Zwei DS214+ zeitgesteuert sycen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

jh312

Benutzer
Mitglied seit
10. Okt 2015
Beiträge
36
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Hallo zusammen

Ich nutze jetzt schon ein paar Wochen eine DS214+
Die DS steht im Büro und synct u.a. mit einem Ordner im Home-Office. Klappt alles super, bis auf eine lahme Internetleitung zwischen Büro und Home-Office.
Jetzt möchte ich mir gern eine zweite DS214+ ins Home-Office stellen und dann die beiden DS syncen. Spart mir dann u.a. das ganze VPN usw.
Und es wird eh immer nur an einem Ort gearbeitet, nie gleichzeitig.
Dazu zwei Fragen:

- kann ich die beiden DS schon im (Büro-)Netzwerk zum ersten mal syncen? Rund 2TB über eine 2 Mbit Leitung dauAert etwas lange.
- kann man das syncen so einstellen, dass es immer zu einem bestimmten Zeitpunkt passiert? Vorwiegend nachts. Da stört es keinen, kann die volle Bandbreite (haha)
nutzen und egal wo ich am anderen tag arbeite, die Daten vom Vortag sind da.

Kann ich das so ohne weiteres umsetzen wie ich mir das vorstelle?

Vielen Dank für die Tipps und Hinweise

Gruß
Jörg
 
Beides geht. Du kannst es so umsetzen, wie Du es Dir vorstellst.
 
Du musst auf dem Zielsystem den Netzwerksicherungsdienst aktivieren, auf dem Quellsystem einen Netzwerk-Datensicherungsjob. In der Hilfe werden alle diese Punkte m.E. ganz gut beschrieben. Schau Dir das bitte einmal an.
 
Du musst auf dem Zielsystem den Netzwerksicherungsdienst aktivieren, auf dem Quellsystem einen Netzwerk-Datensicherungsjob. In der Hilfe werden alle diese Punkte m.E. ganz gut beschrieben. Schau Dir das bitte einmal an.

So, hab noch mal ein bichen gelesen und gesucht, aber eine Frage bleibt dann offen:
Wenn ich das mit dem Netzwerksicherungsjob so wie beschrieben einstelle, dann verstehe ich das so,dass vom Quellsystem (Büro) auf das Zielsystem (Homeoffice) gesichert wird.
Was aber passiert wenn ich auf dem Zielsystem was ändere? Bekommt das Zielsystem das dann mit?

Sorry, wenn ich so viel Frage. Aber wenn ich das System dann so aufsetze, möchte ich sicher sein dass das funzt, denn zwischen beiden DS liegen dann 50 km
 
In diesem Falle bekommt das Quellsystem die Änderung auf dem Zielsystem nicht mit sondern überschreibt sie. Ein Backup bildet die Quelldaten nach. Wenn Du eine Synchronisation in beide Richtungen suchst, brauchst Du etwas wie die CloudStation.
 
In diesem Falle bekommt das Quellsystem die Änderung auf dem Zielsystem nicht mit sondern überschreibt sie. Ein Backup bildet die Quelldaten nach. Wenn Du eine Synchronisation in beide Richtungen suchst, brauchst Du etwas wie die CloudStation.

Die CloudStation nutze ich ja jetzt. So wie es da aussieht kann man nur einen Ordner auf dem PC mit einem Hauptordner auf der DiskStation syncen. Aber keine zwei Hauptordner auf zwei verschiedenen DS.
 
Hallo,
@jh312
bitte keine Vollzitate und erst recht nicht wenn Du direkt antwortest.
Danke.

Gruß Götz
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat