PS3 Mediaserver: Unterschied zwischen den Versionen
imported>Itari Keine Bearbeitungszusammenfassung |
imported>Itari Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 75: | Zeile 75: | ||
Die Installation und Konfiguration des PS3 Media Servers bis hierhin folgt der Idee von [http://www.panticz.de/PS3-Media-Server-on-Synology-DiskStation-DS411-plus panticz]. | Die Installation und Konfiguration des PS3 Media Servers bis hierhin folgt der Idee von [http://www.panticz.de/PS3-Media-Server-on-Synology-DiskStation-DS411-plus panticz]. | ||
Wenn man den PS3 Media Server nun starten will, dann geht das mit <pre>sh rc.pms &</pre> Das Stoppen würde durch das gezielte 'killen' des PSM-Java-Prozesses erfolgen können. Die Datei /usr/pms/debug.log enthält alle Aktivitäten und ist gerade am Anfang recht brauchbar, was die Fehlersuche angeht. Bei mir z.B. | Wenn man den PS3 Media Server nun starten will, dann geht das mit <pre>sh rc.pms &</pre> Das Stoppen würde durch das gezielte 'killen' des PSM-Java-Prozesses erfolgen können. Die Datei /usr/pms/debug.log enthält alle Aktivitäten und ist gerade am Anfang recht brauchbar, was die Fehlersuche angeht. Bei mir z.B. fehlten noch folgenden Bibliotheken: libzen.so und libmediainfo.so. Dank jahlives konnte ich sie hier finden (Internet-Explorer verwenden!!!): [http://mediainfo.sourceforge.net/de/Download/Debian libzen und libmediainfo] | ||
Die Installation der beiden Bibliotheken geschieht am besten wieder im Verzeichnis /tmp <pre>wget http://downloads.sourceforge.net/zenlib/libzen0_0.4.20-1_amd64.Debian_6.0.deb -P /tmp | Die Installation der beiden Bibliotheken geschieht am besten wieder im Verzeichnis /tmp <pre>wget http://downloads.sourceforge.net/zenlib/libzen0_0.4.20-1_amd64.Debian_6.0.deb -P /tmp | ||
Zeile 87: | Zeile 87: | ||
apt-get install mencoder</pre> | apt-get install mencoder</pre> | ||
Wenn man dann noch einmal die PS Media Server killt und neu startet, müsste er für die meisten Geschichten laufen. Bei mir wird eine PS3 und ein Sony Bravia ganz brav mit .iso-Files und anderen Formaten gefüttert. Klar, manchmal muss man ein wenig warten bis der Stream ankommt (Größenordnung 1 Minute), aber dann geht es inklusive Untertitel (kann man in der PMS.conf einstellen) wie auch von einem Windows PS3 Media Server her gewohnt los. | Wenn man dann noch einmal die PS Media Server killt und neu startet, müsste er für die meisten Geschichten laufen. Bei mir wird eine PS3 und ein Sony Bravia ganz brav mit .iso-Files und anderen Formaten gefüttert. Klar, manchmal muss man ein wenig warten bis der Stream ankommt (Größenordnung 1 Minute), aber dann geht es inklusive Untertitel (kann man in der PMS.conf einstellen), so wie man es auch von einem Windows PS3 Media Server her gewohnt ist, los. | ||
== DiskStations, auf denen der PS3 Medien Server erfolgreich läuft == | |||
Mich würde nun interessieren, ob es auch auf anderen DiskStation-Modellen (mit anderen Prozessoren) möglich ist, den PS3 Medien Server zum Laufen zu bringen. Und ob dieser dann auch mit genung Performance läuft, um verwendbar zu sein. | |||
{| border="1" cellpadding="1" style="text-align:left;" | |||
|- | |||
!width="100"|Modell | |||
!width="100"|Installation | |||
!width="100"|Performance | |||
|- | |||
|DS2411+ || erfolgreich || gut | |||
|} |
Aktuelle Version vom 30. Juli 2011, 17:22 Uhr
Die Idee ist, einen PS3 Media Server auf einer DS unter einem chroot-Debian auf einer DS2411+ zu installieren.
Debian installieren
Linux-Kommandozeile.
Eventuell den wget mit dem wget aus der IPKG-Installation ersetzen:
mv /usr/syno/bin/wget /usr/syno/bin/wget.org; cp /opt/bin/wget /usr/syno/bin/wget
Die Fabrikation eines Debian-Images kann hier im Forum nachgelesen werden. Zur Zeit sind einige fertige Debian-Versionen hier zu erhalten.
Am besten in das Verzeichnis /tmp stellen und das Debian-Image per wget laden.
Auspacken:
tar -C /volume1/debian/ -xf debian.tar.gz
Die beiden Verzeichnisse mounten:
mount -o bind /dev /volume1/public/debian/dev; mount -o bind /proc /volume1/public/debian/proc
Und ab geht es:
chroot /volume1/debian /bin/bash
Debian installieren:
/debootstrap/debootstrap --second-stage
Und zurück in die normale Welt für die Anpassungsarbeiten:
exit
die da wären:
cp /etc/hosts /volume1/debian/etc/hosts; hostname > /volume1/debian/etc/hostname
In den beiden Anleitungen (auf die ich wieder oben verwiesen habe) werden manche 'mounts' wiederholt und auch die mtab gefüttert ... meinen Beobachtungen nach, ist das nicht erforderlich.
Für die weiteren Anpassungen geht es wieder in die Debian-Welt:
chroot /volume1/debian /bin/bash
Die Datei /etc/apt/sources.list muss noch enthalten:
deb http://ftp2.de.debian.org/debian/ squeeze main deb-src http://ftp2.de.debian.org/debian/ squeeze main deb http://security.debian.org squeeze/updates main
Der Nameserver sollte in der Datei /etc/resolv.conf angepasst werden; am besten die IP des Routers eintragen.
Jetzt kann man einen Aktualisierungslauf anwerfen:
apt-get update; apt-get upgrade; apt-get dist-upgrade
Die Zeitzone sollte noch justiert werden:
dpkg-reconfigure tzdata
Java installieren
Im Debian-System auf das Verzeichnis /tmp stellen:
cd /tmp
Die aktuelle Java-Version für den Prozessor-Typ per wget herunterladen. Auf dieser Seite findet man Java: Java-Download, z.B. für die DS2411+ sähe das so aus:
wget http://javadl.sun.com/webapps/download/AutoDL?BundleId=49019 -O /tmp/java.bin
Dann entpacken, installieren und verschieben wir das Ganze:
sh /tmp/java.bin; mv /tmp/jre1.6*/ /usr/java
Die Probe kann wie folgt gemacht werden:
/usr/java/bin/java -version
PS3 Media Server installieren
Den PS3 Media Server gibt es hier: PS Media Server for Linux/Unix. Zur Zeit wäre die Version 1.30.1 aktuell und per wget würde der Download so aussehen:
wget http://ps3mediaserver.googlecode.com/files/pms-generic-linux-unix-1.30.1.tgz -P /tmp
Dann entpacken und verschieben:
tar xzf /tmp/pms-generic-linux-unix-1.*.tgz; mv /tmp/pms-linux-1.*/ /usr/pms
Damit wir auch auf Mediendateien unter Debian zugreifen können, holen wir uns die Verzeichnisse per 'mount --bind' in die Debianwelt. Also erstmal
exit
Angenommen unsere Video-Medien wäre im Verzeichnis /volume1/video, dann können wir die Verknüpfung in die Debian-Welt wie folgt herstellen:
mkdir /volume1/debian/video mount --bind /volume1/video /volume1/debian/video chroot /volume1/debian /bin/bash ls -l /video
Jetzt müssten wir die Dateien in der Debian-Welt sehen und nach Erfolg stellen wir uns wieder ins PS3 Media Server Verzeichnis.
cd /usr/pms
Eine Minimal-Konfiguration des PS3 Media Servers wären die beiden Eintragungen 'port' (hier sollte auf jedenfalls etwas eingetragen werden, was nicht mit anderen Diensten kollidiert) und ein Medienverzeichnis; in unserem Fall '/video' - also das Verzeichnis, welche wir gerade gemountet haben. In der Datei PMS.conf sollte also demnach stehen:
port=5050 folders=/video
Weitere Eintragungen in der Datei PMS.conf kann man hier verfolgen: PMS.conf
Jetzt erstellen wir noch ein Start-Skript namens rc.pms:
export JAVA_HOME=/usr/java export PMS_HOME=/usr/pms cd /usr/pms ./PMS.sh > /tmp/pms.log
Die Installation und Konfiguration des PS3 Media Servers bis hierhin folgt der Idee von panticz.
Wenn man den PS3 Media Server nun starten will, dann geht das mit
sh rc.pms &
Das Stoppen würde durch das gezielte 'killen' des PSM-Java-Prozesses erfolgen können. Die Datei /usr/pms/debug.log enthält alle Aktivitäten und ist gerade am Anfang recht brauchbar, was die Fehlersuche angeht. Bei mir z.B. fehlten noch folgenden Bibliotheken: libzen.so und libmediainfo.so. Dank jahlives konnte ich sie hier finden (Internet-Explorer verwenden!!!): libzen und libmediainfo Die Installation der beiden Bibliotheken geschieht am besten wieder im Verzeichnis /tmp
wget http://downloads.sourceforge.net/zenlib/libzen0_0.4.20-1_amd64.Debian_6.0.deb -P /tmp dpkg -i libzen* wget http://downloads.sourceforge.net/mediainfo/libmediainfo0_0.7.47-1_amd64.Debian_6.0.deb -P /tmp dpkg -i libmedia*
Zur Kontrolle kann man auch mal nachschauen:
ll /usr/libzen* /usr/libmedia*
Des weiteren fehlen die Anwendungen mplayer und mencoder. Hier kann man sich des Debian-Paketsuchdienstes bedienen: Debian Pakete und wie folgt nachinstallieren:
apt-get install mplayer apt-get install mencoder
Wenn man dann noch einmal die PS Media Server killt und neu startet, müsste er für die meisten Geschichten laufen. Bei mir wird eine PS3 und ein Sony Bravia ganz brav mit .iso-Files und anderen Formaten gefüttert. Klar, manchmal muss man ein wenig warten bis der Stream ankommt (Größenordnung 1 Minute), aber dann geht es inklusive Untertitel (kann man in der PMS.conf einstellen), so wie man es auch von einem Windows PS3 Media Server her gewohnt ist, los.
DiskStations, auf denen der PS3 Medien Server erfolgreich läuft
Mich würde nun interessieren, ob es auch auf anderen DiskStation-Modellen (mit anderen Prozessoren) möglich ist, den PS3 Medien Server zum Laufen zu bringen. Und ob dieser dann auch mit genung Performance läuft, um verwendbar zu sein.
Modell | Installation | Performance |
---|---|---|
DS2411+ | erfolgreich | gut |