Installation von Tiny Tiny RSS: Unterschied zwischen den Versionen
imported>EL Duderino K →PHP ausführen: Photo Station erzeugt bereits Link auf php |
imported>Raymond Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(31 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Kategorie:LAMP-Apps]] | [[Kategorie:LAMP-Apps]] | ||
[http://tt-rss.org/redmine/projects/tt-rss/wiki Tiny Tiny RSS] ist ein server-basierter [[wikipedia:de:Feedreader|Feedreader]], vergleichbar mit dem ( | [http://tt-rss.org/redmine/projects/tt-rss/wiki Tiny Tiny RSS] ist ein server-basierter [[wikipedia:de:Feedreader|Feedreader]], vergleichbar mit dem (inzwischen eingestellten) [[wikipedia:de:Google Reader|Google Reader]] oder [[wikipedia:Feedly|Feedly]], aber die Daten bleiben daheim. Neben einer AJAX-Weboberfläche (hier einige [http://tt-rss.org/redmine/projects/tt-rss/wiki/Screenshots Screenshots]), gibt es auch ein API, mit dem Informationen über die abonnierten Feeds auch externen Anwendungen zur Verfügung stehen (wird z.B. vom Linux-Feedreader [http://lzone.de/liferea/ Liferea], dem [http://tt-rss.org/redmine/projects/tt-rss-android/wiki Android Client] und der iOS-App [https://itunes.apple.com/app/tiny-reader-rss/id689519762 tiny Reader RSS] genutzt). | ||
Dieser Artikel beschreibt, wie es auf einer DiskStation installiert und (basis-)konfiguriert werden kann. Es muss ein root-Zugang zur [[Die Kommandozeile|Kommandozeile]] bestehen. | Dieser Artikel beschreibt, wie es auf einer DiskStation installiert und (basis-)konfiguriert werden kann. Es muss ein root-Zugang zur [[Die Kommandozeile|Kommandozeile]] bestehen. Diese Anleitung bezieht sich auf die Version 1.12 von Tiny Tiny RSS, und DSM Version 5 mit PHP 5.5.x. | ||
(DSM 4.x kommt mit der PHP-Version 5.3, was wegen des [http://www.php.net/manual/en/ini.sect.safe-mode.php safe_mode] deutlich zickiger ist. Hier eine [http://www.synology-wiki.de/index.php?title=Installation_von_Tiny_Tiny_RSS&oldid=6447 ältere Version] dieses Artikels). | |||
Es | Es gibt inzwischen auch ein [[Paketzentrum Quellen#SynoCommunity|Community-Paket]]. | ||
== Vorarbeiten auf der DS == | == Vorarbeiten auf der DS == | ||
=== Webserver und Datenbank aktivieren === | === Webserver und Datenbank aktivieren === | ||
Sowohl die Web Station als auch MySQL müssen [[Aktivieren von Web Station oder MySQL|aktiviert werden]]. Tiny Tiny RSS | Sowohl die Web Station als auch MySQL/MariaDB müssen [[Aktivieren von Web Station oder MySQL|aktiviert werden]]. Tiny Tiny RSS kann auch mit PostgreSQL benutzt werden, was [http://tt-rss.org/forum/viewtopic.php?f=1&t=2053&start=45#p11015 deutlich performanter] ist. Es gibt es [http://blog.invisible.ch/2013/03/21/48-tiny-tiny-rss-on-synology/ eine Anleitung] dazu, aber da das umständlicher ist, wird im weiteren Artikel MySQL benutzt. | ||
Sollte doch PosgreSQL benutzt werden, müssen Wörterbücher installiert werden, siehe [[#Volltextsuche mit PostgreSQL|unten]]. | |||
=== PHP | === PHP open_basedir === | ||
Seit Version 1.7.9 wird nichtleeres ''[http://php.net/manual/en/ini.core.php#ini.open-basedir open_basedir]'' von Tiny Tiny RSS offiziell unterstützt. Mit der Grundeinstellung des DSM sollte es keine Probleme geben, eventuell kann es nötig sein, den "richtigen" Pfad ''/volume1/web'' in ''open_basedir'' aufzunehmen. | |||
Seit Version 1.7.9 wird nichtleeres ''[http://php.net/manual/en/ini.core.php#ini.open-basedir open_basedir]'' offiziell unterstützt. | ==== curl und HTTP 30x ==== | ||
==== | Wegen Problemen im Zusammenspiel von HTTP Redirection mit <code>curl</code> und open_basedir sollte entweder open_basedir oder – nach der Installation – <code>curl</code> in Tiny Tiny RSS deaktiviert werden. | ||
=== Erreichbarkeit der DS === | |||
< | Wir gehen im weiteren davon aus, dass die DS unter '''<nowiki>http://AdresseOderIPderDiskStation</nowiki>''' erreichbar ist. | ||
