PhpPgAdmin als 3rd-Party Applikation: Unterschied zwischen den Versionen
imported>Kauabunga |
imported>EL Duderino KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Kategorie:3rd-Party-Apps]] | |||
<font color=red>'''''Es steht inzwischen auch ein [[Paketzentrum Quellen#Community Package Hub|Community-Paket]] zur Verfügung.'''''</font><br /> | |||
'''Hiermit wird phpPgAdmin auf der Synology DiskStation installiert.''' | '''Hiermit wird phpPgAdmin auf der Synology DiskStation installiert.''' | ||
Zeile 54: | Zeile 56: | ||
Nun muss noch die Konfigurationsdatei für phpPgAdmin aus der Vorlage angelegt werden. | Nun muss noch die Konfigurationsdatei für phpPgAdmin aus der Vorlage angelegt werden. | ||
cp /usr/syno/synoman/phpsrc/phppgadmin/conf/config.inc.php-dist /usr/syno/synoman/phpsrc/phppgadmin/conf/config.inc.php | cp /usr/syno/synoman/phpsrc/phppgadmin/conf/config.inc.php-dist /usr/syno/synoman/phpsrc/phppgadmin/conf/config.inc.php | ||
Wer möchte kann die Einstellungen in der Datei config.inc.php anpassen | Wer möchte kann die Einstellungen in der Datei config.inc.php mittels dem weiter unten genutzten '''vi''' noch anpassen. Für die Exportfunition benötigt phpPgAdmin korrigierte Pfadangaben für die "database dump utilities". Für die Diskstation sind das ''/usr/syno/pgsql/bin/pg_dump'' und ''/usr/syno/pgsql/bin/pg_dumpall''. Zu empfehlen ist auch die Anpassung des "Display name" von ''PostgreSQL'' nach ''Synology-System''. Zunächst kann man das alles erst mal auf dem Standard belassen und zum nächsten Punkt übergehen. | ||
Zeile 121: | Zeile 123: | ||
Datei erstellen | Datei erstellen | ||
touch | touch config | ||
Mit dem VI-Editor öffnen | Mit dem VI-Editor öffnen | ||
vi | vi config | ||
i - Bearbeitungsmodus | i - Bearbeitungsmodus | ||
In die Datei einfügen: | In die Datei einfügen: | ||
{ | |||
".url": { | |||
"com.sourceforge.phpPgAdmin": { | |||
"type": "legacy", | |||
"allUsers": false, | |||
"title": "phpPgAdmin", | |||
"desc": "PostgreSQL Adminstration in PHP", | |||
"icon": "images/PgAdmin_{0}.png", | |||
"url": "http://''DeineDS''/phppgadmin/index.php" | |||
} | |||
} | |||
} | |||
(Der Wert ''"legacy"'' führt zu einem Fenster innerhalb der Admin-Oberfläche, alternativ kann man dort ''"url"'' eintragen wodurch ein separates Fenster geöffnet wird.) | |||
Mit "Esc" - Editor-Modus verlassen | Mit "Esc" - Editor-Modus verlassen | ||
":w" - Speichern | ":w" - Speichern | ||
":q" - Editor verlassen | ":q" - Editor verlassen | ||
===Passende Icons=== | |||
Für das DSM 3.x werden die Icons im Format PNG mit Alphakanal in den Grössen 48x48, 32x32, 24x24 und 16x16 Pixel benötigt. | |||
Verzeichnis erstellen | |||
mkdir /usr/syno/synoman/webman/3rdparty/phpPgAdmin/images | |||
und in das Verzeichnis das gewünschte Icon als PNG Graphiken kopieren. Zuvor die Bilder entsprechend der erstellten '''config''' Datei als ''PgAdmin_{0}.png'' benennen. Die {0} fungiert als Platzhalter für die Bildgrösse. Die passenden Dateinamen sind also entsprechend ''PgAdmin_48.png'', ''PgAdmin_32.png'', etc. | |||
Ein Satz Icons als Beispiel zum Download: [[Datei:PgAdmin_16.png]] [[Datei:PgAdmin_24.png]] [[Datei:PgAdmin_32.png]] [[Datei:PgAdmin_48.png]] | |||
==Verzeichnis absichern== | ==Verzeichnis absichern== |
Aktuelle Version vom 4. Mai 2013, 13:56 Uhr
Es steht inzwischen auch ein Community-Paket zur Verfügung.
Hiermit wird phpPgAdmin auf der Synology DiskStation installiert.
Voraussetzungen
Deine DiskStation besitzt die Firmware DSM 2.2-0942 (Ebenfalls getestet in DSM 2.3 & 3.0)
- Windows-Netzwerk ist eingerichtet,
- Terminaldienste SSH und Telnet sind eingeschaltet,
- Du hast Erfahrung mit dem Betrieb des Webservers,
- kennst dich mit Telnet, SSH und den Programmen Putty und dem Editor VI aus.
VI Befehlsreferenz
Hier ist kleine Hilfe zur Bedienung und Befehlsreferenz für den VI Editor. Etwas ausführlicher: Der Editor vi
vi beispieldatei.conf – Editor starten. i – Umschalten von Befehlsmodus (Ansichtsmodus) auf Editormodus Esc – Umschalten von Editormodus zum Befehlsmodus :w – Datei speichern :q – Programm verlassen
Willst du die geöffnete Datei editieren musst du „i“ drücken, willst sie speichern - „Esc“ und „:w“
Installation von phpPgAdmin
In der File Station den Ordner /web/phppgadmin anlegen.
Per Windows-Netzwerk die heruntergeladene und entpackte phpPgAdmin-Version in den Ordner kopieren. Link zu phpPgAdmin
Per File Station kontrollieren. Die entpackten Dateien sollen im Ordner /web/phppgadmin liegen.
Weiter mit Telnet:
- Telnet und SSH aktivieren
- Mit dem Programm Putty als root auf der DS anmelden
Ausführen:
Anschauen, wo man sich befindet. Es sollte Verzeichnis root sein.
dir
Da phpPgAdmin nur aus dem Verzeichnis /usr/syno/synoman/phpsrc läuft muss das Verzeichnis verschoben werden. Sonst wirst du dich bei phpPgAdmin nicht anmelden können.
Verzeichnis verschieben:
mv /volume1/web/phppgadmin /usr/syno/synoman/phpsrc
Ins Verzeichnis wechseln
cd /usr/syno/synoman/phpsrc
Rechte setzen damit die Dateien nicht nur von root sondern auch von Apache gelesen werden können.
chmod 755 -R phppgadmin
Nun muss noch die Konfigurationsdatei für phpPgAdmin aus der Vorlage angelegt werden.
cp /usr/syno/synoman/phpsrc/phppgadmin/conf/config.inc.php-dist /usr/syno/synoman/phpsrc/phppgadmin/conf/config.inc.php
Wer möchte kann die Einstellungen in der Datei config.inc.php mittels dem weiter unten genutzten vi noch anpassen. Für die Exportfunition benötigt phpPgAdmin korrigierte Pfadangaben für die "database dump utilities". Für die Diskstation sind das /usr/syno/pgsql/bin/pg_dump und /usr/syno/pgsql/bin/pg_dumpall. Zu empfehlen ist auch die Anpassung des "Display name" von PostgreSQL nach Synology-System. Zunächst kann man das alles erst mal auf dem Standard belassen und zum nächsten Punkt übergehen.
Dem Apache mitteilen, dass der Ordner gestartet werden muss. Dazu muss die Konfigurationsdatei httpd-autoindex.conf-user angepasst werden.
In des Verzeichnis wechseln.
cd /usr/syno/apache/conf/extra/
Datei zum Editieren mit dem Editor vi öffnen.
vi httpd-autoindex.conf-user
Mit der Taste "i" in den Editormodus umschalten. Zeile hinzufügen (nach der Zeile Alias):
Alias /phppgadmin/ "/usr/syno/synoman/phpsrc/phppgadmin/"
mit "Esc" - Editor-Modus verlassen mit ":w" speichern mit ":q" beenden
Apache-Server neu starten:
/usr/syno/etc/rc.d/S97apache-user.sh restart
Installation eines Menüpunktes in DSM 2.2
Hier wird ein neuer Menüpunkt im Bereich "Third-party-applications" angelegt.
In root Verzeichnis wechseln
cd
Verzeichnis erstellen
mkdir /usr/syno/synoman/webman/3rdparty/phpPgAdmin
Ins Verzeichnis wechseln
cd /usr/syno/synoman/webman/3rdparty/phpPgAdmin
Datei erstellen
touch application.cfg
Mit dem VI-Editor öffnen
vi application.cfg
i - Bearbeitungsmodus
In die Datei einfügen:
text = phpPgAdmin description = phpPgAdmin type = popup protocol = http address = localhost port = 80 path = /phppgadmin/index.php
Mit "Esc" - Editor-Modus verlassen ":w" - Speichern ":q" - Editor verlassen
Installation eines Menüpunktes in DSM 3.0
Hier wird ein neuer Menüpunkt auf dem Desktop bzw. in der Applikationsliste angelegt.
In root Verzeichnis wechseln
cd
Verzeichnis erstellen
mkdir /usr/syno/synoman/webman/3rdparty/phpPgAdmin
Ins Verzeichnis wechseln
cd /usr/syno/synoman/webman/3rdparty/phpPgAdmin
Datei erstellen
touch config
Mit dem VI-Editor öffnen
vi config
i - Bearbeitungsmodus
In die Datei einfügen:
{ ".url": { "com.sourceforge.phpPgAdmin": { "type": "legacy", "allUsers": false, "title": "phpPgAdmin", "desc": "PostgreSQL Adminstration in PHP", "icon": "images/PgAdmin_{0}.png", "url": "http://DeineDS/phppgadmin/index.php" } } }
(Der Wert "legacy" führt zu einem Fenster innerhalb der Admin-Oberfläche, alternativ kann man dort "url" eintragen wodurch ein separates Fenster geöffnet wird.)
Mit "Esc" - Editor-Modus verlassen ":w" - Speichern ":q" - Editor verlassen
Passende Icons
Für das DSM 3.x werden die Icons im Format PNG mit Alphakanal in den Grössen 48x48, 32x32, 24x24 und 16x16 Pixel benötigt.
Verzeichnis erstellen
mkdir /usr/syno/synoman/webman/3rdparty/phpPgAdmin/images
und in das Verzeichnis das gewünschte Icon als PNG Graphiken kopieren. Zuvor die Bilder entsprechend der erstellten config Datei als PgAdmin_{0}.png benennen. Die {0} fungiert als Platzhalter für die Bildgrösse. Die passenden Dateinamen sind also entsprechend PgAdmin_48.png, PgAdmin_32.png, etc.
Ein Satz Icons als Beispiel zum Download:
Verzeichnis absichern
Für mich habe ich zusätzlich die Seite von außen gesperrt. Dabei wird der Zugriff nur von dem Netzwerk 192.168.178.0 (Fritz!Box DHCP-Server) gestattet. Dazu habe ich eine Datei .htaccess im Ordner /usr/syno/synoman/phpsrc/phppgadmin/ angelegt mit folgendem Inhalt:
Hier ist die Absicherung:
Ins Verzeichnis wechseln:
cd /usr/syno/synoman/phpsrc/phppgadmin/
Datei anlegen:
touch .htaccess
Datei editieren:
vi .htaccess
VI Editor-Modus: i
Aufruf auf das lokale Netzwerk (hier 192.168.178.0) begrenzen:
Order Deny,Allow Deny from all Allow from 192.168.178
Mit "Esc" Editormodus verlassen. ":w" abspeichern, ":q" VI verlassen.
Eventuell Apache neu starten:
cd /usr/syno/etc/rc.d/S97apache-user.sh restart
phpPgAdmin starten und anmelden
Zum Starten des phpPgAdmin kann man entweder einfach auf den gerade erstellten Menulink klicken, oder direkt über den Link aufrufen
http://DeineDS/phppgadmin/index.php
Zum Anmelden an die Systemdatenbank gilt:
Benutzername: admin Passwort: adminpasswort