Installation torrentflux-b4rt: Unterschied zwischen den Versionen
imported>Melissa |
imported>Itari Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
Dieser Artikel erklärt, wie man den '''torrentflux-b4rt''' auf einer Synology | Dieser Artikel erklärt, wie man den '''torrentflux-b4rt''' auf einer Synology DiskStation installiert. Es handelt sich hierbei '''nicht''' um eine Anleitung für die originale, unmodifizierte torrentflux Version die sich über IPKG einbinden lässt, sondern die wesentlich umfangreichere b4rt-Modifizierung. | ||
== | == Voraussetzung == | ||
'''SSH Zugang''' zur | '''SSH Zugang''' zur DiskStation ist aktiviert und ein Programm zur Verbindungsherstellung ist vorhanden (Mac/Linux: Konsole, Windows: z.B. [http://www.putty.org/ PuTTY]<br /> | ||
'''IPKG''' ist bereits auf der | '''IPKG''' ist bereits auf der DiskStation installiert. Siehe [http://www.synology-wiki.de/index.php/IPKG Installation Paketverwaltungssystem IPKG] | ||
== Installation eines Webservers == | == Installation eines Webservers == | ||
Da der hauseigene Webserver der | Da der hauseigene Webserver der DiskStation nicht für jeden Zweck genügende Funktionen mit sich bringt, ist für '''torrentflux-b4rt''' die Installation eines dritten Apache-Webservers (neben dem User-Apache und dem Sys-Apache) per IPKG notwendig. | ||
Hier möchte ich zunächst auf die [http:// | Hier möchte ich zunächst auf die [http://www.synology-wiki.de/index.php/Apache_IPKG tolle Anleitung von Itari] verweisen. <br /> | ||
Zur Bearbeitung der notwendigen Dateien kann man einen beliebigen Editor benutzen (z.B. nano oder vi).<br /> | Zur Bearbeitung der notwendigen Dateien kann man einen beliebigen Editor benutzen (z.B. nano oder vi).<br /> | ||
Ergänzend zu Itaris Erläuterung sollte man in der httpd.conf dieses hier <br /> | Ergänzend zu Itaris Erläuterung sollte man in der httpd.conf dieses hier <br /> | ||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
Ich möchte an dieser Stelle festhalten, dass die Änderung der Zeile 'Deny from all' auf 'Allow from all' lediglich bewirkt, dass man auf sein Webverzeichnis zugreifen kann. Sicher gibt es elegantere Lösungen, aber jeder passt seine http.conf nach eigenen Bedürfnissen an und ich habe mich auch nicht weiter eingelesen. Die von mir genannte Änderung dient in erster Linie zu | Ich möchte an dieser Stelle festhalten, dass die Änderung der Zeile 'Deny from all' auf 'Allow from all' lediglich bewirkt, dass man auf sein Webverzeichnis zugreifen kann. Sicher gibt es elegantere Lösungen, aber jeder passt seine http.conf nach eigenen Bedürfnissen an und ich habe mich auch nicht weiter eingelesen. Die von mir genannte Änderung dient in erster Linie zu Demonstrationszwecken, es ist die schnellste Lösung um den torrentflux zu installieren. | ||
Zeile 41: | Zeile 41: | ||
== phpMyAdmin einbinden == | == phpMyAdmin einbinden == | ||
[http://www.phpmyadmin.net/home_page/downloads.php/ phpMyAdmin] (habe Version 2.11.9.5 verwendet) herunterladen, entpacken und in das 'Web' Verzeichnis über FTP hochladen. [http://www.synology-wiki.de/index.php/Verwalten_der_MySQL-Datenbank_mit_phpmyAdmin Anleitung Verwalten der MySQL-Datenbank mit phpmyAdmin]. | [http://www.phpmyadmin.net/home_page/downloads.php/ phpMyAdmin] (habe Version 2.11.9.5 verwendet) herunterladen, entpacken und in das 'Web' Verzeichnis über FTP hochladen. [http://www.synology-wiki.de/index.php/Verwalten_der_MySQL-Datenbank_mit_phpmyAdmin Anleitung Verwalten der MySQL-Datenbank mit phpmyAdmin]. | ||
Bei Version 2.11.9.5 habe ich nur den AUTH TYPE auf 'http' gesetzt. Bitte beachtet, dass das Root Passwort, wie in der Anleitung beschrieben geändert werden '''MUSS'''. Sollte ein Fehler erscheinen, der darauf hinweist, dass die config nicht | Bei Version 2.11.9.5 habe ich nur den AUTH TYPE auf 'http' gesetzt. Bitte beachtet, dass das Root Passwort, wie in der Anleitung beschrieben geändert werden '''MUSS'''. Sollte ein Fehler erscheinen, der darauf hinweist, dass die config nicht world_write_able sein darf, einfach die Dateiattribute auf 644 ändern. | ||
Alternativ kann man phpMyAdmin auch über eine SSH Verbindung mittels WGET direkt auf die | Alternativ kann man phpMyAdmin auch über eine SSH Verbindung mittels WGET direkt auf die DiskStation laden, dort entpacken und anschließend die Rechte so anpassen, das der Webserver-User Zugriff auf die Dateien hat. | ||
== torrentflux-b4rt installieren == | == torrentflux-b4rt installieren == | ||
[http://tf-b4rt.berlios.de/ torrentflux-b4rt] herunterladen, entpacken und ebenfalls wieder per FTP auf die | [http://tf-b4rt.berlios.de/ torrentflux-b4rt] herunterladen, entpacken und ebenfalls wieder per FTP auf die DiskStation ins 'Web' Verzeichnis legen. Das Setup ruft man über <pre>http://ip-der-diskstation:port-des-webservers/torrentflux-b4rt/html/setup.php</pre> auf. Die Angabe der IP, des Ports und selbstverständlich auch des genauen Verzeichnisses in dem TF liegt hängt von euren Einstellungen/Anordnungen ab. | ||
Die einzelnen Schritte der Installation erklären sich (hoffentlich) von selbst. Datenbankdaten angeben (= Login & Passwort wie im phpMyAdmin festgelegt), die Datenbank und die Tabellen erstellt der torrentflux von selbst. Im letzten Schritt der Installation überprüft TF ob die notwendigen | Die einzelnen Schritte der Installation erklären sich (hoffentlich) von selbst. Datenbankdaten angeben (= Login & Passwort wie im phpMyAdmin festgelegt), die Datenbank und die Tabellen erstellt der torrentflux von selbst. Im letzten Schritt der Installation überprüft TF ob die notwendigen Binaries vorhanden sind, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Je nach IPKG Installation können hier mehr oder auch weniger Dinge fehlen. | ||
Folgende | Folgende Binaries benötigt torrentflux-b4rt unbedingt und sollten -sofern noch nicht vorhanden- über 'ipkg install paketname' installiert werden: | ||
'''python'''<br /> | '''python'''<br /> | ||
Zeile 62: | Zeile 62: | ||
Die IPKG Installation der Pakete kann natürlich auch vor dem TF-Setup durchgeführt werden. | Die IPKG Installation der Pakete kann natürlich auch vor dem TF-Setup durchgeführt werden. | ||
Nach Beendigung des Setups kann man sich in den torrentflux einloggen. Username und Passwort sind hier frei wählbar und stellen anschließend den Super-User der Flux Installation dar. Über Admin - Server kann man die Pfade der nachinstallierten Pakete angeben und anhand der nebenstehenden grünen bzw. roten Anzeige erkennen, ob der Pfad korrekt ist oder nicht. Im Regelfall sollten die meisten | Nach Beendigung des Setups kann man sich in den torrentflux einloggen. Username und Passwort sind hier frei wählbar und stellen anschließend den Super-User der Flux Installation dar. Über Admin - Server kann man die Pfade der nachinstallierten Pakete angeben und anhand der nebenstehenden grünen bzw. roten Anzeige erkennen, ob der Pfad korrekt ist oder nicht. Im Regelfall sollten die meisten Binaries in '/opt/bin/' zu finden sein. Die verbleibenden (unzähligen) Einstellungsmöglichkeiten sind Geschmackssache und jeder sollte selber herausfinden, ob und wie er 'seinen' b4rt nutzen möchte. | ||
Getestet wurde das ganze übrigens auf einer DS209j. | Getestet wurde das ganze übrigens auf einer DS209j. |
Aktuelle Version vom 9. Februar 2010, 19:22 Uhr
Einleitung
Dieser Artikel erklärt, wie man den torrentflux-b4rt auf einer Synology DiskStation installiert. Es handelt sich hierbei nicht um eine Anleitung für die originale, unmodifizierte torrentflux Version die sich über IPKG einbinden lässt, sondern die wesentlich umfangreichere b4rt-Modifizierung.
