Übertragungsraten: Unterschied zwischen den Versionen
imported>Coolhot |
imported>RudiWiesmayr Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(15 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Category:Performance]] | |||
Welche Übertragungsraten ein NAS erreicht, hängt im wesentlichen von drei Faktoren ab. | |||
Welche | * Der erste Faktor ist natürlich das NAS selbst, welche Hardware (CPU, RAM) benutzt wird. | ||
Der erste Faktor ist natürlich das NAS selbst, welche Hardware (CPU, RAM) benutzt wird. | * Der zweite Faktor ist das Netzwerk, in welchem das NAS betrieben wird. | ||
Der zweite Faktor ist das Netzwerk, in welchem das NAS | * Der dritte Faktor ist der Client, womit Sie auf das NAS zugreifen. | ||
Der dritte Faktor ist der Client, womit Sie auf das NAS zugreifen. | |||
=== NAS-Hardware === | === NAS-Hardware === | ||
Zeile 12: | Zeile 11: | ||
=== Netzwerk === | === Netzwerk === | ||
Die Übertragungsraten werden bei Netzwerk-Geräten in MBit/s(Megabit pro Sekunde) vom Hersteller angegeben. | Die Übertragungsraten werden bei Netzwerk-Geräten in MBit/s (Megabit pro Sekunde) vom Hersteller angegeben. | ||
Betriebssysteme, Browser, FTP-Programme und ähnliches geben aber die Übertragungsraten | Betriebssysteme, Browser, FTP-Programme und ähnliches geben aber die Übertragungsraten meistens in MB/s (Megabyte pro Sekunde). | ||
<br/> | <br/> | ||
Für eine grobe Umrechnung von MBit/s nach MB/s reicht es aus, die MBit/s-Wert durch 8 zuteilen um auf MB/s zukommen. | Für eine grobe Umrechnung von MBit/s nach MB/s reicht es aus, die MBit/s-Wert durch 8 zuteilen um auf MB/s zukommen. | ||
Zeile 24: | Zeile 23: | ||
{| border="1" | {| border="1" | ||
|Name | !|Name | ||
|Brutto MBit/s | !|Brutto MBit/s | ||
|zu erwartende Übertragungsrate | !|zu erwartende Übertragungsrate | ||
|Beschreibung | !|Beschreibung | ||
|- | |- | ||
|LAN(Ethernet) | |LAN (Ethernet) | ||
|100 | |100 | ||
|~8-10 MB/s | |~8-10 MB/s | ||
(theoretisch max. 12,5 MB/s) | |||
| | | | ||
* Ein sehr verbreiteter Standard. | * Ein sehr verbreiteter Standard. | ||
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
* Die meisten Router nutzen diesen Standard. | * Die meisten Router nutzen diesen Standard. | ||
|- | |- | ||
|GBIT-LAN(Ethernet) | |GBIT-LAN (Ethernet) | ||
|1000 | |1000 | ||
|~100 MB/s | |~100 MB/s | ||
(theoretisch max. 125 MB/s) | |||
| | | | ||
* schnellere Variante, findet immer mehr Verbreitung | * schnellere Variante, findet immer mehr Verbreitung | ||
Zeile 64: | Zeile 65: | ||
| | | | ||
* Netzwerk über das Stromnetz | * Netzwerk über das Stromnetz | ||
* extrem störempfindlich(hängt stark von der | * extrem störempfindlich (hängt stark von der Hausinstallation ab) | ||
* daher lassen sich hier kaum Aussagen treffen | * daher lassen sich hier kaum Aussagen treffen | ||
|- | |- | ||
Zeile 74: | Zeile 75: | ||
Ein Client kann ein PC sein, der Laptop oder Streaminggeräte. | Ein Client kann ein PC sein, der Laptop oder Streaminggeräte. | ||
Wenn der Client zu langsam ist, dann nutzt das schnellste NAS und Netzwerk auch nichts. | Wenn der Client zu langsam ist, dann nutzt das schnellste NAS und Netzwerk auch nichts. | ||
