Vergleich von Texteditoren: Unterschied zwischen den Versionen
imported>KomischerKauz Keine Bearbeitungszusammenfassung |
imported>EL Duderino K verschob „Alternative Texteditoren“ nach „Vergleich von Texteditoren“: Gibt Inhalt besser wieder |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Auf den Synology Stations ist der Editor [[vi]] vorinstalliert. Dieser Artikel stellt gängige Alternativen zu vi vor. | Auf den Synology Stations ist der Editor [[vi]] vorinstalliert. Dieser Artikel stellt gängige Alternativen zu vi vor. | ||
=== | === Auswahl verfügbarer Editoren === | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
| | | | ||
* Zeigt nur eine Zeile des Buffers an und ist daher nützlich, wenn der Inhalt der Shell beim Editieren im Blickfeld bleiben soll | * Zeigt nur eine Zeile des Buffers an und ist daher nützlich, wenn der Inhalt der Shell beim Editieren im Blickfeld bleiben soll | ||
* Bedienung in zwei Modi | * Bedienung in zwei Modi | ||
|- | |||
| [[mc]] (mcedit) | |||
| | |||
* Im Midnight Commander integrierter Editor, der auch als eigenständiges Programm ausgeführt werden kann | |||
* Einsteigerfreundliche Bedienung | |||
* Besonders empfehlenswert für Nutzer, die mit Norton Commander (DOS) vertraut sind | |||
|} | |} | ||
Zeile 47: | Zeile 54: | ||
echo $EDITOR | echo $EDITOR | ||
überprüft werden. Wird die Variable in beiden Dateien gesetzt, so gilt der benutzerspezifische Wert. | überprüft werden. Wird die Variable in beiden Dateien gesetzt, so gilt der benutzerspezifische Wert. | ||
=== Siehe auch === | |||
* [[Editieren mit einem PC-Editor]] |
Aktuelle Version vom 5. April 2013, 21:11 Uhr
Auf den Synology Stations ist der Editor vi vorinstalliert. Dieser Artikel stellt gängige Alternativen zu vi vor.
Auswahl verfügbarer Editoren
Name des Editors | Bemerkungen |
---|---|
vi (vorinstalliert) |
|
vim |
|
nano |
|
emacs |
|
ed |
|
mc (mcedit) |
|
Standard-Editor festlegen
Etliche Programme verwenden zum Editieren von Dateien selbstständig den Standard-Editor.
Um den Standard-Editor festzulegen, muss den Shell-Variablen "EDITOR" und "VISUAL" der Programmname (siehe linke Spalte der obigen Tabelle) des gewünschten Editors zugewiesen werden. Dies lässt sich erreichen, indem man in der Datei /etc/profile (gültig für alle Benutzer, erfordert root-Rechte) oder in der Datei ~/.profile (gültig für den aktuellen Benutzer, muss unter Umständen zuerst erstellt werden) folgende Zeile hinzufügt (hier als Beispiel für vim):
export EDITOR=vim export VISUAL=$EDITOR
Die Änderung wird erst nach dem nächsten Login wirksam und kann durch den Befehl
echo $EDITOR
überprüft werden. Wird die Variable in beiden Dateien gesetzt, so gilt der benutzerspezifische Wert.