Bash: Unterschied zwischen den Versionen
imported>Captcha01 erweitern des Artikels |
imported>Raymond →Konfigurationen: typo |
||
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Category:Linux]] | |||
==Einleitung== | ==Einleitung== | ||
'''Bash''' ('''B'''ourne-'''a'''gain-'''sh'''ell) ist eine Freie Software Unix-Shell und Teil des GNU-Projekt. Der Name ist absichtlich mehrdeutig und bedeutet unter anderem „wiedergeborene (born again) Shell“, „wieder einmal (eine) Bourne-Shell“ oder auch aus dem Englishen ''Bashing|to bash'' (schlagen, kritisieren, schlecht machen). | '''Bash''' ('''B'''ourne-'''a'''gain-'''sh'''ell) ist eine Freie Software Unix-Shell und Teil des GNU-Projekt. Der Name ist absichtlich mehrdeutig und bedeutet unter anderem „wiedergeborene (born again) Shell“, „wieder einmal (eine) Bourne-Shell“ oder auch aus dem Englishen ''Bashing|to bash'' (schlagen, kritisieren, schlecht machen). | ||
Zeile 7: | Zeile 8: | ||
'''ACHTUNG!''' | '''ACHTUNG!''' | ||
Während der Installation sollte immer ein Konsolenfenster(SSH/Telnet) | Während der Installation sollte immer ein Konsolenfenster (SSH/Telnet) offen gehalten werden. | ||
Da durch eine Fehlkonfiguration, der Konsolen-Zugang nicht mehr erreichbar sein kann. | Da durch eine Fehlkonfiguration, der Konsolen-Zugang nicht mehr erreichbar sein kann. | ||
Zeile 26: | Zeile 27: | ||
Die Bash Shell ermöglicht ein vielseitige Konfiguration des Ausgabe Prompts. | Die Bash Shell ermöglicht ein vielseitige Konfiguration des Ausgabe Prompts. | ||
Als Beispiel kann das | Als Beispiel kann das vorkonfigurierte Prompt: | ||
''Schema:'' | ''Schema:'' | ||
Zeile 42: | Zeile 43: | ||
<pre>tty1@SeppelNAS:/usr/syno/pgsql/</pre> | <pre>tty1@SeppelNAS:/usr/syno/pgsql/</pre> | ||
Das | Das Anpassen der Bash Prompt ist zu empfehlen, da z.B. durch die Angabe des aktuellen Verzeichnisses | ||
die Navigation im Filesystem einfacher wird. | die Navigation im Filesystem einfacher wird. | ||
==Quellen== | ==Quellen== | ||
''Quelle Einleitung'' | |||
* http://de.wikipedia.org/wiki/Bourne-again_shell | * http://de.wikipedia.org/wiki/Bourne-again_shell | ||
''Ursprungs Thread:'' | ''Ursprungs Thread:'' |
Aktuelle Version vom 8. Dezember 2018, 14:34 Uhr
Einleitung
Bash (Bourne-again-shell) ist eine Freie Software Unix-Shell und Teil des GNU-Projekt. Der Name ist absichtlich mehrdeutig und bedeutet unter anderem „wiedergeborene (born again) Shell“, „wieder einmal (eine) Bourne-Shell“ oder auch aus dem Englishen Bashing|to bash (schlagen, kritisieren, schlecht machen).
Installation
ACHTUNG!
Während der Installation sollte immer ein Konsolenfenster (SSH/Telnet) offen gehalten werden. Da durch eine Fehlkonfiguration, der Konsolen-Zugang nicht mehr erreichbar sein kann.
Bash kann über IPKG mit dem folgenden Befehl installiert werden:
ipkg install -A bash
Nach der Installation über IPKG, muss in der Datei "passwd" in "/etc/passwd" die folgende Änderung vorgenommen werden:
Original:
root:x:0:0:root:/root:/bin/ash
Geändert:
root:x:0:0:root:/root:/opt/bin/bash
Konfigurationen
Die Bash Shell ermöglicht ein vielseitige Konfiguration des Ausgabe Prompts. Als Beispiel kann das vorkonfigurierte Prompt:
Schema:
[DS-Name] >
Beispiel:
SeppelNAS >
in das folgende umgewandelt werden:
Schema:
[Puttysitzung]@[DS-Name]:[Pfad von / zum aktuellen Verzeichniss]:
Beispiel:
tty1@SeppelNAS:/usr/syno/pgsql/
Das Anpassen der Bash Prompt ist zu empfehlen, da z.B. durch die Angabe des aktuellen Verzeichnisses die Navigation im Filesystem einfacher wird.
Quellen
Quelle Einleitung
Ursprungs Thread:
Bash Prompt anpassen