Voraussetzung
SSH Zugang zur DiskStation ist aktiviert und ein Programm zur Verbindungsherstellung ist vorhanden (Mac/Linux: Konsole, Windows: z.B. PuTTY
IPKG ist bereits auf der DiskStation installiert. Siehe Installation Paketverwaltungssystem IPKG
Installation eines Webservers
Da der hauseigene Webserver der DiskStation nicht für jeden Zweck genügende Funktionen mit sich bringt, ist für torrentflux-b4rt die Installation eines dritten Apache-Webservers (neben dem User-Apache und dem Sys-Apache) per IPKG notwendig.
Hier möchte ich zunächst auf die tolle Anleitung von Itari verweisen.
Zur Bearbeitung der notwendigen Dateien kann man einen beliebigen Editor benutzen (z.B. nano oder vi).
Ergänzend zu Itaris Erläuterung sollte man in der httpd.conf dieses hier
<Directory /> Options FollowSymLinks AllowOverride None Order deny,allow Deny from all </Directory>
in ..
<Directory /> Options FollowSymLinks AllowOverride None Order deny,allow Allow from all </Directory>
abändern.
Ich möchte an dieser Stelle festhalten, dass die Änderung der Zeile 'Deny from all' auf 'Allow from all' lediglich bewirkt, dass man auf sein Webverzeichnis zugreifen kann. Sicher gibt es elegantere Lösungen, aber jeder passt seine http.conf nach eigenen Bedürfnissen an und ich habe mich auch nicht weiter eingelesen. Die von mir genannte Änderung dient in erster Linie zu Demonstrationszwecken, es ist die schnellste Lösung um den torrentflux zu installieren.
phpMyAdmin einbinden
phpMyAdmin (habe Version 2.11.9.5 verwendet) herunterladen, entpacken und in das 'Web' Verzeichnis über FTP hochladen. Anleitung Verwalten der MySQL-Datenbank mit phpmyAdmin. Bei Version 2.11.9.5 habe ich nur den AUTH TYPE auf 'http' gesetzt. Bitte beachtet, dass das Root Passwort, wie in der Anleitung beschrieben geändert werden MUSS. Sollte ein Fehler erscheinen, der darauf hinweist, dass die config nicht world_write_able sein darf, einfach die Dateiattribute auf 644 ändern.
Alternativ kann man phpMyAdmin auch über eine SSH Verbindung mittels WGET direkt auf die DiskStation laden, dort entpacken und anschließend die Rechte so anpassen, das der Webserver-User Zugriff auf die Dateien hat.
torrentflux-b4rt installieren
torrentflux-b4rt herunterladen, entpacken und ebenfalls wieder per FTP auf die DiskStation ins 'Web' Verzeichnis legen. Das Setup ruft man über
http://ip-der-diskstation:port-des-webservers/torrentflux-b4rt/html/setup.php
auf. Die Angabe der IP, des Ports und selbstverständlich auch des genauen Verzeichnisses in dem TF liegt hängt von euren Einstellungen/Anordnungen ab.
Die einzelnen Schritte der Installation erklären sich (hoffentlich) von selbst. Datenbankdaten angeben (= Login & Passwort wie im phpMyAdmin festgelegt), die Datenbank und die Tabellen erstellt der torrentflux von selbst. Im letzten Schritt der Installation überprüft TF ob die notwendigen Binaries vorhanden sind, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Je nach IPKG Installation können hier mehr oder auch weniger Dinge fehlen.
Folgende Binaries benötigt torrentflux-b4rt unbedingt und sollten -sofern noch nicht vorhanden- über 'ipkg install paketname' installiert werden:
python
perl
coreutils
php (sollte schon während der Webserver-Installation mitinstalliert worden sein)
Ob man unrar, unzip, wget, cksfv etc. installiert, ist einem selbst überlassen. Für den Flux sind nur die oben genannten wichtig, die restlichen erweitern nur seine Funktionsweise und sind kein Must-Have.
Die IPKG Installation der Pakete kann natürlich auch vor dem TF-Setup durchgeführt werden.
Nach Beendigung des Setups kann man sich in den torrentflux einloggen. Username und Passwort sind hier frei wählbar und stellen anschließend den Super-User der Flux Installation dar. Über Admin - Server kann man die Pfade der nachinstallierten Pakete angeben und anhand der nebenstehenden grünen bzw. roten Anzeige erkennen, ob der Pfad korrekt ist oder nicht. Im Regelfall sollten die meisten Binaries in '/opt/bin/' zu finden sein. Die verbleibenden (unzähligen) Einstellungsmöglichkeiten sind Geschmackssache und jeder sollte selber herausfinden, ob und wie er 'seinen' b4rt nutzen möchte.
Getestet wurde das ganze übrigens auf einer DS209j.
Weblinks
torrentflux-b4rt Webseite mit Forum
phpMyAdmin offizielle Webseite