Mehr Details darüber sind in [[Einrichten einer Webseite mit dem Synology Server|diesem Artikel]]. | |||
</ | |||
== Tiny Tiny RSS konfigurieren == | == Tiny Tiny RSS konfigurieren == | ||
===Herunterladen=== | ===Herunterladen mit git=== | ||
Seit einiger Zeit ist die einzige Möglichkeit, Tiny Tiny RSS zu installieren, das Projekt-Repository mit <code>git</code> herunterladen, das als [[Paketzentrum Quellen|Paket]] zur Verfügung steht und vorher installiert werden muss. Ein Befehl zum erstmaligen Herunterladen auf der DS ist dann | |||
<pre> | <pre> | ||
$ | $ git clone https://tt-rss.org/git/tt-rss.git /var/services/web/ttrss | ||
</pre> | </pre> | ||
Das Pflegen der Installation setzt Grundkenntnisse über den Umgang mit git voraus, die man sich z.B. [http://git-scm.com/doc hier] aneignen kann. | |||
==== Updaten ==== | |||
==== | Zum Updaten führt man auf der Kommandozeile | ||
<pre> | <pre> | ||
$ | $ cd /var/services/web/ttrss | ||
$ git pull | |||
</pre> | </pre> | ||
aus. Nach einem erfolgreichen Update müssen eventuell noch einige Verwaltungsaufgaben, wie das Updaten des Datenbankschemas oder Ergänzungen an config.php vorgenommen werden, Details gibt Tiny Tiny RSS auf '''<nowiki>http://AdresseOderIPderDiskStation/ttrss</nowiki>''' aus. '''Wichtig''': Es empfiehlt sich, vor Änderungen am Datenbankschema ein [[Backup der MySQL-Datenbank über einen cronjob|Backup der Datenbank]] anzulegen. | |||
=== Datenbank erstellen === | === Datenbank erstellen === | ||
Es | Es muss eine Datenbank angelegt werden. Wie das geht, beschreibt [[Verwalten der MySQL-Datenbank|dieser Artikel]]. | ||
Die [[# | Die [[#Installation abschliessen|weitere Konfiguration]] erfordert, daß ein MySQL-Nutzer und dessen Passwort in die Datei ''config.php'' gespeichert werden. Der Benutzer ''http'' auf der DiskStation muss diese Datei lesen können. Daher empfiehlt es sich, zum Zugriff auf die angelegte Datenbank '''nicht''' den ''root''-Account von MySQL zu benutzen, sondern einen eigenen MySQL-Nutzer anzulegen, der die nötigsten Privilegien hat. Details dazu ebenfalls [[Verwalten der MySQL-Datenbank|hier]]. | ||
=== Schreibrechte === | === Schreibrechte === | ||
Der Nutzer '' | Der Nutzer ''http'' braucht Schreibrechte auf die Verzeichnisse ''lock/'', ''cache/'' und ''feed-icons/''. Dazu einfach auf der Shell (im Verzeichnis von Tiny Tiny RSS) | ||
<pre> | <pre> | ||
for dir in "lock" "cache" "feed-icons"; do | $ for dir in "lock" "cache" "feed-icons"; do chown -R http:http "$dir"; done | ||
done | |||
</pre> | </pre> | ||
ausführen. | ausführen. Dieser Befehl muss als root ausgeführt werden, | ||
alternativ (und ohne das root nötig ist) kann '''chown -R http:http''' durch '''chmod -R 777''' ersetzt werden. | |||
=== | === Installation abschliessen === | ||
[[Datei:Ttrss_install.jpg|thumb|right|Dialog Installation]] | |||
Um die Konfiguration zu beenden, | |||
sollte die URL '''<nowiki>http://AdresseOderIPderDiskStation/ttrss/install</nowiki>''' | |||
aufgerufen werden. In dem Formular müssen die Zugangsdaten der Datenbank eingetragen werden. | |||
Ein Beispieleintrag mit der [[#Datenbank erstellen|angelegten Datenbank]] ''db'', dem darauf zugreifende MySQL-Nutzer ''user'' mit dem Passwort ''pass'' ist im Bild rechts zu sehen. | |||
=== Feeds aktualisieren === | |||
Tiny Tiny RSS sollte jetzt per Browser erreichbar sein. Um Feeds aktualisieren zu können, muss entweder ein mitgelieferter ''Update daemon'' gestartet oder ein cronjob eingetragen werden. Empfohlen ist der Einsatz des [[wikipedia:de:Daemon|daemon]]. | |||
==== Update daemon ==== | |||
Der daemon wird so gestartet: | |||
<pre style="overflow-x: scroll;"> | |||
$ su -m http -c "(trap '' SIGHUP && /usr/bin/php /var/services/web/ttrss/update.php --daemon 2>&1 > /dev/null) &" | |||
</pre> | |||
===== Start-Stop-Skript ===== | |||
Da dieser Befehl nach jedem Neustart der DS ausgeführt werden muss, bietet es sich an, dafür ein Start-Stop-Skript zu erstellen. Ein Musterskript, bei dem eventuell noch der Installationsort angepasst werden muss, [[Installation von Tiny Tiny RSS/Start-Stop-Skript|steht bereit]]. Da der Nutzer ''http'' in solchen Skripten beim Booten scheinbar keine Befehle ausführen kann, sieht es etwas seltsam aus, ist aber voll funktional (wer mehr darüber weiß, [http://www.synology-forum.de/showthread.html?36351-Benutzer-nobody-in-start-stop-Skripten sagt Bescheid]). | |||
Das Skript sollte in ''/usr/local/etc/rc.d/'' mit dem Suffix '''.sh''' gespeichert und mit ''chmod 755'' ausführbar gemacht werden. | |||
Ist das Skript unter ''/usr/local/etc/rc.d/ttrss.sh'' gespeichert und mit ''chmod 755 /usr/local/etc/rc.d/ttrss.sh'' ausführbar gemacht worden, kann der update daemon mit | |||
<pre> | <pre> | ||
$ /usr/local/etc/rc.d/ttrss.sh start | |||
</pre> | </pre> | ||
gestartet werden. Nach jedem Neustart der DS startet das Skript dann automatisch den daemon. Ob der daemon läuft, kann mit dem Befehl | |||
<pre> | <pre> | ||
$ | $ /usr/local/etc/rc.d/ttrss.sh status | ||
</pre> | </pre> | ||
getest werden. | |||
==== cron ==== | ==== cron ==== | ||
Im cronjob muss der Befehl | Im cronjob muss der Befehl | ||
<pre> | <pre style="overflow-x: scroll;"> | ||
su -m | su -m http -c "cd /var/services/web/ttrss && /usr/bin/php /var/services/web/ttrss/update.php --feeds 2>&1 > /dev/null" | ||
</pre> | </pre> | ||
ausgeführt werden. Für eine Periode von 20 Minuten wäre das Cron-Präfix | ausgeführt werden. Für eine Periode von 20 Minuten wäre das Cron-Präfix | ||
Zeile 92: | Zeile 88: | ||
einzutragen. Details sind im Artikel zu [[Cron]] beschrieben. | einzutragen. Details sind im Artikel zu [[Cron]] beschrieben. | ||
=== | ===Volltextsuche mit PostgreSQL=== | ||
Tiny Tiny RSS benutzt seit einiger Zeit, wenn als Datenbank Postgres gewählt wurde, dessen Volltextsuche. Dabei setzt es mindestens die Existenz eines Postgres-Wörterbuchs namens ''english'' voraus. Leider liefert Synology dies nicht mit, aber es ist einfach, selber eines zu bauen; Details sind [[Wörterbücher für Volltextsuche mit PostgreSQL erstellen|hier]] beschrieben. | |||
== Fertig! == | === Fertig! === | ||
Tiny Tiny RSS sollte jetzt ausführbar sein. Die Oberfläche ist dann unter '''<nowiki>http://AdresseOderIPderDiskStation/ttrss</nowiki>''' erreichbar und zeigt ein Login-Fenster. Der angelegte default-user heißt ''admin'' mit Passwort ''password'' (was möglichst bald geändert werden sollte). | Tiny Tiny RSS sollte jetzt ausführbar sein. Die Oberfläche ist dann unter '''<nowiki>http://AdresseOderIPderDiskStation/ttrss</nowiki>''' erreichbar und zeigt ein Login-Fenster. Der angelegte default-user heißt ''admin'' mit Passwort ''password'' (was möglichst bald geändert werden sollte). | ||
==== Weitere Optionen ==== | |||
=== Weitere Optionen === | |||
Tiny Tiny RSS kann mit Plugins erweitert werden. Es werden einige mitgeliefert. Man kann sie in den Einstellungen an- und abschalten. Dort sind auch kurze Beschreibungen zu finden. | Tiny Tiny RSS kann mit Plugins erweitert werden. Es werden einige mitgeliefert. Man kann sie in den Einstellungen an- und abschalten. Dort sind auch kurze Beschreibungen zu finden. | ||
Aktuelle Version vom 28. September 2020, 12:26 Uhr
Tiny Tiny RSS ist ein server-basierter Feedreader, vergleichbar mit dem (inzwischen eingestellten) Google Reader oder Feedly, aber die Daten bleiben daheim. Neben einer AJAX-Weboberfläche (hier einige Screenshots), gibt es auch ein API, mit dem Informationen über die abonnierten Feeds auch externen Anwendungen zur Verfügung stehen (wird z.B. vom Linux-Feedreader Liferea, dem Android Client und der iOS-App tiny Reader RSS genutzt).
Dieser Artikel beschreibt, wie es auf einer DiskStation installiert und (basis-)konfiguriert werden kann. Es muss ein root-Zugang zur Kommandozeile bestehen. Diese Anleitung bezieht sich auf die Version 1.12 von Tiny Tiny RSS, und DSM Version 5 mit PHP 5.5.x. (DSM 4.x kommt mit der PHP-Version 5.3, was wegen des safe_mode deutlich zickiger ist. Hier eine ältere Version dieses Artikels).
Es gibt inzwischen auch ein Community-Paket.
Vorarbeiten auf der DS
Webserver und Datenbank aktivieren
Sowohl die Web Station als auch MySQL/MariaDB müssen aktiviert werden. Tiny Tiny RSS kann auch mit PostgreSQL benutzt werden, was deutlich performanter ist. Es gibt es eine Anleitung dazu, aber da das umständlicher ist, wird im weiteren Artikel MySQL benutzt. Sollte doch PosgreSQL benutzt werden, müssen Wörterbücher installiert werden, siehe unten.
PHP open_basedir
Seit Version 1.7.9 wird nichtleeres open_basedir von Tiny Tiny RSS offiziell unterstützt. Mit der Grundeinstellung des DSM sollte es keine Probleme geben, eventuell kann es nötig sein, den "richtigen" Pfad /volume1/web in open_basedir aufzunehmen.
curl und HTTP 30x
Wegen Problemen im Zusammenspiel von HTTP Redirection mit curl
und open_basedir sollte entweder open_basedir oder – nach der Installation – curl
in Tiny Tiny RSS deaktiviert werden.
Erreichbarkeit der DS
Wir gehen im weiteren davon aus, dass die DS unter http://AdresseOderIPderDiskStation erreichbar ist. Mehr Details darüber sind in diesem Artikel.
Tiny Tiny RSS konfigurieren
Herunterladen mit git
Seit einiger Zeit ist die einzige Möglichkeit, Tiny Tiny RSS zu installieren, das Projekt-Repository mit git
herunterladen, das als Paket zur Verfügung steht und vorher installiert werden muss. Ein Befehl zum erstmaligen Herunterladen auf der DS ist dann
$ git clone https://tt-rss.org/git/tt-rss.git /var/services/web/ttrss
Das Pflegen der Installation setzt Grundkenntnisse über den Umgang mit git voraus, die man sich z.B. hier aneignen kann.
Updaten
Zum Updaten führt man auf der Kommandozeile
$ cd /var/services/web/ttrss $ git pull
aus. Nach einem erfolgreichen Update müssen eventuell noch einige Verwaltungsaufgaben, wie das Updaten des Datenbankschemas oder Ergänzungen an config.php vorgenommen werden, Details gibt Tiny Tiny RSS auf http://AdresseOderIPderDiskStation/ttrss aus. Wichtig: Es empfiehlt sich, vor Änderungen am Datenbankschema ein Backup der Datenbank anzulegen.
Datenbank erstellen
Es muss eine Datenbank angelegt werden. Wie das geht, beschreibt dieser Artikel.
Die weitere Konfiguration erfordert, daß ein MySQL-Nutzer und dessen Passwort in die Datei config.php gespeichert werden. Der Benutzer http auf der DiskStation muss diese Datei lesen können. Daher empfiehlt es sich, zum Zugriff auf die angelegte Datenbank nicht den root-Account von MySQL zu benutzen, sondern einen eigenen MySQL-Nutzer anzulegen, der die nötigsten Privilegien hat. Details dazu ebenfalls hier.
Schreibrechte
Der Nutzer http braucht Schreibrechte auf die Verzeichnisse lock/, cache/ und feed-icons/. Dazu einfach auf der Shell (im Verzeichnis von Tiny Tiny RSS)
$ for dir in "lock" "cache" "feed-icons"; do chown -R http:http "$dir"; done
ausführen. Dieser Befehl muss als root ausgeführt werden, alternativ (und ohne das root nötig ist) kann chown -R http:http durch chmod -R 777 ersetzt werden.
Installation abschliessen

Um die Konfiguration zu beenden, sollte die URL http://AdresseOderIPderDiskStation/ttrss/install aufgerufen werden. In dem Formular müssen die Zugangsdaten der Datenbank eingetragen werden. Ein Beispieleintrag mit der angelegten Datenbank db, dem darauf zugreifende MySQL-Nutzer user mit dem Passwort pass ist im Bild rechts zu sehen.
Feeds aktualisieren
Tiny Tiny RSS sollte jetzt per Browser erreichbar sein. Um Feeds aktualisieren zu können, muss entweder ein mitgelieferter Update daemon gestartet oder ein cronjob eingetragen werden. Empfohlen ist der Einsatz des daemon.
Update daemon
Der daemon wird so gestartet:
$ su -m http -c "(trap '' SIGHUP && /usr/bin/php /var/services/web/ttrss/update.php --daemon 2>&1 > /dev/null) &"
Start-Stop-Skript
Da dieser Befehl nach jedem Neustart der DS ausgeführt werden muss, bietet es sich an, dafür ein Start-Stop-Skript zu erstellen. Ein Musterskript, bei dem eventuell noch der Installationsort angepasst werden muss, steht bereit. Da der Nutzer http in solchen Skripten beim Booten scheinbar keine Befehle ausführen kann, sieht es etwas seltsam aus, ist aber voll funktional (wer mehr darüber weiß, sagt Bescheid). Das Skript sollte in /usr/local/etc/rc.d/ mit dem Suffix .sh gespeichert und mit chmod 755 ausführbar gemacht werden.
Ist das Skript unter /usr/local/etc/rc.d/ttrss.sh gespeichert und mit chmod 755 /usr/local/etc/rc.d/ttrss.sh ausführbar gemacht worden, kann der update daemon mit
$ /usr/local/etc/rc.d/ttrss.sh start
gestartet werden. Nach jedem Neustart der DS startet das Skript dann automatisch den daemon. Ob der daemon läuft, kann mit dem Befehl
$ /usr/local/etc/rc.d/ttrss.sh status
getest werden.
cron
Im cronjob muss der Befehl
su -m http -c "cd /var/services/web/ttrss && /usr/bin/php /var/services/web/ttrss/update.php --feeds 2>&1 > /dev/null"
ausgeführt werden. Für eine Periode von 20 Minuten wäre das Cron-Präfix
*/20 * * * *
einzutragen. Details sind im Artikel zu Cron beschrieben.
Volltextsuche mit PostgreSQL
Tiny Tiny RSS benutzt seit einiger Zeit, wenn als Datenbank Postgres gewählt wurde, dessen Volltextsuche. Dabei setzt es mindestens die Existenz eines Postgres-Wörterbuchs namens english voraus. Leider liefert Synology dies nicht mit, aber es ist einfach, selber eines zu bauen; Details sind hier beschrieben.
Fertig!
Tiny Tiny RSS sollte jetzt ausführbar sein. Die Oberfläche ist dann unter http://AdresseOderIPderDiskStation/ttrss erreichbar und zeigt ein Login-Fenster. Der angelegte default-user heißt admin mit Passwort password (was möglichst bald geändert werden sollte).
Weitere Optionen
Tiny Tiny RSS kann mit Plugins erweitert werden. Es werden einige mitgeliefert. Man kann sie in den Einstellungen an- und abschalten. Dort sind auch kurze Beschreibungen zu finden.