Aktuelle Systeme sind aber meistens schnell genug. | Aktuelle Systeme sind aber meistens schnell genug. | ||
== Welche Übertragsrate kann ich nun erwarten? == | == Welche Übertragsrate kann ich nun erwarten? == | ||
Zeile 82: | Zeile 83: | ||
Beispiel: | Beispiel: | ||
* man nutzt einen üblichen SOHO WLAN-Router mit 4xLAN-Port ( | * man nutzt einen üblichen SOHO WLAN-Router mit 4xLAN-Port (100 MBit/s) | ||
* das NAS schafft | * das NAS schafft 20 MB/s (hängt vom Modell ab->Hardware) | ||
* das NAS ist am Router per Kabel angeschlossen | * das NAS ist am Router per Kabel angeschlossen | ||
* nutzt man WLAN um auf das NAS mit einen Laptop zuzugreifen, kann man mit erheblich kleineren Übertragungsraten (10-15%) rechnen -> Das WLAN begrenzt die Übertragung | * nutzt man WLAN um auf das NAS mit einen Laptop zuzugreifen, kann man mit erheblich kleineren Übertragungsraten (10-15 %) rechnen -> Das WLAN begrenzt die Übertragung | ||
* schließt man den Laptop an Router mit einen Patchkabel an, hat man immerhin schon ~50% der max. Übertragungsrate-> Das | * schließt man den Laptop an Router mit einen Patchkabel an, hat man immerhin schon ~50 % der max. Übertragungsrate-> Das 100 MBit Netzwerk begrenzt. | ||
* kauft man sich nun ein Gigabit-Switch, daran kommen dann per Kabel der Router, das NAS und der Laptop, dann hat man volle Übertragungsrate-> hier begrenzt dann das NAS. | * kauft man sich nun ein Gigabit-Switch, daran kommen dann per Kabel der Router, das NAS und der Laptop, dann hat man volle Übertragungsrate-> hier begrenzt dann das NAS. | ||
== Weitere Faktoren == | == Weitere Faktoren == | ||
Zeile 97: | Zeile 97: | ||
* Störungen durch elektromagnetische Strahlung (bei schlechter Abschirmung) | * Störungen durch elektromagnetische Strahlung (bei schlechter Abschirmung) | ||
* Störungen durch andere Funkquellen (andere WLANs, DECT-Telefone, Babyfone) | * Störungen durch andere Funkquellen (andere WLANs, DECT-Telefone, Babyfone) | ||
* | * Hardwareinkompatibilitäten (Chipsätze von NIC, Router, Switch) | ||
* Virenscanner, Firewalls | * Virenscanner, Firewalls | ||
* Art der zu übertragenden Daten (5000 Dateien zu 1 MB dauern wesentlich länger als eine Datei mit 5000 MB aufgrund des Verwaltungsaufwands für die Lese-/Schreiboperationen) | * Art der zu übertragenden Daten (5000 Dateien zu 1 MB dauern wesentlich länger als eine Datei mit 5000 MB aufgrund des Verwaltungsaufwands für die Lese-/Schreiboperationen) | ||
* | * Dateisystem von Server/Client | ||
* Jumboframes (nur GB-LAN) | * [http://de.wikipedia.org/wiki/Jumbo_Frames Jumboframes] (nur GB-LAN) | ||
* Caches, Proxies | * Caches, Proxies | ||
==Geschwindigkeit selber messen== | |||
Am einfachsten lässt sich die Geschwindigkeit der eigenen Verbindung mittels iperf bestimmen. Da dies allerdings ipkg vorraussetzt, gibt es die entsprechende Anleitung im Modding-Bereich: [[Geschwindigkeitsmessung mit iperf]]. | |||
== Geschwindigkeitsmessungen von Usern == | |||
Hier könnt ihr eure gemessenen Geschwindigkeiten mit euren Switches und Routern dokumentieren. Macht bitte möglichst genaue Angaben zum verwendeten Modell und eurer Umgebung | |||
=== AVM Fritzbox 7390 === | |||
Fritzbox Firmware: 84.04.82 Release | |||
Eigenbau PC: | |||
- Intel E8200 @ 3,2GHz | |||
- P35 Neo2-FR Gigabit Onboard | |||
- 4GB RAM DDR2 800 | |||
Netzwerkchip: Realtek RTL8168B/8111B | |||
OS: Windows 7 Business x64 | |||
DS1010+ FW 2.3-1161: | |||
- 3 x Western Digital Caviar Green (ohne LLC mod) | |||
- RAID 5 | |||
Gemessen mit: iPerf | |||
Ergebnisse: | |||
DS als Server, PC als Client: | |||
Übertragen: 586 MByte | |||
Bandbreite: 492 Mbits/sec | |||
PC als Server, DS als CLient: | |||
Übertragen: 1090 MByte | |||
Bandbreite: 940Mbits/sec | |||
Steffen alias qBiC | |||
=== AVM Fritzbox 7270 === | |||
Fritzbox Firmware: NAS Labor-Version 74.04.80-16561 [[FILE:Capture_04252010_093109.jpg|thumb|800px]] | |||
Notebook HP Pavilion DV7 2130eg | |||
WLAN CHIP: Intel(R) WiFi Link 5100 AGN | |||
Betriebssystem Windows 7 Home Premium 64 Bit. | |||
DS410 FW 2.3-1157 mit | |||
3x Samsung 1.5TB HD154UI im Raid 5. | |||
Dateigrösse 1.99 GB. | |||
Verbindung WLAN-N. | |||
PatrickS3 |
Aktuelle Version vom 24. Mai 2012, 13:17 Uhr
Welche Übertragungsraten ein NAS erreicht, hängt im wesentlichen von drei Faktoren ab.
- Der erste Faktor ist natürlich das NAS selbst, welche Hardware (CPU, RAM) benutzt wird.
- Der zweite Faktor ist das Netzwerk, in welchem das NAS betrieben wird.
- Der dritte Faktor ist der Client, womit Sie auf das NAS zugreifen.
NAS-Hardware
Die maximal möglichen Übertragungsraten der Produkte lassen sich dem jeweiligen Datenblatt entnehmen.
Netzwerk
Die Übertragungsraten werden bei Netzwerk-Geräten in MBit/s (Megabit pro Sekunde) vom Hersteller angegeben.
Betriebssysteme, Browser, FTP-Programme und ähnliches geben aber die Übertragungsraten meistens in MB/s (Megabyte pro Sekunde).
Für eine grobe Umrechnung von MBit/s nach MB/s reicht es aus, die MBit/s-Wert durch 8 zuteilen um auf MB/s zukommen.
Es ist aber nur eine grobe Umrechnung, weil man in der Technik unter 1 MBit= 1.000.000 Bit versteht, in der Informatik dagegen 1 MBit = 1.048.576 Bit. Mehr zu Bits und Bytes hier.
Weiterhin ist zu bedenken, das diese Angaben Bruttozahlen sind. Die Netzwerk-Protokolle verursachen einen sogenannten Overhead, der ebenfalls die Übertragungsrate senkt. Neben diesen Overhead gibt es in der Praxis noch andere Störfaktoren, die die Übertragungsraten senken.
Name | Brutto MBit/s | zu erwartende Übertragungsrate | Beschreibung |
---|---|---|---|
LAN (Ethernet) | 100 | ~8-10 MB/s
(theoretisch max. 12,5 MB/s) |
|
GBIT-LAN (Ethernet) | 1000 | ~100 MB/s
(theoretisch max. 125 MB/s) |
|
WLAN 54Mbit (G-Standard) | 54 | ~2-3 MB/s |
|
WLAN 300Mbit (N-Standard) | 300 | ~7-8 MB/s |
|
Powerline | 70 - 200 Mbit (verschiedene Standards) | ~2-10 MB/s? |
|
Client
Bei Datenübertragung spielt natürlich auch der Client einer Rolle. Ein Client kann ein PC sein, der Laptop oder Streaminggeräte. Wenn der Client zu langsam ist, dann nutzt das schnellste NAS und Netzwerk auch nichts. Aktuelle Systeme sind aber meistens schnell genug.
Welche Übertragsrate kann ich nun erwarten?
Die Datenübertragung erfolgt vom NAS übers Netzwerk zum Client. Die niedrigste Übertragungsrate dieser drei Komponeten begrenzt die gesamte Übertragungsrate.
Beispiel:
- man nutzt einen üblichen SOHO WLAN-Router mit 4xLAN-Port (100 MBit/s)
- das NAS schafft 20 MB/s (hängt vom Modell ab->Hardware)
- das NAS ist am Router per Kabel angeschlossen
- nutzt man WLAN um auf das NAS mit einen Laptop zuzugreifen, kann man mit erheblich kleineren Übertragungsraten (10-15 %) rechnen -> Das WLAN begrenzt die Übertragung
- schließt man den Laptop an Router mit einen Patchkabel an, hat man immerhin schon ~50 % der max. Übertragungsrate-> Das 100 MBit Netzwerk begrenzt.
- kauft man sich nun ein Gigabit-Switch, daran kommen dann per Kabel der Router, das NAS und der Laptop, dann hat man volle Übertragungsrate-> hier begrenzt dann das NAS.
Weitere Faktoren
Viele Kleinigkeiten können die tatsächliche Übertragungsrate beeinflussen:
- schlechte Kabel
- Störungen durch elektromagnetische Strahlung (bei schlechter Abschirmung)
- Störungen durch andere Funkquellen (andere WLANs, DECT-Telefone, Babyfone)
- Hardwareinkompatibilitäten (Chipsätze von NIC, Router, Switch)
- Virenscanner, Firewalls
- Art der zu übertragenden Daten (5000 Dateien zu 1 MB dauern wesentlich länger als eine Datei mit 5000 MB aufgrund des Verwaltungsaufwands für die Lese-/Schreiboperationen)
- Dateisystem von Server/Client
- Jumboframes (nur GB-LAN)
- Caches, Proxies
Geschwindigkeit selber messen
Am einfachsten lässt sich die Geschwindigkeit der eigenen Verbindung mittels iperf bestimmen. Da dies allerdings ipkg vorraussetzt, gibt es die entsprechende Anleitung im Modding-Bereich: Geschwindigkeitsmessung mit iperf.
Geschwindigkeitsmessungen von Usern
Hier könnt ihr eure gemessenen Geschwindigkeiten mit euren Switches und Routern dokumentieren. Macht bitte möglichst genaue Angaben zum verwendeten Modell und eurer Umgebung
AVM Fritzbox 7390
Fritzbox Firmware: 84.04.82 Release
Eigenbau PC: - Intel E8200 @ 3,2GHz - P35 Neo2-FR Gigabit Onboard - 4GB RAM DDR2 800
Netzwerkchip: Realtek RTL8168B/8111B
OS: Windows 7 Business x64
DS1010+ FW 2.3-1161: - 3 x Western Digital Caviar Green (ohne LLC mod) - RAID 5
Gemessen mit: iPerf
Ergebnisse:
DS als Server, PC als Client:
Übertragen: 586 MByte
Bandbreite: 492 Mbits/sec
PC als Server, DS als CLient:
Übertragen: 1090 MByte
Bandbreite: 940Mbits/sec
Steffen alias qBiC
AVM Fritzbox 7270
Fritzbox Firmware: NAS Labor-Version 74.04.80-16561

Notebook HP Pavilion DV7 2130eg
WLAN CHIP: Intel(R) WiFi Link 5100 AGN
Betriebssystem Windows 7 Home Premium 64 Bit.
DS410 FW 2.3-1157 mit
3x Samsung 1.5TB HD154UI im Raid 5.
Dateigrösse 1.99 GB.
Verbindung WLAN-N.
PatrickS3