatte. Muss aber nix bedeuten.
Der build von Zarafa dauert übrigens gut 2 Stunden (Marvell 1,6ghz). Also nicht mal kurz vor dem Schlafengehen.
 

Urban51

Benutzer
Mitglied seit
20. Dez 2011
Beiträge
114
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
ACHTUNG
Free Edition ist nicht gleich Opensource Edition

Selbstverständlich geht das alles hier nur mit der opensource edition. Mein Ziel war aber, auf den PCs und ipod Adressbuch und Kalender synchron zu halten. Mangels geeigneten Clienten für den PC (da für Outlook die free edition benötigt wird), fällt das nun flach.
Zumindest hab ich bei dieser Sache einiges gelernt...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat