AppleJuice: Unterschied zwischen den Versionen
imported>Raymond |
imported>Raymond |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Kategorie:IPKG-Apps]] | |||
[[Kategorie:Java-Apps]] | |||
==Allgemeine Informationen== | ==Allgemeine Informationen== | ||
Ein netter Filesharing Client - [http://www.applejuicenet.de/ applejuice] | Ein netter Filesharing Client - [http://www.applejuicenet.de/ applejuice] | ||
Zeile 8: | Zeile 10: | ||
==Java-Installation für Intel-Prozessoren:== | ==Java-Installation für Intel-Prozessoren:== | ||
telnet als root | telnet/ssh als root | ||
<pre>cd /usr/local</pre> | <pre>cd /usr/local</pre> | ||
<pre>wget http://download.oracle.com/otn-pub/java/jdk/6u30-b12/jdk-6u30-linux-i586.bin</pre> | <pre>wget http://download.oracle.com/otn-pub/java/jdk/6u30-b12/jdk-6u30-linux-i586.bin</pre> | ||
Zeile 26: | Zeile 28: | ||
Eine Gruppe "daemons" erstellen. | Eine Gruppe "daemons" erstellen. | ||
Einen User "ajcore" erstellen, | Einen User "ajcore" erstellen, Passwort vergeben und falls noch nicht getan, Benutzer-Home aktivieren. | ||
Den User "ajcore" der Gruppe "daemons" zuweisen. | Den User "ajcore" der Gruppe "daemons" zuweisen. | ||
Zeile 95: | Zeile 97: | ||
esac</pre> | esac</pre> | ||
telnet/ssh als ajcore-user | |||
telnet als ajcore-user | |||
<pre>cd /usr/local/appleJuice/ | <pre>cd /usr/local/appleJuice/ |
Aktuelle Version vom 26. Januar 2018, 14:04 Uhr
Allgemeine Informationen
Ein netter Filesharing Client - applejuice
Voraussetzungen
- Zugriff auf das NAS per Kommandozeile muss aktiviert sein
- IPKG muss installiert sein, am besten mit der erweiterten Startup/Shutdown Variante
- Java muss installiert sein. Die Installation von Java auf der Diskstation ist prozessorabhängig!
Java-Installation für Intel-Prozessoren:
telnet/ssh als root
cd /usr/local
wget http://download.oracle.com/otn-pub/java/jdk/6u30-b12/jdk-6u30-linux-i586.bin
chmod +x jdk-6u30-linux-i586.bin
./jdk-6u30-linux-i586.bin
warten....und nach Aufforderung <Enter> drücken
ln -s /usr/local/jdk1.6.0_30/ /opt/java
in den Dateien
/etc/profile und in ~/.profile
direkt unter PATH
PATH=$PATH:/opt/java/bin
einfügen und
JAVA_HOME=/opt/java export JAVA_HOME
einfügen.
APPLEJUICE CORE INSTALLATION
Auf der Web-Oberfläche der Diskstation:
Eine Gruppe "daemons" erstellen. Einen User "ajcore" erstellen, Passwort vergeben und falls noch nicht getan, Benutzer-Home aktivieren. Den User "ajcore" der Gruppe "daemons" zuweisen.
telnet/ssh als root
vi /etc/passwd
in Zeile ajcore
/sbin/nologin in /bin/ash
ändern. Weitere Befehle:
mkdir /usr/local/appleJuice/ -p && cd /usr/local/appleJuice/ wget http://www.applejuicenet.de/snapshot/0.31/ajcore-149.jar wget http://www.applejuicenet.de/snapshot/lib/linux/libajnetmask.so ln -s /usr/local/appleJuice/libajnetmask.so /usr/lib/libajnetmask.so touch /usr/syno/etc.defaults/rc.d/S99applejuice.sh chmod +x /usr/syno/etc.defaults/rc.d/S99applejuice.sh
vi /usr/syno/etc.defaults/rc.d/S99applejuice.sh
#!/bin/sh # get_pids(){ PIDS=`ps | grep ajcore.*jar | grep -v grep | cut -c1-6` } start(){ get_pids if [ -z "$PIDS" ]; then su ajcore -c "/opt/java/bin/java -Xmx128m -jar /usr/local/appleJuice/ajcore-149.jar &" fi } stop(){ get_pids if [ ! -z "$PIDS" ]; then kill $PIDS fi } case $1 in start) start ;; stop) stop ;; restart) stop sleep 1 start ;; *) echo "usage: $0 { start | stop | restart }" >&2 exit 1 ;; esac
telnet/ssh als ajcore-user
cd /usr/local/appleJuice/ java -jar ajcore-149.jar
jetzt sollte der Core starten und Ausgaben in der Konsole erzeugen. Nebenbei wird ein Verzeichnis (appleJuice) im User-Home erstellt. Damit sich später die Core mit der GUI verbinden kann braucht man ein Passwort welches man nun blind in die Konsole eintippt:
chpw <enter>
mypassword <enter>
mit STRG + c den Core beenden. Nun ins User-Home ins neu erstellte Verzeichnis gehen:
cd ~/appleJuice
vi settings.xml
Unter <port></port> merkt man sich diesen Port (oder ändert ihn). Dieser Port muss dann im Router freigegeben werden.
Alternative zur Passwortänderung:
ipkg install coreutils echo -n 'mypassword' | md5sum
und kopiert sich die Ziffernfolge in die settings.xml unter <password></password>
Die Diskstation restarten!
APPLEJUICE GUI INSTALLATION
Für die GUI hat man mehrere Alternativen.
Für Windows, Linux, BeOS kann man sich die schönere GUI installieren. AJ-GUI download Einfach entpacken und die AJCoreGUI.exe oder AJCoreGUI.jar starten. Die IP der Diskstation und das Core-Password eingeben.
Man kann auch eine PHP-GUI verwenden, die dann auch auf der Diskstation als Web-Applikation läuft. Dazu telnet als ajcore-user
cd /volume1/web wget http://home.arcor.de/uselesspq/phpaj/snap/phpaj.zip unzip phpaj.zip
Nun kann man sich unter http://<DISKSTATION_IP>/phpaj mit dem Core verbinden. IP der Diskstation und ajcore-Passwort verwenden.